Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
costi
Anmeldungsdatum: 18.12.2006 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 18.12.2006, 20:39 Titel: mehere fragen...... |
|
|
hey leutz!
komme aus da python welt
und will mir jetzt nen remote-administration-tool schreiben
hab gehoert dass freeBasic sehr klein .exe dateien etrstellt und werde deswegen damit meiene glueck versuchen
also zu meiner frage:
ich finde keien anstaendige documentation (oder bin ich zu wervoehnt?)
und wuerde gerne folgende sachen wissen:
file acces
sockets (tcp, ipv4)
eintrag in der windoof registry zum erneuten ausfuehren nach neustart
und ne lib um http requests zu bearbeiten (wenn nicht worhanden pls ein paar string parsing techniken)
vielen dank!
edit:
aso, ioch muss auch wissen wie man system befhele ausfuehrt |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 18.12.2006, 21:36 Titel: |
|
|
Erstmal: falsche Kategorie. Ist es denn so schwer, zu lesen?! Selbst wenn man aus der Python-Sparte kommt?!
Dann nun zum Eigentlichen:
findest du alles über Forensuche.
Dokumentationen...tja, was willste denne wissen? Je nachdem, aber für den Anfang ist freeBASIC.de sehr empfehlenswert. Allerdings nicht den Fehler machen, wie viele vor dir: NICHT das Komplettpaket herunterladen, falls du den FB-Compiler noch nicht auf deinem Rechner hast.
Auch wenn FB jetzt zum Teil eine eigene Sprache ist, in Grunddingen ist FB zu QB kompatibel:
Demzufolge mal entweder Forensuche zum Beispiel für Sockets und File-Handling verwenden. Oder nur für File-Handling die QB-MonsterFAQ zu Rate ziehen.
Sockets realisierst du am Besten über WinAPI (->Winsock), dazu entweder Forensuche oder freeBASICnopaste, das is' 'nen System zum Einstellen von Quellcodes, mit Syntax-Highlighting. Imho ist da auch 'nen Beispiel zu Sockets drin.
Oder, noch 'ne andere Möglichkeit (womöglich die Einfachste ): im examples-Ordner nachschauen. Dort sind 2 Beispiele für Winsock.
Und für HTTP-Requests brauchste keine Lib.
Denn wenn du Sockets hast, kannste das Protokoll, jedenfalls das, was du wirklich brauchst, selbst implementieren.
String-Parsing-Techniken - schau mal wieder in die Monster-FAQ oder auf JB-Electronics unter "Programmieren" oder oder oder.
Btw, das Thema String-Parsing wurde hier vor kurzem auch von Manu angeschnitten, dreael's split()-Funktion ist gut dafür geeignet. (Lässt sich ja zu Slash's umbasteln, das Ganze. )
Für Windows-Registry: da gibts imho auch 'nen Beispiel zu im examples-Ordner.
Sry, wenn'd dir jetzt 'nen bissl zubombardiert und "weniger-freundlich-begrüßt" von mir vorkommst, is' aber nicht so.
Is' halt bloß so, dass solche Fragen andauernd gestellt werden.
Btw, weder klingt das nach 'nem RAT (eher nach 'nem Spionagetool, so ähnlich wie es Mosucker war - halb RAT, halb Spionage).
Und dann würd ich dafür kein Protokollaufsatz wie HTTP verwenden, sondern eine Art eigenes Protokoll definieren, was auf TCP/IP-Sockets aufsetzt.
/edit:
@PMedia: Siehste jetzt, was ich mit "man sieht an den Smiley, wenn ich 'nen beschissenen Tag hab" meinte? :Lol: _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
costi
Anmeldungsdatum: 18.12.2006 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 18.12.2006, 21:47 Titel: |
|
|
Code: |
Btw, weder klingt das nach 'nem RAT (eher nach 'nem Spionagetool, so ähnlich wie es Mosucker war - halb RAT, halb Spionage). zwinkern
|
naja, um genau das zu verhindern wird der server beim ausfuehren, den benutyer "aufklaeren"
Code: |
Und dann würd ich dafür kein Protokollaufsatz wie HTTP verwenden, sondern eine Art eigenes Protokoll definieren, was auf TCP/IP-Sockets aufsetzt. lächeln
|
der clou soll ja sein, dass man einen web-browser als client werwenden kann
Code: | Sry, wenn'd dir jetzt 'nen bissl zubombardiert und "weniger-freundlich-begrüßt" von mir vorkommst, is' aber nicht so. zwinkern
Is' halt bloß so, dass solche Fragen andauernd gestellt werden. neutral
|
joa newcommer stellen in der regel immer die selben fragen, deshalb sollte man die faq am besten mit <blink> tags darstellen
edit:
wieso muss man in frreBasic eigentlich so wiele triviale angaben machen?
gruss
costi |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 18.12.2006, 22:01 Titel: |
|
|
Blink-Tags funktionieren aber nicht in allen Browsern und sind nur irgendeine "Zusatzerfindung" mitten im ersten Browserkrieg gewesen.
Das mit dem Webbrowser als Client...die Idee ansich ist ja nicht schlecht - aber wie willst du einen immer aktuellen Screenshot in einer statischen Datei (ich mein jetzt nicht den Unterschied zwischen HTML und PHP ) einbinden. Also ich meine, der Browser sendet 'nen Request an den Server. Der antwortet mit 'ner vom RAT generierten HTML-Page. So weit so gut, aber dort ist dann nur das Bild vom Zeitpunkt des Requests drinne. Das lässt sich zwar mit Reload-Tags umgehen, aber das immer nur im 1-Sekunden-Takt und dann auch noch recht nervig, da die Seite meist mehr als 1 Sekunde zum Aufbau braucht.
Nächste Sache: wie willst du die Mausbewegungen und Klicks im Browserfenster auf dem Screenshot registrieren? Ich meine, JavaScript mit Umrechnung mittels Maßstab (im Browser-Fenster wird ja dann 'nen verkleinertes Bild dargestellt, wenn du benutzerfreundlich sein willst ) okay, aber nicht jeder hat JavaScript aktiviert. Und genau das ist ja der Knackpunkt an deiner Idee - "normale" RAT's kannst du nicht von 'nem I-Net-Cafè aus ausrufen. Mit der Idee, ich denke mal, dass du auch das einigermaßen bedacht hast, bei dem Vorschlag mit dem Browser als Clienten, gibt's da aber noch 'nen kleines Problem: in I-Net-Cafè's und anderen öffentlichen Orten/Zugängen sind solche "Sicherheitsprobleme" abgeschaltet und lassen sich meist nicht aktivieren.  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
costi
Anmeldungsdatum: 18.12.2006 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 18.12.2006, 22:16 Titel: |
|
|
so kompilziert wird das ganze nicht:
man wird nur befehle senden und datein ertsellen/bearbeiten koennen
Zitat: |
BeitragVerfasst am: 18.12.2006, 21:01 Titel:
Blink-Tags funktionieren aber nicht in allen Browsern und sind nur irgendeine "Zusatzerfindung" mitten im ersten Browserkrieg gewesen. zwinkern |
war metapherisch gemeint
freeBasic sieht aber doch viel anstrengender aus als ich dachte
edit:
http://www.freebasic.de/fbnp/?view=245:
60 zeilen fuer einen echo-server plus ein bischen error-handling?
ist das in basic eigentlich immer so?
Zuletzt bearbeitet von costi am 18.12.2006, 22:25, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 18.12.2006, 22:29 Titel: |
|
|
@costi:
Ich weiß.
Wollte aber mal korrekt drauf antworten.
@Sebastian:
Ja, hatte heut wiedermal 'nen schwerwiegenden, traumatischen Tag. Und nun versuch ich, mich mit den Smileys aufzuheitern.
Nee, aber ernsthaft jetzt: man merkt daran wirklich meine Stimmung. Untrügliches Zeichen.
Sieht aber auch wirklich unübersichtlich und b00n1g aus.  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 19.12.2006, 09:04 Titel: |
|
|
Mao hat Folgendes geschrieben: | Erstmal: falsche Kategorie. Ist es denn so schwer, zu lesen?! |
=> Verschoben, damit alles seine Ordnung hat. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 19.12.2006, 15:25 Titel: |
|
|
War halt bloß 'nen bissl genervt, weil in letzter Zeit häufiger mal solche Sachen falsch von Newcomern einsortiert waren.
Aber nicht nur innerhalb der FB-Abteilung (das stört ja nichtmal soooo sehr), eher zwischen QB und FB.
Machte halt den Anschein nach "Ah, hier is' das erste Forum, wo ich als normaler User posten kann. Steck ich's hier rein, brauch ich mir das andere net erst durchlesen.".  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
costi
Anmeldungsdatum: 18.12.2006 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 19.12.2006, 22:19 Titel: |
|
|
hmmm
ich hab mich aber dan doch fuer tcl entschieden
nimmts mir nicht uebel
freebasic ist meiner meinung nach (soweit ihc es mitgerkriegt habe) einfach zu komplex, da kann ich ja gleich c/c++ nehmen |
|
Nach oben |
|
 |
Devilkevin aka Kerstin

Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge: 2532 Wohnort: nähe Mannheim
|
Verfasst am: 19.12.2006, 22:47 Titel: |
|
|
costi hat Folgendes geschrieben: | hmmm
ich hab mich aber dan doch fuer tcl entschieden
nimmts mir nicht uebel
freebasic ist meiner meinung nach (soweit ihc es mitgerkriegt habe) einfach zu komplex, da kann ich ja gleich c/c++ nehmen |
Das kann man jetzt als positives Argument sehen  |
|
Nach oben |
|
 |
OdinX

Anmeldungsdatum: 29.07.2005 Beiträge: 253 Wohnort: SG Schweiz
|
Verfasst am: 20.12.2006, 22:42 Titel: |
|
|
freebasic ist im vergleich zu anderen sprach nicht die bohne von komplex |
|
Nach oben |
|
 |
ytwinky

Anmeldungsdatum: 28.05.2005 Beiträge: 2624 Wohnort: Machteburch
|
Verfasst am: 21.12.2006, 17:32 Titel: |
|
|
Einspruch:
freeBASIC kann ganz schön schwierig sein:DR_D's Test.rar zeigt das..
Gruß
ytwinky _________________
v1ctor hat Folgendes geschrieben: | Yeah, i like INPUT$(n) as much as PRINT USING.. | ..also ungefähr so, wie ich GOTO.. |
|
Nach oben |
|
 |
costi
Anmeldungsdatum: 18.12.2006 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 21.12.2006, 19:39 Titel: |
|
|
und genau das verstehe ich nicht, c/c++ ist zb komplex, weil es hardware nah ist - es kann nicht abders. aber sowas wie freeBasic da kann man doch hemungslos seine konzepte und ideen einbaun - warum macht man es dan so komplex? |
|
Nach oben |
|
 |
Michael712 aka anfänger, programmierer
Anmeldungsdatum: 26.03.2005 Beiträge: 1593
|
Verfasst am: 21.12.2006, 19:44 Titel: |
|
|
Also meiner Meinung nach ist FB so komplex/umfangreich wie nötig, und so einfach wie möglich
Das ist ja eigentlich im Vergleich zu QB nicht viel anders, also von der Syntax her. Beim neuen komplier kann man ja sogar QB-kompat modus auswählen, wo man kein OOP/FreeBASIC-Sachen hat, also bestimmte Sachen sind einfach deaktiviert. _________________
Code: | #include "signatur.bi" |
|
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 22.12.2006, 10:24 Titel: |
|
|
Die folgende Problematik existierte schon seit der Existenz von Computerplattformen mit BASIC: Man kann den Weg wählen, alles schöne Built-In-Befehle einzubauen (z.B. schon in GW-BASIC hat niemand CALL INTERRUPT auf 10h direkt gemacht, um den Videomodus zu ändern, sondern SCREEN benützt) oder den Befehlssatz eher schlank behalten und mit Befehlen wie USR() und SYS die Einbindung von Maschinensprache und damit Zugang zu Features gewähren, die nicht vom internen Befehlssatz abgedeckt sind.
TCP/IP-Sockets haben schon seinerzeit bei QB nie den Weg in den internen Befehlssatz gefunden, weshalb mein berühmter TCP/IP-Artikel komplett auf CALL INTERRUPT-Aufrufe aufbaut.
Zum Glück sind auch in FreeBasic Bibliotheken möglich. Was ich mir schon überlegt habe, wenn ich mehr Zeit dafür hätte, wäre als Projekt eine Platform Abstraction Library, d.h. eine Bibliothek, die 100% portierbare FreeBasic-Programme ermöglichen soll und daher z.B. unter Windows die Win32-API-Aufrufe auf DLLs komplett einkapselt und unter Linux dasselbe mit den dortigen Standard-C-Libraryfunktionen/Kernel-System Calls macht. Vielleicht könnte man dann für GUIs auch ein Pendant zu Javas AWT (Abstract Windows Toolkit) entwickeln, welches in Windows auch wieder Win32-Aufrufe macht, unter Linux entsprechende X11-Windowmanageraufrufe und unter DOS eine ganz einfache eigenen GUI bereitstellt. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
|