Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Schnittpunkt zweier Strecken

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Thorben



Anmeldungsdatum: 26.04.2005
Beiträge: 173
Wohnort: SH

BeitragVerfasst am: 26.11.2006, 16:47    Titel: Schnittpunkt zweier Strecken Antworten mit Zitat

Hallo,

ich brauch mal wieder eure Hilfe bei einem Mathematischen problem.
Wie kann ich den Schnittpunkt zweier Strecken im 3 dimsionalen Raum
berechnen? Die Anfangs und Endpunkte beider Strecken sind gegeben.

MFG Thorben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
MisterD



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 3071
Wohnort: bei Darmstadt

BeitragVerfasst am: 26.11.2006, 16:55    Titel: Antworten mit Zitat

naja du stellst dir zwei formeln auf:

S1: x=A1+r1*(B1-A1)
S2: x=A2+r2*(B2-A2)

wobei A1 und B1 punkte der ersten geraden, A2 B2 die der zweiten und r1 und r2 zwei faktoren sind. das ganze kannste dann gleichsetzen (die stelle wo beide gleich sind suchst du ja) und bekommst die folgende schöne Formel:

A1+r1*(B1-A1)=A2+r2*(B2-A2)
umgeformt:
r1*(B1-A1) - r2*(B2-A2) = A2 - A1

du erhälst daraus drei gleichungen (je eine für x, y und z) und musst dann daraus werte für r1 und r2 berechnen (überbestimmtes Gleichungssystem; drei gleichungen und nur zwei unbekannten). Danach rechnest du einfach gleichung S1 oder S2 durch einsetzen des entsprechenden faktors (r1 oder r2) aus (welche du nimmst ist egal, kommt bei beiden das selbe raus, der schnittpunkt ist schließlich bei beiden gleich) und erhälst deine schnittpunktkoordinaten.

Kriegst du das Gleichungssystem alleine hin?
wenn nein - weißt du, dass die geraden auf jeden fall einen schnittpunkt haben, oder musst du das auch noch rausfinden?
_________________
"It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Thorben



Anmeldungsdatum: 26.04.2005
Beiträge: 173
Wohnort: SH

BeitragVerfasst am: 26.11.2006, 19:53    Titel: Antworten mit Zitat

danke für deine schnelle antwort leider hab ich mit dem Gleichungssystem
doch so meine Probleme.
Auf deine Frage ich weiß es nicht.

MFG Thorben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ytwinky



Anmeldungsdatum: 28.05.2005
Beiträge: 2624
Wohnort: Machteburch

BeitragVerfasst am: 26.11.2006, 20:49    Titel: Antworten mit Zitat

Kuck dir das doch mal an:
http://www.vorhilfe.de/wissen/Geradenschnittpunkt
Gruß
ytwinky
_________________
v1ctor hat Folgendes geschrieben:
Yeah, i like INPUT$(n) as much as PRINT USING..
..also ungefähr so, wie ich GOTO..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ytwinky



Anmeldungsdatum: 28.05.2005
Beiträge: 2624
Wohnort: Machteburch

BeitragVerfasst am: 30.11.2006, 20:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
..sowas passiert, wenn man Langeweile hat(oder das Problem doch lösbar sein sollte..)
Ich habe mal ein Programm geschrieben, um das Beispiel aus o.g. Link nachzuprüfen.
Ich hatte es erst mit Matrizen probiert, aber die Type-Schreibweise hat sich als
übersichtlicher herausgestellt. Die Formeln ergeben sich aus der mathematischen Formulierung
des o.a. Beispiels und die Ergebnisse zeigen, daß die Berechnung klappt.
Das heißt jedoch nicht, daß das Programm in allen Fällen funktioniert, scheint mir aber ein
recht guter Ansatz für weitere Experimente in dieser Richtung zu sein.
Dies ist jetzt die aktuelle Version
Gruß
ytwinky
_________________
v1ctor hat Folgendes geschrieben:
Yeah, i like INPUT$(n) as much as PRINT USING..
..also ungefähr so, wie ich GOTO..

Zuletzt bearbeitet von ytwinky am 03.12.2006, 19:39, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ytwinky



Anmeldungsdatum: 28.05.2005
Beiträge: 2624
Wohnort: Machteburch

BeitragVerfasst am: 03.12.2006, 19:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
..nach langem Suchen ist es mir endlich gelungen, die Ergebnisse mal zusammenzufassen:
ytwinky's Kurztutorial zum Thema räumlicher Geradenschnittpunkt
Vllt. liests ja wer.. grinsen
Gruß
ytwinky
_________________
v1ctor hat Folgendes geschrieben:
Yeah, i like INPUT$(n) as much as PRINT USING..
..also ungefähr so, wie ich GOTO..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ytwinky



Anmeldungsdatum: 28.05.2005
Beiträge: 2624
Wohnort: Machteburch

BeitragVerfasst am: 09.12.2006, 19:40    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
..wer das Geradenschnitt-Tutorial gelesen hat, interessiert sich mglw. für die neue Version..
Die Berechnung erfolgt jetzt mit allen Gleichungen und das Tut ist geändert.
Eins hat sich nicht geändert:
Der Schnittpunkt kann nur dann berechnet werden, wenn es ihn auch gibt happy
(Der Link ist derselbe geblieben s.o.)
Gruß
ytwinky
_________________
v1ctor hat Folgendes geschrieben:
Yeah, i like INPUT$(n) as much as PRINT USING..
..also ungefähr so, wie ich GOTO..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Thorben



Anmeldungsdatum: 26.04.2005
Beiträge: 173
Wohnort: SH

BeitragVerfasst am: 11.12.2006, 13:18    Titel: Antworten mit Zitat

Erstmal danke für den Aufwand den du hier betreibst.
Ich habs gelesen und bin noch am rumprobieren.
Ich finds gut.
MFG Thorben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ytwinky



Anmeldungsdatum: 28.05.2005
Beiträge: 2624
Wohnort: Machteburch

BeitragVerfasst am: 11.12.2006, 18:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Thorben,
1.schönen Dank für die Rückmeldung grinsen
2.ich betreibe hier keinen Aufwand, sondern versuche, ein mathematisch einwandfrei lösbares Problem
mit FreeBASIC zu bearbeiten, für solche Sachen sind Programmiersprachen ja (auch) da..
Naja, es ist schon ein gewisses Eigeninteresse da, denn ein 2D-Geradenschitt ist für einen Vermesser eher eine Lachnummer, weil in 5 min fertig.
Die 3D-Geschichte ist etwas komplexer und hat nix, aber auch gar nix mit der 3D-Geodäsie zu tun..
Gruß
ytwinky
_________________
v1ctor hat Folgendes geschrieben:
Yeah, i like INPUT$(n) as much as PRINT USING..
..also ungefähr so, wie ich GOTO..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz