Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ricco

Anmeldungsdatum: 22.08.2006 Beiträge: 33
|
Verfasst am: 24.08.2006, 20:51 Titel: QBasic verschwindet! |
|
|
QBasic ist schon eine alte Sprche und es gibt fast keine Bücher mehr über dieses Thema dabei gibs es aber sehr viele Tutorial aber da muss man immer mehr am PC sitzen nun frage ich gibt es auch neue Bücher und so?
mfg Ricco |
|
Nach oben |
|
 |
A.K.

Anmeldungsdatum: 02.05.2005 Beiträge: 467 Wohnort: HH
|
|
Nach oben |
|
 |
Elvis

Anmeldungsdatum: 01.06.2006 Beiträge: 818 Wohnort: Deutschland, BW
|
Verfasst am: 24.08.2006, 21:14 Titel: |
|
|
ricco hat Folgendes geschrieben: | ...nun frage ich gibt es auch neue Bücher und so?
mfg Ricco |
Es werden nur noch seeehr wenig neue Bücher über QBasic geschrieben. Denn ein Großteil, der Programmiernewcomer will grafisch ansprechende Spiele programmieren, wofür QBasic ja nicht sehr gut ist
Grüße, Elvis _________________ Geforce 7300GT (256MB GDDR3, Gainward) -- 2x 512MB (DDR2 800, MDT) -- AMD Athlon64 X2 EE 3800+ -- Asrock ALiveNF5-eSATA2+ |
|
Nach oben |
|
 |
Manuel

Anmeldungsdatum: 23.10.2004 Beiträge: 1271 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 24.08.2006, 22:04 Titel: |
|
|
Der andere Nachteil ist, dass QBasic auf einer DOS-Sprache basiert... Und DOS ist laut Microsoft "tot", da wird nix mehr supportet. Es wird wohl nur noch eine Frage der Zeit sein, bis Microsoft ein Betriebssystem entwickelt, in dem DOS nicht mal mehr als Emulation vorhanden sein wird.
*pessimistisch sei*
Bereits jetzt ist DOS nur noch als Emulation verfügbar, in dem u.a. so wichtige Sachen wie Soundausgabe (wer will heutzutage noch ein Spiel ohne Ton spielen? Zuwenige, als das es für Spiele-Entwickler rentabel wäre...) nicht oder unzureichend vorhanden sind. Grafik ist auch so eine Sache (neueste Grafikkarten haben ein Minimum von 640x480 Pixel, QB bietet das als Höchstes mit nur 16 Farben an), wenn ein Großteil der Spieler lieber in 1600x1200x32 zocken will... _________________ DL Walk (Denkspiel) | DL Malek (Denkspiel) | DL Warrior (ASCII-Adventure) | DL Sokodos (Sokoban-Klon)
---
www.astorek.de.vu |
|
Nach oben |
|
 |
WinterStorm

Anmeldungsdatum: 14.11.2005 Beiträge: 198 Wohnort: Linz
|
Verfasst am: 24.08.2006, 22:11 Titel: |
|
|
ich hätt da ne frage:
nehmen wir mal an irgendjemand schreibt in fb oder einem anderen basic ein game, das sagen wir mal eigentlich ganz ok is, auch grafisch ungefähr auf dem neuesten stand. würde man das eigentlich auf den markt bringen können? _________________ Me
lastfm...
 |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 24.08.2006, 22:37 Titel: |
|
|
kannst du natürlich versuchen.. is kein problem. Freebasic steht afaik unter lgpl, sprich du darfst dein zeug auch verkaufen.
aber irgendwie falsches forum und falscher thread ;P _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
ricco

Anmeldungsdatum: 22.08.2006 Beiträge: 33
|
Verfasst am: 24.08.2006, 22:44 Titel: |
|
|
Danke Danke
aber A.K diese Bücher sind noch in DM geschrieben und die Fürhen sie nicht mehr (ein paar davon)
Manuel kann man nicht ein Programm entwickeln das auf den genannten Betriebssystem läuft z.B wie jEdit und QBasic rein Programmiert hat bekommen?
mfg Ricco |
|
Nach oben |
|
 |
Manuel

Anmeldungsdatum: 23.10.2004 Beiträge: 1271 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 25.08.2006, 01:06 Titel: |
|
|
Zitat: | Manuel kann man nicht ein Programm entwickeln das auf den genannten Betriebssystem läuft z.B wie jEdit und QBasic rein Programmiert hat bekommen? | Natürlich, aber dann wäre es ja kein "reines" QBasic mehr . FreeBasic ist beispielsweise eine Antwort auf die Beschränkung von QBasic. Zitat: | Freebasic steht afaik unter lgpl, sprich du darfst dein zeug auch verkaufen. | Muss man da nicht normalerweise (per Nachfrage oder generell) den Quellcode bei LGPL rausrücken? Ich glaube, irgendwas darüber gelesen zu haben... EDIT: Yep, man muss den Quellcode rausrücken: Zitat: | Veränderte Versionen müssen dabei ebenfalls unter der LGPL (...) lizenziert werden. Grundsätzlich darf eine unter LGPL lizenzierte Software nur mit ihrem Quelltext vertrieben werden oder mit der Zusage, den Quelltext auf Anfrage nachzureichen. | Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/LGPL _________________ DL Walk (Denkspiel) | DL Malek (Denkspiel) | DL Warrior (ASCII-Adventure) | DL Sokodos (Sokoban-Klon)
---
www.astorek.de.vu |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 25.08.2006, 10:10 Titel: |
|
|
Vor einiger Zeit gab es darüber schon mal eine Debatte. => Forensuche! Von deinem Programm, das du in FreeBASIC schreibst, musst du nicht den Quellcode auf Anfrage rausrücken, es sei denn, du verwendest GPL-Sources in deinem Programm oder du möchtest die Software freiwillig unter eine OpenSource-Lizenz stellen. Das, was an den Programmen eine FreeBASIC-, also eine unter LGPL stehende Komponente ist, ist bloß die FBRTL. Soweit ich mich erinnern kann, genügt es, wenn man die OBJ-Dateien seines Programms rausgibt, damit andere Versionen der FBRTL eingelinkt werden können. _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
ricco

Anmeldungsdatum: 22.08.2006 Beiträge: 33
|
Verfasst am: 25.08.2006, 14:33 Titel: |
|
|
wieso tun wir uns nicht zusammen und machen ein eigenes Betriebsystem wie Linux und unsere eigene Pogrammiersprache ?
dauert bestimmt lang aber wenn wir viele sind  |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
ricco

Anmeldungsdatum: 22.08.2006 Beiträge: 33
|
Verfasst am: 25.08.2006, 19:58 Titel: |
|
|
kein selbstbewusstsein
            |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 25.08.2006, 20:02 Titel: |
|
|
Oho, unterschätze das mal nicht.
Beschäftige dich mal ein wenig mit der Materie und überarbeite dann deine Aussage.
Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass, wenn man selberschreiben und nicht nur Code kopieren will, du mit sehr vielen Problemen konfrontiert wirst. Wenn du's nicht glaubst, kann ich dir gerne mal 'nen Source (unkommentiert) zukommen lassen und du schreibst für mich mal Kommentare (2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen: ich brauch keine Dokus/Kommentare schreiben und ricco belehrt ). _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 25.08.2006, 20:53 Titel: |
|
|
Zum Titelthema: Hauptproblem ist halt inzwischen, dass DOS beinahe komplett von Windows verdrängt wurde. Inzwischen kommt DOS nur noch für Nischenanwendungen zur Anwendung, z.B. mein Festplattenlöschtool, Partitioniertool wie Partition Magic, gewisse Echtzeit-Messanwendungen (ich denke an Eure vielen "Wie steuert man den Parallel- und COM-Port an?"-Diskussionen), BIOS-Updateroutine, Festplattendiagnosewerkzeug - halt vor allem so typische Startdiskettenapplikationen.
Selbst bei diesen Nischenanwendungen versuchen die Hersteller auf den Windows-Zug aufzuspringen, obwohl es aus meiner Sicht - sorry Bill Gates - in vielen Fällen einfach keinen Sinn macht, da der Koloss Windows nun einmal nicht notfallsystemtauglich ist wie das gute alte DOS.
Spätestens, wenn die alten Hasen unter den Netzwerkern in EDV-Abteilungen der Firmenkunden nicht mehr vernünftig LAN-Manager-Netzstartdisketten erstellen können, sollte sich Microsoft ganz ernsthaft einmal besinnen, im Vista eine Art Startdisketten-Betriebssystemversion zu erstellen, wo der Kernel nur noch ganz essentielle API-Aufrufe besitzt. Diesen Kernel würde ich beispielsweise nur als Textkonsole oder allerhöchstens SCREEN 12-mässiges GUI ausbauen, grundsätzlich jedoch schon die volle 32-Bit-Architektur, soweit treiberkompatibel zum "grossen" Windows, d.h. man sollte zu seinem SCSI-Controller einfach die zugehörige .SYS-Datei auf die Startdiskette nehmen können. Das API und .EXE-Format würde ich grundsätzlich ebenfalls dasselbe wie beim "grossen" Windows nehmen, nur mit dem Unterschied, dass das Startdiskettensystem nur eine sorgfältig ausgewählte Untermenge der API-Funktionen mitbringt => in der offiziellen MSDN-Dokumentation müsste dann noch überall ein "Emergency system: Yes/No" stehen, welches dem Entwickler sagt, ob ihm dieser API-Aufruf auch im schlanken Notsystem zur Verfügung steht oder nicht, wenn er am Programmieren einer Applikation ist.
Dem Systemverwalter könnte man idealerweise ein Tool WINSYS.EXE zur Verfügung stellen (soll ein grafisches Pendant zu "sys" von DOS darstellen), mit dem er eine Diskette, USB-Stick, Flashcard oder CD-RW bootfähig erstellen kann. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
ricco

Anmeldungsdatum: 22.08.2006 Beiträge: 33
|
Verfasst am: 25.08.2006, 22:24 Titel: |
|
|
danke danke für die antworten
mfg Ricco |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
|
Nach oben |
|
 |
c.m.obrecht

Anmeldungsdatum: 09.03.2006 Beiträge: 377 Wohnort: Hofstetten SO, CH
|
Verfasst am: 28.08.2006, 20:33 Titel: |
|
|
Es gibt aber auch ein (angeblich zu MS-Dos voll kompatibles) FreeDOS. Eine Weiterentwicklung, kostenlos und - ebenfall sohne meine Erfahrung hier geschrieben - mit Unterstützung für grosse Speicher, HDs, 32bit (?), Geräte usw.
Interessant ist ein Internet Browser für DOS, welchen ich habe (die Netzverbindung habe ich nicht hinbekommen) und diverse Bildbetrachtungs- und Bearbeitungsprogramme. Alle diese sowie der grafisch ansprechende, aber etwas gewöhnungsbedürftige Browser zeigen damit geöffnete .JPG-Dateien in bester Qualität und allen Farben an! _________________ ...längre blomstre gamle nord... |
|
Nach oben |
|
 |
|