Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

WLAN-Router
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 22.08.2006, 15:08    Titel: WLAN-Router Antworten mit Zitat

Hallo zusammen. lächeln
Ich möchte nun nicht mehr nur 1 PC am Netz haben, sondern mehrere - mindestens 2, maximal 4. Spielt bei WLAN ja keine Rolle.
Ich hab auch schon von vielen gehört, dass Router von Netgear sehr gut sein sollen, nur leider in dem Bereich nicht so große Ahnung.
Gut, gut - ich habe ein Kabelmodem, genauergenommen ein Motorla SurfBoard. Von diesem gibt es 2 Möglichkeiten, es mit dem PC bzw. dann ja auch dem Router zu verbinden, RJ45 und USB.
Also ich denke mal, dass das in ungefähr so ablaufen würde: Internetkabel (ich nenn's einfach mal so, ich weiß nicht, was es für eins ist) in Modem, RJ45 zu Router (Modem ist momentan über USB verbunden) und Router gibt den PCs.
So, ich bräuchte da mal Beratung für 'nen Router und für (erstmal) zwei WLAN-Sticks (Karte kann ich momentan nicht einbauen -> Garantie).
Jaja, hätt ich mir auch selbst bauen können, aber ich brauch mir ja nicht die Mühe machen, wenn die PCs für mich so sind, wie ich sie gern hätte oder?! Zunge rausstrecken
Sollte alles in allem nicht so sehr teuer werden und 200 € auf jeden Fall nicht übersteigen!

Danke erstmal,
Mao lächeln
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Eisbaer



Anmeldungsdatum: 16.10.2004
Beiträge: 354
Wohnort: Deutschland,Bayern

BeitragVerfasst am: 22.08.2006, 16:01    Titel: DSL Modem Anschließen Antworten mit Zitat

Hi Mao,

Also ich bin auch ein Favorit von Netgear haben den WLAN-Router
"FWG114P" selber im Einsatz und bin sehr zufrieden damit und die WLAN Qualität ist über 3 Stockwerke noch im super bereich.

http://www.netgear.de/Produkte/Router/Firewall/FWG114P/

Gibt es bei Ebay so ab 80 Euro den Router.

-----------------------------------------------------------
Herbert oder Dreael würden da jetzt wieder zu Zyxel-Routern greifen
(Sind auch ziemlich gut sogar besser als Netgear, aber Teuerer)

OK zum Thema Modem...



von der TAE-DOSE auf den Splitter und von dem Splitter in deinen Router und vom Router dann auf die PCs egal ob dann mit Switch, oder WLAN.

Gruß Eisbaer
_________________
Eigene Webseite:
http://www.eisbaer-studios.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 22.08.2006, 16:15    Titel: Antworten mit Zitat

Danke erstmal für deine Antwort! lächeln
Hm, hab kein DSL, halt 'nen Kabelmodem (läuft übers Fernsehnetz). Gut, wenn du sagst, dass über 3 Stockwerke immer noch gut erreichbar ist. Ich hatte erst befürchtet, dass wegen den vielen Wänden hier (Luftlinie durchläufts viele Zimmer) "schlechter Empfang" bis "nicht möglich" ist. Was mich ein wenig irritiert "4-Port Switch". Isses nicht egal, wieviele PC's dranhängen, oder kann ich von dem Router zusätzlich noch Kabel zu 'nem PC legen (sodass ein WLAN-Stick entfällt)?
Einen Printserver brauch ich net unbedingt drin, aber so unnötig isses natürlich auch nicht. grinsen
Wichtig ist für mich auch, dass ich zwischen den 2 PC's selbst Dateien hin-und-her-schicken kann und die eine möglichst feste IP-Adresse haben, wenn das möglich ist.

So, aber etwas auszusetzen muss ich ja haben (grinsen): gibt's den vielleicht noch etwas formschöner? Das Problem ist halt, der müsste bei mir auf'm Schreibtisch stehen und ich hab nicht unbedingt 'ne Möglichkeit, den zu "verstecken". Aber der geht natürlich auch. zwinkern

Grüße,
Mao

/edit: Oh, schade. Der Router unterstützt mein Modem nicht.
/edit2: Ich hab' jetzt den hiermit gefunden. Nur stört mich dort, dass WEP als sicher angepriesen wird und dass ich mit WPA-PSK nichts anfangen kann, wohl jedoch mit WPA oder WPA2. Achja: das Modem wollt ich eigentlich behalten, es war teuer genug, um es nach 3 Jahren schon wieder in den Keller zu räumen. zwinkern
/edit3: Link korrigiert. grinsen
/edit4: Okay, würde es jetzt so machen:
Code:

Modem->Router->Kabelverbindung zu PC 1
                 |
       Funkverbindung zu PC 2

_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 22.08.2006, 18:19    Titel: Antworten mit Zitat

Eisbär hat Folgendes geschrieben:
Herbert oder Dreael würden da jetzt wieder zu Zyxel-Routern greifen
(Sind auch ziemlich gut sogar besser als Netgear, aber Teuerer)

[OT]Ich hab auch einen ZyXEL Prestige 324 im Einsatz und der läuft wunderbar und sehr stabil, inbesondere seit ich ihn mit einer Zeitschaltuhr in der Nacht mal kurz zusammen mit dem DSL-Modem resette. lächeln[/OT]

Wer bezahlt denn 80,- EUR für so ein Gerät? geschockt Kaufst du noch oder vergleichst du schon?! grinsen Das günstigste Angebot (VOBIS Onlineshop) gibts schon für 52,- EUR. lächeln
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 22.08.2006, 18:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hi, danke. lächeln
Ich möcht nochmal kurz zusammenfassen, denn ich werd' Hilfe bei der Einrichtung brauchen:
- 1 Computer über den eingebauten Switch
- Mehrere Computer über WLAN
- Computer sollen untereinander Dateien austauschen können
- Computer sollen im Netzwerk zu sehen sein
- Computer sollen eine feste IP-Adresse haben

Gibt's da irgendein allumfassendes Dokument, das einfach verständlich ist? Vom Einrichten eines Netzwerks hab' ich absolut keine Ahnung, über Netzwerkprogrammierung weiß ich schon mehr.
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 22.08.2006, 18:26    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Vom Einrichten eines Netzwerks hab' ich absolut keine Ahnung

Das ist eigentlich alles ziemlich einfach und bei Windows völlig intuitiv einzustellen, bei Linux ist das imo schwieriger... durchgeknallt
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 22.08.2006, 18:32    Titel: Antworten mit Zitat

Ist das überhaupt möglich?
Hm...mal schauen. Und benutzt irgendjemand einen WLAN-Adapter (USB), den man empfehlen kann? Ich will halt nicht die Katze im Router kaufen.
Bzgl. Linux: ich hab zwar noch nie 'nen Netzwerk eingerichtet, aber du kennst anscheinend nur Linux vom Stand '95 oder 2000. Seit erscheinen von YaST und erst recht mit YaST2 hat sich viel geändert. zwinkern
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 22.08.2006, 18:52    Titel: Antworten mit Zitat

Jaja, herumgespielt habe ich schon an SuSE Linux 7.0 (aus dem Jahr 2000) und da ging das Einrichten der Internetverbindung über einen Router noch verhältnismäßig einfach gleich bei der Installation, weil ich in dem PC eine absolute Standardnetzwerkkarte (Realtek Chip) drin hatte und zum Herstellen der Internetverbindung über den Router nur einen Gateway und DNS-Server eingeben musste. Hätte ich ein lokales Modem oder eine Fritzcard einrichten müssen, wär ich daran unter Linux womöglich gescheitert... durchgeknallt Mittlerweile bin ich ja dabei, ein bisschen auf OpenSuSE 10.1 zu lernen. lächeln Einen Zugriff auf Netzwerkfreigaben von Windowsrechnern hab ich bis jetzt noch nicht unter Linux gemacht...
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 22.08.2006, 19:32    Titel: Antworten mit Zitat

Ich saublödes etwas hab noch 'ne Frage:
WLAN-Adapter?
Mit welchem Kabel (wie nennt sich das, will ich wissen) verbinde ich den Switch im Router mit PC1?
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 22.08.2006, 19:36    Titel: Antworten mit Zitat

Patchkabel 1:1 belegt, sollte mind. Cat.5 sein. Für eine kurze Leitung reicht sogar schon UTP-Kabel, bei einer längeren Leitung würd ich zu STP raten.
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 22.08.2006, 19:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hm...is' Cat.6 besser oder schlechter?
Das Kabel wird nicht länger als 2 Meter maximal gebraucht.
Nocheinmal (nein, mir ist nicht langweilig grinsen): benutzt jemand einen guten WLAN-Adapter?
/edit: 250MHz ist sicherlich die Frequenz, oder?
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 22.08.2006, 19:42    Titel: Antworten mit Zitat

Mein Laptop hat den WLAN-Adapter bereits integriert und der funktioniert gut... grinsen Cat.6 ist "besser" als Cat5(e), ist aber bei Fast-Ethernet auf dieser kurzen Entfernung nicht wirklich von Nöten. Bei Gigabitethernet würde ich es empfehlen, obwohl es nicht mal dort zwingend erforderlich ist, sogar dafür reicht Cat.5e. Nähere Infos gibt's hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel#Kategorie_5 lächeln
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 22.08.2006, 20:11    Titel: Antworten mit Zitat

Ah...danke. lächeln
Is' eine Netzwerkkarte mit 1 Gigabit.
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 22.08.2006, 20:41    Titel: Antworten mit Zitat

Laut Datenblatt kann dein Wunsch-Router aber überhaupt kein Gigabit, von daher gibts seitens der Netzwerkkarte eh einen Fallback auf Fast Ethernet (100MBit/s). zwinkern
Netgear Website hat Folgendes geschrieben:
LAN: 4 Ports 10/100 MBit/s, Autosensing, Auto Uplink, RJ-45

Du kannst also ganz beruhigt ein günstiges Cat.5e Kabel kaufen. lächeln
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 23.08.2006, 11:05    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, danke. Jetzt noch 'ne Frage, ob die Vermutung richtig ist: ein Cat. 5e, 1:1 belegt, bräuchte ich vom Modem zum Router, oder? (Also genau das Gleiche wie für "Router->Computer").

PS: So langsam komm ich dahinter. durchgeknallt
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 23.08.2006, 11:22    Titel: Antworten mit Zitat

Jup, da kannst du dieselbe Sorte verwenden, wenn das Modem wie ein normales DSL-Modem verhält, was ich von deinem Antennenkabelmodem mal vermute. lächeln Das Modem kommt beim Router allerdings an den WAN Anschluss und nicht an den LAN-Switch, es sei denn, das Modem enthielte bereits einen Netzwerkrouter, was ich aber nicht glaube.
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 23.08.2006, 11:47    Titel: Antworten mit Zitat

Gut, dass hatte ich mir ja schon gedacht. Ich meld mich wieder, wenn's Netzwerk funzt (oder nicht durchgeknallt).
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 23.08.2006, 21:03    Titel: Antworten mit Zitat

Mehrere PCs bedingen das Vorhandensein von NAT. Beim Kabelmodem denke ich, bekommt man wahrscheinlich aktuell mit DHCP jeweils eine öffentliche IP-Adresse zugewiesen.

Bei den WLAN-Geräten muss man zwischen reinen Access Point (=laufen als Ethernet-Bridge zwischen dem drahtlosen und drahtgebundenen Netz) und WLAN-Gateways (praktische Kombigeräte, die die NAT-Router-Funktionalität mit dem Access Point vereinen. In der Regel haben diese Geräte noch gleichzeitig einen 4-Port-Switch integriert, womit Platz für den Hardware-Printserver, Desktop-PC bei der Kabeldose zu auch gegeben ist.

An Deiner Stelle würde ich so ein Kombigerät einkaufen, beispielsweise ZyXEL P-334WT.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 24.08.2006, 21:10    Titel: Antworten mit Zitat

Der von mir 'rausgesuchte hat doch NAT, oder? Ich denk weiters, dass ich mir ein WLAN-Gateway 'rausgesucht hab, ich hab' da nicht so viel Ahnung. neutral
Kannst du mir das noch 'nen bissl erklären?
(Bin heute 3 Stunden von Laden zu Laden geklappert und nirgendswo hatten die den Router (jedenfalls nicht vorrätig peinlich)).
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 24.08.2006, 21:15    Titel: Antworten mit Zitat

Sowas würd ich auch nicht im IT-Tante-Emma-Laden kaufen, sondern im Internet bestellen. Nicht selten liegt die Ersparnis bei 50%! durchgeknallt
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz