Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Andy19312
Anmeldungsdatum: 22.10.2005 Beiträge: 428
|
Verfasst am: 25.06.2006, 21:25 Titel: PDA und qbasic |
|
|
Eine Frage, ist es auch möglich auf einen PDA mit qbasic die serielle Schnittstelle anzusprechen, wenn das Betriebssystem Windows CE 3.0 ist? |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 25.06.2006, 22:04 Titel: |
|
|
wenn QBasic da drauf läuft probiers einfach aus.. wenn nicht, dann eben nicht. _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
Thomas Antoni

Anmeldungsdatum: 12.10.2004 Beiträge: 220 Wohnort: Erlangen
|
Verfasst am: 26.06.2006, 20:39 Titel: |
|
|
Vielleicht findest Du was unter
www.qbasic.de -> QB-MonsterFAQ -> QBasic unter Fremdbetriebssystemen.
Blöde Frage: Hat ein Win.CE-PDA überhaupt eine serielle Schnittstelle? Das würde mich wundern. _________________ +++ Die beliebte QBasic CD-ROM von QBasic.de - 670 MB QBasic-Stuff mit komfortabler HTML-Oberfläche. Für nur 5 EUR bestellbar auf www.antonis.de/qbcdueb.htm +++ |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 26.06.2006, 21:11 Titel: |
|
|
Hallo
Serielle Schnittstelle am PDA wundert mich auch ein bisschen. Also ich wollte mal was über die IrDA-Schnittstelle eines PDA mit QB machen, hat aber nicht gleich so funktioniert wie ich wollte. Allerdings habe ich es auch schnell wieder aufgegeben und nicht lange rumprobiert. Vielleicht wäre das ein Ansatz.
Wenn man nur Ausgänge braucht, könnte man - wenn alle Stricke reissen - auch lichtabhängige Widerstände (LDRs) o.ä. mit Tesafilm aufs Display kleben, darunter dann schwarze bzw. weisse Flächen mit QB anzeigen und und diese Helligkeitsänderungen von einer passenden Elektronik als 0 und 1 auswerten. Ist natürlich nur eine Notlösung.
Gruss
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
alfonsospringer
Anmeldungsdatum: 27.04.2006 Beiträge: 445
|
Verfasst am: 27.06.2006, 11:33 Titel: |
|
|
auf solch eine kreative idee muss man erstmal kommen.
Eigentlich muesste man doch Ausgaenge aller art ansprechen koennen, wenn man die offset adresse wiess, oder? Wie ist das mit USB ? _________________ Die Antworten zu fast allen Fragen des Lebens findest du entweder im MonsterFAQ oder der Befehlsreferenz - Und wenn du gar nicht mehr weiter weisst ? -> Wikipedia
ALLE RECHTSCHREIBFEHLER DIE ICH MACHE SIND BEABSICHTIGT, DAMIT DIE LEUTE, DIE SPAß DARAN HABEN SOLCHE ZU FINDEN, ETWAS ZU TUN HABEN |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 27.06.2006, 12:53 Titel: |
|
|
USB mit purem QB geht nicht. Zu Zeiten von QB gab es noch keine USB-Schnittstelle und somit lässt sich diese auch nicht ansteuern (leider).  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Thomas Antoni

Anmeldungsdatum: 12.10.2004 Beiträge: 220 Wohnort: Erlangen
|
Verfasst am: 27.06.2006, 15:01 Titel: |
|
|
Bezüglich USB-Ansteuerung über QB siehe auch
QB-MonsterFAQ -> Serielle, parallele und USB-Ports, Druckerausgabe _________________ +++ Die beliebte QBasic CD-ROM von QBasic.de - 670 MB QBasic-Stuff mit komfortabler HTML-Oberfläche. Für nur 5 EUR bestellbar auf www.antonis.de/qbcdueb.htm +++ |
|
Nach oben |
|
 |
|