Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

An die Elektrofreaks: Lichterkette dimmen

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Off-Topic-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
E-P-S



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 500
Wohnort: Neuruppin

BeitragVerfasst am: 14.05.2006, 11:10    Titel: An die Elektrofreaks: Lichterkette dimmen Antworten mit Zitat

Hi zusammen,

mein Töchterchen hat eine Lampe an der Decke welche u.a. eine 20er Lichtekette eingebaut hat, als Sternenhimmel.

Leider ist der Sternenhimmel etwas arg hell und wir hätten ihn gern etwas dunkler, vielleicht nur halb so leuchtstark.

Eine solche Lichterkette hat ca. 23W Leistungsaufnahme, kann mir jemand mal ausrechnen welchen Widerstand ich bräuchte um sie halb so hell zu bekommen, bzw. welches Poti (Ohm, Watt) ich nehmen könnte um das vielleicht sogar etwas zu regeln?

VIELEN DANK
_________________
Man kann sich öfter als zweimal im Leben halb tot lachen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 14.05.2006, 11:30    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Eine solche Lichterkette hat ca. 23W Leistungsaufnahme, kann mir jemand mal ausrechnen welchen Widerstand ich bräuchte um sie halb so hell zu bekommen, bzw. welches Poti (Ohm, Watt) ich nehmen könnte um das vielleicht sogar etwas zu regeln?

Nein!
Keinen Widerstand und kein Poti!
An 230V hängt man nicht "einfachso" Widerstände, jenach Bauart kann es schief gehen.

Hängt die Lichterkette direkt an 230 Volt oder geht es über einen Trafo?
(Kleine, meist schwarze Box)
Was für Lämpchen sind es?
Hast du ein Foto?

Also ich vermute, das eine Phasenanschnittsteuerung , jenach konstruktion, das beste ist.
Ohne Genauere Angaben, geb ich aber keine Verbindliche Auskunft.
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
E-P-S



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 500
Wohnort: Neuruppin

BeitragVerfasst am: 14.05.2006, 11:57    Titel: Antworten mit Zitat

Ist ne Pupsnormale Lichterkette wie man sie auch für Weihnachtsbäume bekommt. So kleine grüne Fassungen mit "Sulfitten" drin.

Vielleicht kann ich ja auch einfach ein paar der Lämpchen austauschen von einer anderen Lichterkette, einer 10er oder so...
_________________
Man kann sich öfter als zweimal im Leben halb tot lachen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Devilkevin
aka Kerstin


Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge: 2532
Wohnort: nähe Mannheim

BeitragVerfasst am: 14.05.2006, 11:58    Titel: Antworten mit Zitat

Michael Frey hat Folgendes geschrieben:


An 230V hängt man nicht "einfachso" Widerstände, jenach Bauart kann es schief gehen.


Was würden denn passieren? Der Wiederstand (bzw. Poti) geht kaputt sonst nix, oder?
_________________
www.piratenpartei.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
volta



Anmeldungsdatum: 04.05.2005
Beiträge: 1876
Wohnort: D59192

BeitragVerfasst am: 14.05.2006, 12:15    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
wenn es eine Lichterkette ist, bei der alle Glühlampen in Reihe liegen (20 x 12V Lämpchen) dann kanst du eine einfache Diode (Typ: 1N4007) zu den Glühlämpchen in Reihe legen (Ein- Ausschalter darüber).
Code:
 230V o--x--x--x--x--x--x--+->|--+
                           /     |
      o--------------------+-----+

Denk dran basteln an 230V ist nicht gefahrlos, alles gut isolieren!!

Gruß Volta
_________________
Warnung an Choleriker:
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten.
Zu Risiken & Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Therapeuten oder Psychiater.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
E-P-S



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 500
Wohnort: Neuruppin

BeitragVerfasst am: 14.05.2006, 12:22    Titel: Antworten mit Zitat

Jep, Lampen liegen alle in Reihe. Wieviel macht das denn aus mit der Diaode? Kann man das berechnen und hält die das auch aus?
_________________
Man kann sich öfter als zweimal im Leben halb tot lachen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
volta



Anmeldungsdatum: 04.05.2005
Beiträge: 1876
Wohnort: D59192

BeitragVerfasst am: 14.05.2006, 12:27    Titel: Antworten mit Zitat

Dadurch wird eine Halbwelle der 230V Wechselspannung gesperrt. Leistung an den Lämpchen ist genau die Hälfte, Leuchtstärke der Lämpchen ist aber weniger,
Die Diode 1N4007 (20 Cent) hält bis 1A (Leistung ~200W),Sperrspannun bis 1000V.
_________________
Warnung an Choleriker:
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten.
Zu Risiken & Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Therapeuten oder Psychiater.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
E-P-S



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 500
Wohnort: Neuruppin

BeitragVerfasst am: 14.05.2006, 12:33    Titel: Antworten mit Zitat

Wow, cool, Volta du bist ein Schatz.

BIG THANKS
_________________
Man kann sich öfter als zweimal im Leben halb tot lachen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 14.05.2006, 13:32    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Was würden denn passieren? Der Wiederstand (bzw. Poti) geht kaputt sonst nix, oder?

Ich hab auch schon gesehen oder besser gesagt ausprobiert mit den Augen rollen, das Widerstände abbrennen. (mit Flammen grinsen )
Wenn die Lichterkette über ein geregelltes Netzteil oder so läuft, bringt der Widerstand nichts, er wird von der Regelung aufgehoben.
Mir geht es aber auch um die Energie Verschwendung.

Ein weiteres Problem (auch oder gerade) bei der Berechnung wäre, das ich nicht genau weiss, ob die Lichterkette nicht noch irgendwie Kapazitiv oder Induktiv wirkt.

Zu Volta's Idee:
Wieder mal der geniale Praktiker Daumen rauf!.
_________________
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Off-Topic-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz