Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Harald Kaiser
Anmeldungsdatum: 06.05.2006 Beiträge: 16 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 12.05.2006, 14:16 Titel: Was bedeutet PTR PTR |
|
|
Hallo zusammen
Ich möchte mit FB eine Mysql-Datenbank verwalten. Da ich davon wenig Ahnung habe probiere ich ein Test-Programm aus, das die Tabellen und ihre Felder aus einer Datenbank auflistet.
In der mysql.bi steht folgendes:
type MYSQL_ROW as zstring ptr ptr
Kann mir jemand erklären, wozu das ptr ptrjavascript:emoticon(' ')?
Wenn ich mir im Programm mit Print den Wert einer Var. dieses Typs anzeigen lasse erhalte ich
10358896
das sollten die Anzahl der Zeilen (eine) einer Tabelle sein.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 12.05.2006, 14:38 Titel: |
|
|
Ptr steht für Pointer und die Zahl die du herausbekommen hast müsste die Adresse sein, auf die der Pointer zeigt.
Wie genau, weiß ich jetzt leider auch nicht.
Aber max61989 hat, soweißt ich weiß, einen Chat mit Freebasic realisiert, welcher MySQL benutzte.  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Anistasius
Anmeldungsdatum: 18.01.2006 Beiträge: 37
|
Verfasst am: 12.05.2006, 15:02 Titel: |
|
|
Ich kenne jetzt die Mysql Lib nicht, aber an 'ptr ptr'
kommst du mit 'cast' ran
Beispiel:
dim as zstring ptr daten(anzahl)
funktion (integer,integer, cast(zstring ptr ptr, @daten(0)))
Vielleicht hilft das ja ein Stück weiter...
Viele Grüße
Anistasius |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 12.05.2006, 15:51 Titel: |
|
|
"ptr ptr" ist einfach ein pointer auf einen pointer.
zstring ptr ptr ist also ein pointer auf einen pointer auf einen zstring.. is doch ganrnich so schwer?
drankommen tust du dann dementsprechend zB mit **variable, 2 ptr also auch 2 * _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra
Zuletzt bearbeitet von MisterD am 13.05.2006, 23:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 12.05.2006, 18:03 Titel: |
|
|
Dumme Frage:
Was bringt mir ein Pointer, der auf einen Pointer zeigt, der auf einen ZString zeigt?!
Ich bin mir schon dessen bewusst, das Freebasic im "Hintergrund" sehr oft mit Pointern arbeitet, Pointer also ganz Normal sind.
Aber was soll der Speziallfall? _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
Lutz Ifer Grillmeister

Anmeldungsdatum: 23.09.2005 Beiträge: 555
|
Verfasst am: 12.05.2006, 20:29 Titel: |
|
|
Ein Array ist im Grunde auch nur ein Pointer, der auf das Feld dereferenziert wird, eindimensionale Felder sind da sehr schön zum Demonstrieren:
Code: | dim as integer ptr einfeld = allocate(5*len(integer))
dim as integer nochnfeld(4)
nochnfeld(1) = einfeld[1]
|
strings, und zstrings ganz besonders sind ebenfalls keine "echten" datentypen, sondern pointer, auf ubyte-arrays. Einzelne ASCII-Zeichen halt, einzelne Bytes.
Code: |
dim as ubyte einstring(20)=>{asc("h"),asc("a"),asc("l"),asc("l"),asc("o"),0}
dim as zstring* 20 nochnstring
nochnstring = cast(zstring * 20, nochnstring)
print nochnstring |
(cast muss da rein, weil sich fb sonst beschwert)
und wenn ich jetzt ein array von (z)strings erstelle, erstelle ich defacto ein array von ubyte arrays, und da wir ja jetzt wissen, dass arrays nur angewendete pointer sind: wir erstellen einen pointer pointer, ein array von pointern.
ja, is genauso pervers, wie's sich anhört, und da noch durchzusteigen, was jetzt wie und überhaupt gemeint ist, ist nicht ganz einfach.
Lutz Ifer
ps: die programmiersprache "c" stellt übrigens nicht in einem einfachen string seine aufrufparameter des programms bereit, sondern in einem solchen ptr ptr...
pps: sämtlicher text grad do in die tastatur gehackt, ungetestet, nicht zum verzehr geeignet, sondern nur zum "achso"-denken. _________________ Wahnsinn ist nur die Antwort einer gesunden Psyche auf eine kranke Gesellschaft. |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 13.05.2006, 09:12 Titel: |
|
|
Danke für die Erklärung.
(soweit hab ich nicht gedacht, das ein String Array ein Zweidimensionales Array Byte Array ist und damit 2 Pointer braucht)
Also Pervers ist das nicht, pervers wäre es, wenn es Pointer nicht gäbe .
(Hab ich gemerkt, als ich einen Microcontroller in Asembler Programmiert habe, ich wollte indirekt Adressieren, konnte aber nicht)
Das sich auch beim Asembler Programmieren (für Microcontroller):
Die Variabel Deklaration bewirkt eigentlich nur das der Variabelnamen beim Asemblieren durch die Speicher Adresse ersetzt wird.
Eigentlich könnte man auch direkt die Speicheradresse eintippen und trotzdem ist man froh, das die Speicheradresse einen schönen Namen hat.
(Das merke ich immer wenn ich mit einem Sch*** Asembler arbeite, bei dem man keine Variabeln definieren kann (auch nicht mit Tricks)) _________________ http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic Jede Hilfe für dieses Buch ist Willkommen!
http://de.wikibooks.org/wiki/FreeBasic:_FAQ FAQ zu Freebasic (im Aufbau, hilfe Willkommen)
Neu mit Syntax Highlight |
|
Nach oben |
|
 |
max06

Anmeldungsdatum: 05.12.2004 Beiträge: 390 Wohnort: Augsburg
|
Verfasst am: 13.05.2006, 15:08 Titel: |
|
|
Mao hat Folgendes geschrieben: | Aber max61989 hat, soweißt ich weiß, einen Chat mit Freebasic realisiert, welcher MySQL benutzte.  |
Japp, leider ist mir aber durch einen Festplattencrash der gesamte Quellcode verloren gegangen...
Durch Zufall fand ich im NoPaste einen Teil wieder.
Ich persönlich habe mit der mysql.bi nichts mehr am Hut, da ich mir eine eigene Funktion geschrieben habe, die das Verändern, Anzeigen, Löschen und Einfügen in eine Datenbank übernimmt.
Details findest du hier
Ich hoffe, das hilft dir weiter...
Grüße
Florian[/url] |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Kaiser
Anmeldungsdatum: 06.05.2006 Beiträge: 16 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 13.05.2006, 20:02 Titel: Was bedeutet PTR PTR |
|
|
Hallo
Danke für die Antworten.
Ich habe schon Probleme mich mit Zeigern auseinanderzusetzen aber Zeiger auf Zeiger schlaucht mich ganz schön. Darum haben mich die meisten Erklärungen nur noch mehr verwirrt.
Vielleicht kann mir jemand einfach sagen, wie ich bei ptr ptr auf den Wert der Variablen komme.
Danke max61989 das hilft mir bei einem anderen Problem weiter.
Gruß Harry |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 13.05.2006, 23:28 Titel: |
|
|
MisterD hat Folgendes geschrieben: | [...]drankommen tust du dann dementsprechend zB mit **variable, 2 ptr also auch 2 * |
 _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Kaiser
Anmeldungsdatum: 06.05.2006 Beiträge: 16 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 15.05.2006, 23:40 Titel: |
|
|
Hallo MisterD
Beim ersten Mal hab ichs nicht kapiert.
Mit **Variable funktionierts.
Danke
Gruß Harry |
|
Nach oben |
|
 |
|