Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
psygate
Anmeldungsdatum: 05.04.2005 Beiträge: 304 Wohnort: Wien und der Computer
|
Verfasst am: 07.05.2006, 20:39 Titel: Reflexionen |
|
|
Hab da eine frage z8u reflexionen (^Titel^).
Wie kann ich die reflexion an einer nicht geraden fläche berechnen, da sollte der ausfallswinkel ja nciht mehr gleich dem einfallswinkel sein, z.B.
\
\ |
\ | /
\ | /
\|/
/
(Hoffe de zeichnung genügt... Das trifft ien senkrechter Strahl auf eine geneigte fläche und wird in einem anderen winkel [winkel>pi/2 od. winkel>90°] refelektiert.) |
|
Nach oben |
|
 |
Michael712 aka anfänger, programmierer
Anmeldungsdatum: 26.03.2005 Beiträge: 1593
|
Verfasst am: 07.05.2006, 21:11 Titel: Re: Reflexionen |
|
|
Code: |
\ |
\ | /
\ | /
\|/
/
|
Du musst sowas in [ code ] Tags setzen, sonst sind die Leerzeichen weg.
Zu deiner Frage kann ich leider nichts sagen.
Michael |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 07.05.2006, 22:55 Titel: |
|
|
Gegenfragen:
- Redest Du von einem ebenen oder gekrümmten Spiegel, wo die Reflektion stattfindet?
- Soll ferner das Problem für den zweidimensionalen (siehe dazu der Bandenabprall der Billardsimulation) oder dreidimensionalen Raum (Strahl mit Geradengleichung [x=x0+vx*t;y=y0+vy*t;z=z0+vz*t] und Ebene mit der Ebenengleichung [A*x+B*y+C*z+D=0] definiert) gelöst werden? _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
psygate
Anmeldungsdatum: 05.04.2005 Beiträge: 304 Wohnort: Wien und der Computer
|
Verfasst am: 07.05.2006, 23:08 Titel: |
|
|
1. Eine gerkümmte fläche
2. eine gerade fläche
3. wenns geht beides
Mit beiden formeln, oder was besser geht  |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 08.05.2006, 01:17 Titel: |
|
|
da du von fläche redest geh ich mal vom dreidimensionalen raum aus..
gerade fläche ist einfach, eintrittswinkel = austrittswinkel, das kannste mit bisschen vektorrechnung dann recht einfach ausrechnen.. gekrümmte fläche ist schwieriger weil man da die krümmung an der entsprechenden stelle bräuchte, könnte man eventuell noch recht einfach mit ableitungen hinbekommen, ansonsten wird das doch sehr schwierig, je nach dem wie die fläche halt vorliegt (polygondaten, funktion oder was auch immer). _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
OdinX

Anmeldungsdatum: 29.07.2005 Beiträge: 253 Wohnort: SG Schweiz
|
Verfasst am: 13.05.2006, 20:05 Titel: |
|
|
bei gekrümmten linien muss man über die tangente spiegeln.
in 3d wären das die tangentenflächen (keine ahnung ob man das so nennt). |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 13.05.2006, 23:36 Titel: |
|
|
tangentialebene hieße es da.. wobei man vermutlich eher die normale nehmen würde weil das einfach praktischer ist, aber weiß ich auch nicht genau, mathematisch hab ich noch nix reflektiert  _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
|