Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
hedo
Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 19
|
Verfasst am: 23.04.2006, 10:18 Titel: Paralleport erweitern |
|
|
Hallo,
zum Parallelport gehören ja auch die Statuseingänge Error, Select, PE und ACK. Diese werden nach "http://www.netzwerkmafia.de/skripten/hardware/paralleport/parallelport.html" auch für einen statischen
8-Bit Eingang genutzt. Das klappt mit dem angegebenen Multiplexer auch sehr gut.
Für mein Interfaces benötige ich aber 16 Eingänge. Jetzt suche ich einen entsprechen Schaltkreis,der die 16 Dezimalkanäle auf BCD umsetzt.
Also auf A (wäre im Statusport Error mit dem Dezimalwert 1),
B(wäre im Statusport Select mit dem Dezimalwert 2),
C(wäre im Statusport PE mit dem Dezimalwert 4) und
D(wäre im Statusport ACK mit dem Dezimalwert .
Nach fast erfolglosen googlen, bin ich bei "reichelt.de" auf einen CMOS Schaltkreis gestoßen, der mir geeignet erscheint (HCC 4067B, MC 14067B).
Ist dieser Schaltkreis überhaupt dazu geeignet?
Weiß jemand eine bessere Lösung?
Für jeden Ratschlag bin ich dankbar.
Grüße HeDo |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 23.04.2006, 12:05 Titel: |
|
|
Hallo
Da könnte das hier etwas für dich sein. Damit kann man Eingänge beliebig erweitern und mit ein paar Änderungen lässt es sich auch am parallelport anschliessen.
Gruss
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
hedo
Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 19
|
Verfasst am: 23.04.2006, 14:58 Titel: Paralleport erweitern |
|
|
Danke für die Antwort.
Nach ersten Überlegungen kann ich mit dem Schieberegistern noch nicht viel anfangen, Da erfolgt ja die Ausgabe als serielles Datenpaket.
Ich müsste meiner Ansicht nach jeden Dezimalwert im BCD - Format haben.
Hedo |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 23.04.2006, 15:42 Titel: |
|
|
Auch für die Ausgabe hat Skill eine Lösung:
http://www.skilltronics.de/versuch/elektronik_pc/4094.html
Die Internet Adresse die du angibst, geht übrigens nicht.
Zum 4067: (das Ding heisst ürbigens genau 74HC4067)
Wenn ich das Recht sehe, macht das Ding so ziemlich das Gegenteil.
Es wandelt Binär nach 1out16. |
|
Nach oben |
|
 |
hedo
Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 19
|
Verfasst am: 23.04.2006, 16:40 Titel: Parallelport erweitern |
|
|
Hallo,
beim googlen habe ich den 4067B als C-MOS gefunden, aber auch den 74HC4067. Dadei ist mir aufgefallen, dass sich der CMOS Typ in beide Richtungen betreiben lässt. So ganz sicher bin ich mir allerdings nicht.
Als letzte Lösung wäre dann eine Diodenmatrix als Monsterlösung.
Ich habe also meine Problem in der Vorstellung wie ich von einem seriellen Datenpaket zu 4 BCD Ausgängen kommen kann.
Gruß
Hedo |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 23.04.2006, 19:31 Titel: |
|
|
Datenblatt
Irgendwas ist angedeutet, aber es existiert weder eine Passende Wahrheitstabellle noch sonst was, was mir versichert das deine Vermutung stimmt.
Mir ist auch der Begriff "analog" nicht ganz geheur.
Jetzt hab ich's glaubs Begriffen:
In das Ding gibts du 16 Analoge Signale rein und 5 Digitatale Steuersignale rein.
4 Digitale Leitungen steuern welcher Analoge Kanal "offen" ist, alle anderen sind geschlossen.
1 Digitale Leitung schliesst alle Analogen Kanäle.
Du kannst es dir so vorstellen:
Du hast 16 Relais (mit Schliessern), die du mit einer Binär codierten Zahl auswählt.
Schwer zu beschreiben, aber auf jedem Fall ist es was ganz anderes!
Das mit dem "seriellen Datenpaket":
Das Parrelle in Serielle Verwandeln, übernehmen ja die Schieberegister und Skills Code, das geht einwandfrei.
Nachher kannst du es recht einfach verabreiten und wieder Ausgeben. |
|
Nach oben |
|
 |
hedo
Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 19
|
Verfasst am: 23.04.2006, 20:25 Titel: Parallelport erweitern |
|
|
Danke,
lange Rede, kurzer Sinn.
Ich probiere es einfach aus. Die Praxis wird den Beweis liefern.
Danke |
|
Nach oben |
|
 |
volta
Anmeldungsdatum: 04.05.2005 Beiträge: 1876 Wohnort: D59192
|
Verfasst am: 25.04.2006, 19:21 Titel: |
|
|
Hi,
nein das geht nicht!!
Das Ding ist ein analoger Multiplexer, an A-D gibst du ein binären Wert 0 - 15 an und der entsprechende Channel 0 - 15 wird mit Common verbunden. Über diese Verbindung kannst du dann analoge Signale schicken.
Einen Baustein der das kann was du möchtest, kenn ich leider nicht.
Ist mir auch noch nicht in die Finger gekommen.
Gruß Volta _________________ Warnung an Choleriker:
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten.
Zu Risiken & Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Therapeuten oder Psychiater. |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 25.04.2006, 19:28 Titel: |
|
|
@Volta
Du weisst ja nicht was er probieren will .
Vielleicht meint er ja die Schaltungen von Skill .
(Deshalb hab ich mir bis jetzt auch weitere Komentare verkniffen) |
|
Nach oben |
|
 |
volta
Anmeldungsdatum: 04.05.2005 Beiträge: 1876 Wohnort: D59192
|
Verfasst am: 25.04.2006, 19:44 Titel: |
|
|
alles Logik aus hedo's letzten zwei Beiträgen!
Da fällt mir auf:
Zitat: | Ich müsste meiner Ansicht nach jeden Dezimalwert im BCD - Format haben. | Wenn es ein IC geben würde, was aus 16 Eingängen einen BCD-Wert generiert, was passiert denn dann wenn an 2 dieser Eingänge ein 1-Signal anliegt??
Undeffiniert - kein BCD-Wert?
der kleiner/größere BCD-Wert wird ausgegeben?
Je mehr ich darüber nachdenke, desto sicherer bin ich das es keinen solchen Baustein gibt! _________________ Warnung an Choleriker:
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten.
Zu Risiken & Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Therapeuten oder Psychiater. |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 25.04.2006, 21:22 Titel: |
|
|
Hallo
@ hedo: Der Link auf netzwerkmafia.de aus deiner ersten Frage funktioniert nicht. Ich denke, keiner hier hat bis jetzt genau verstanden, was du machen möchtest. Mir geht es jedenfalls so. Vielleicht kannst du dein Problem nochmal etwas ausführlicher beschreiben.
Gruss
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 25.04.2006, 21:28 Titel: |
|
|
hey skill, herzlichen glückwuinsch zum 7500. beitrag im allgemeine-qb-fragen-forenteil  _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 25.04.2006, 21:34 Titel: |
|
|
Danke! Hatte ich garnicht gesehen.  _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
volta
Anmeldungsdatum: 04.05.2005 Beiträge: 1876 Wohnort: D59192
|
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 26.04.2006, 12:17 Titel: |
|
|
Hallo
Danke, volta. Ich glaube, jetzt habe ich es doch verstanden. Was mich verwirrt hatte, war das mit dem BCD. Das hörte sich für mich so an, als sollten z.B. bei einem Signal an Eingang 14 zwei BCD-Muster mit 1 und 4 erzeugt werden. Wenn jedoch der Multiplexer 74157 gemeint ist, sieht die Sache anders aus. Bei dem wird ja über eine Steuerleitung einfach das das untere bzw. obere Nibble des Bytes an den acht Eigängen ausgewählt und auf die vier Ausgänge gelegt. Wenn soetwas gemeint ist, könnte man das Problem mit den 16 Eingängen auch mit drei 74157 lösen.
Mit dem zweiten Steuerbit über den Auto-Linefeed-Ausgang des LPT kannst du denn eben aus vier Nibbles auswählen. Meintest du etwas in der Art?
Gruss
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
hedo
Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 19
|
Verfasst am: 27.04.2006, 09:59 Titel: Parallelport erweitern |
|
|
Hallo,
ich habe nicht gedacht, dass meine Anfrage doch noch eine solche Diskussion auslösen könnte. in der Zwischenzeit sind alle Varianten durchprobiert und diskutiert worden.
Mein Freund hat die folgende Lösung gefunden, die einwandfrei funktioniert.
Lösung: 2 X 74HC 148. Die Schaltung habe ich einfach aus dem Datenblatt entnommen. Jetzt bin ich beim Probieren.
Interessant finde ich die Lösung von Skilltronic, Bin nur noch etwas skeptisch, weil der Eingang 11 am Druckerport negiert ist. Werde ja sehen, ob alles funktioniert. |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 27.04.2006, 11:02 Titel: Re: Paralleport erweitern |
|
|
hedo hat Folgendes geschrieben: | Diese werden nach "http://www.netzwerkmafia.de/skripten/hardware/paralleport/parallelport.html" auch für einen statischen
8-Bit Eingang genutzt. Das klappt mit dem angegebenen Multiplexer auch sehr gut. |
Ich nahm an, dass du mit "dem angegebenen Multiplexer" den mit dem 74157 meinst, der unter dem Link zu finden ist und das du diesen schon nachgebaut hast ("klappt sehr gut"). Das invertieren von Pin 11 kann man ja einfach Softwareseitig ausgleichen. _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
hedo
Anmeldungsdatum: 03.04.2006 Beiträge: 19
|
Verfasst am: 27.04.2006, 14:30 Titel: |
|
|
Hallo Skilltronic,
ich möchte gern noch die Schaltung für 2 X 74HC148 einfügen, leider klappt es bei mir nicht.
Kannst Du mir helfen?
Danke |
|
Nach oben |
|
 |
Skilltronic

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 1148 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 27.04.2006, 21:18 Titel: |
|
|
Hallo
Welche Schaltung meinst du bzw. wie bist du denn auf den 74148 gekommen? Ich habe mir gerade das Datenblatt angesehen. Mit diesem Teil kann man ja nur sehen, welches das höchstwertigste Eingangsbit ist, das low gesetzt ist und ob überhaupt eins auf low ist. Daten lassen sich damit nicht multiplexen. Das kannst du schon an den ganzen Xen in der Wahrheitstabelle sehen:
Die bedeuten, dass es für die Ausgänge egal ist, was an diesen Eingängen anliegt, die Information geht verloren. Ich glaube nicht, dass diese 74148er für deine Zwecke geeignet sind.
Gruss
Skilltronic _________________ Elektronik und QB? www.skilltronics.de ! |
|
Nach oben |
|
 |
volta
Anmeldungsdatum: 04.05.2005 Beiträge: 1876 Wohnort: D59192
|
Verfasst am: 27.04.2006, 23:16 Titel: |
|
|
Hi,
das IC ist ein Prioritäts-Decoder und arbeitet Low-aktiv, die Ausgänge A0-A2 sind auch negiert.
zB. Eing. 5 = L , A0=L A1=H A2=L
Wie ich in einem Datenblatt gesehen habe lassen sich die 148'er auch zur Eingangserweiterung zusammen schalten.
Allerdings bleiben die Einschränkungen :
Low signal an der höchsten Eingangsnummer ist wirksam,
Ausgang gibt diese Eingangsnummer negiert aus. _________________ Warnung an Choleriker:
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten.
Zu Risiken & Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Therapeuten oder Psychiater. |
|
Nach oben |
|
 |
|