Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Programmierproleme mit QB 4.5 // Wechsel zu VB?

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Nils



Anmeldungsdatum: 24.03.2006
Beiträge: 191

BeitragVerfasst am: 24.03.2006, 18:12    Titel: Programmierproleme mit QB 4.5 // Wechsel zu VB? Antworten mit Zitat

Moin Qbasic Gemeinde! zwinkern

Th. Antoni hat mich animiert mein Problem mal hier zu diskutieren.

Ich erstelle Rechenprogramme und weil ich´s so gewohnt bin mit QB. Mir geht es dabei um die Datensätze, die recht umfangreich sind. Üblicherweise zeige ich die am Screen an und speichere sie als Datei. Da die Geschichte immer umfangreicher wird (Datendateien bis über viele MB) muß ich mir was einfallen lassen. Selektives Speichern ist zwar ganz hilftreich, aber letztlich nicht das Gelbe vom Ei.
Ideal wäre eine zusätzliche graphische Ausgabe und die dann auch als Graphikdatei speichern.
Bin aber was Graphik(Eingabe wie Ausgabeg.) anbelangt ganz unbeleckt. Ja, ich weiß nicht einmal, ob und (falls ja) wie das mit QB geht!

Lohnt es sich überhaupt mich in QB deshalb reinzuknien oder ist ein Wechsel zu VB nicht sinnvoller? peinlich

Diese Frage sollte zuerst geklärt werden, bevor ich daran ginge gezielt Fragen zum "wie" zu stellen.

Moin,moin

Nils
_________________
Kontrolliert die Politik! Laßt nicht die Politik Euch kontrollieren! Das sind Eure Angestellten! Lasst Sie das spüren!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
Michael Frey



Anmeldungsdatum: 18.12.2004
Beiträge: 2577
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 24.03.2006, 19:06    Titel: Antworten mit Zitat

Im Prinzip ist es mit QBasic ja möglich, aber es ist schon aufwand.

Ob sich der Aufstieg auf VB lohnt musst du wissen.
Mit Visual Basic kann es aber auch neue Probleme geben.
Zudem kostet VB Geld.

Wenn du mit der Bedinung deines QB Programmes soweit zufrieden bist, kann es sich lohnen auf Freebasic aufzusteigen.
Dort kann man mit riesen Daten ohne grosse Probleme handieren.
Zudem lässt sich Anfangs fasst 1:1 der jetzige QBasic Code nutzen.

Wegen der Grafik Ausgabe eine Idee:
Dein Programm kann vielleicht die Datensätze expotieren (aber nur das was nötig ist) und du kannst dann mit rel. wenig Aufwand das ganze in Excel darstellen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz