Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Heizi

Anmeldungsdatum: 19.01.2005 Beiträge: 309
|
Verfasst am: 20.03.2006, 10:30 Titel: alten 486er aufrüsten??? |
|
|
hab daheim noch einen alten 486er, der mal kaputtgegangen ist,
was damals für mich ein schwerer schlag war denn
ich hatte ca. 1/2 Jahr überhaupt keinen Computer.
Kaputt ist glaub das Netzteil, mach überhaupt kein Geräusch
mehr. Will aber Computer nicht reparieren (66 MHZ sind
auch ein bisschen laaaangsam) sondern alles komplett austauschen.
Könnte mir natürlich auch ein neues Gehäuse kaufen aber mein Traum
ist es diesen 486er wieder zum Laufen zu bekommen, nicht zuletzt
um die Zeiten wiederzubeleben in denen ich tagelang QB programmiert
und alte Dos Spiele gezockt habe
Nun zur Sache:
Hab mir das Innenleben von dem Teil mal genauer angesehen.
von der Größe her müsste das Mainboard und das Netzteil
reinpassen, nur beim Netzteil müsste ich noch ein Loch hinten
ins Gehäuse machen damit der ein aus Schalter auch durchpasst.
hab auch keine Ahnung wie ich das Anstellen soll....
kann ja schließlich keine Säge nehmen und mit dem Bohrer....
keine Ahnung. Vielleich hat ja jemand hier schon Erfahrung mit Casemodding???
das nächste Problem ist da der Schalter des Gehäuses. Vom Netzteil
führt das so ein Kabel hin, ich glaub icht das das irgenwie ATX kompatibel ist. Ich müsste das schon nen neuen Schalter einbauen,
hab ber keine Ahnung wo ich so was herbekommen kann
und wie ich das dann einbauen kann.
Vielleicht hat jemand ein paar Tipps oder soll ich es gleich lassen???
Vom Prinzip her müsste dass irgendwie gehen, manche Leute
bauen Rechner sogar in Taucherglocken, wieso sollte
man also kein Mainboard in ein 486er Gehäuse einbauen können?? |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 20.03.2006, 11:29 Titel: |
|
|
Im Prinzip habe ich ähnliche Fälle bei mir: Alte Gehäuse, die sich für eine ATX-Aufrüstunng nicht mehr eignen, denn bei den AT-Gehäusen fehlt typischerweise die Schnittstellenaussparung (COM- und LPT-Ports sind dort üblicherweise noch über Slotbleche herausgeführt).
An Deiner Stelle würde ich doch einfach ein AT-Netzteil im EBay ersteigern und das jetzige austauschen, dann sollte Dein 486er wieder voll sprudeln. Gönne ihm noch eine 10 MBit/s-Netzwerkkarte (z.B. 3Com 3C509 im EBay suchen) für den ISA-Bus und ein Windows for Workgroups 3.11 mit TCP32B.EXE, sofern nicht bereits unter Windows 95 laufend, womit Du auch über DSL via NAT-Router Internet-surfen kannst.
Und ansonsten gibt es im EBay ganz günstig Gebrauchtrechner so im Pentium II/400 MHz-Bereich, falls Du komplett etwas Schnelleres haben möchtest. => Dann würde ich nur noch die Daten der bisherigen Festplatte auslesen/überspielen. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
Heizi

Anmeldungsdatum: 19.01.2005 Beiträge: 309
|
Verfasst am: 20.03.2006, 13:54 Titel: |
|
|
ersteinmal danke für deine Antwort....
wollte eigentlich wissen ob sich das Gehäuse
irgendwie ATX kompatibel machen lässt. |
|
Nach oben |
|
 |
Heizi

Anmeldungsdatum: 19.01.2005 Beiträge: 309
|
Verfasst am: 20.03.2006, 14:53 Titel: |
|
|
dass die pci Aussparungen nicht passen darum
mach ich mir keine sorgen, ich brauch
nur einen Slot, nämlich für die GraKa,der Rest ist
onboard. Notfalls könnt ich das Metall zwischen
den Slots auch wegmachen. Interessanter
wäre für mich da schon ob das mit dem Schalter
irgendwie geht, ansonsten lass ichs. |
|
Nach oben |
|
 |
Eisbaer

Anmeldungsdatum: 16.10.2004 Beiträge: 354 Wohnort: Deutschland,Bayern
|
Verfasst am: 20.03.2006, 23:02 Titel: Bastelei |
|
|
Erst mal kleiner Tipp,
Er schreibt ja bereits das er da keinerlei Erfahrungen zu dem Thema hat und es auch mit dem Taster nicht so gebacken kriegt; Also "Herbert" wird er sicher keine Kondensatoren in einem Netzteil wechseln können wenn er dies noch nie vorher gewmacht hat oder überhaupt eine Elektro Technische Einweisung oder Ausbildung genossen hat.
Am besten das Gehäuse selber bauen soweit das Technisches und Handwerkliches Geschick vorhanden ist.
Plexiglas oder Holz sind leicht zu bearbeiten.
Ich würde ja Metall, Edelstahl-Platten ect nehmen aber ich bin da Beruflich sehr gut darauf Spezialisiert.
Gruß Eisbaer
PS: Zum Schalter kannst du da Bilder erstellen und Online stellen dann könnte ich dir Sagen wie man das anstellen könnte. _________________ Eigene Webseite:
http://www.eisbaer-studios.de |
|
Nach oben |
|
 |
Heizi

Anmeldungsdatum: 19.01.2005 Beiträge: 309
|
Verfasst am: 21.03.2006, 11:15 Titel: |
|
|
ja du hast mich richtig verstanden...
das mit dem Schalter hab ich mir auch schon gedacht das das nicht kompatibel miteinander ist, nämlich vom Netzteil führt da
so ein dickes Kabel hin was bei ATX nicht der Fall ist.
Könnt ich theoretisch so einen ATX Schalter in das AT Gehäuse
einbauen??Würde das gehen wenn ich den Schalter vielleicht
mit Tesa oder so hinter den Schalter des AT Gehäuses klebe,
sodass wenn ich den Schalter außen drücke dann auch
der andere Schalter gedrückt wird???
Wenn ja woher bekomm ich so nen Schalter her
wenn ich keinen aus nem anderen Gehäuse ausbauen kann/will??? |
|
Nach oben |
|
 |
Heizi

Anmeldungsdatum: 19.01.2005 Beiträge: 309
|
Verfasst am: 21.03.2006, 14:38 Titel: |
|
|
würde es dann theoretisch gehen dass ich zum Einschalten einen
Jumper dort setze, wo normalerweise das Mainboard
mit dem Einschaltknopf des Gehäuses verbunden ist und den gleich
wieder entferne? Nicht das ich das halbe Gehäuse zersäge
und dann gegen Ende feststelle dass die Mühe umsonst war
weil ich das mit dem Schalter nicht hinkriege. |
|
Nach oben |
|
 |
Heizi

Anmeldungsdatum: 19.01.2005 Beiträge: 309
|
Verfasst am: 22.03.2006, 09:30 Titel: |
|
|
cool, danke das du dir nur wegen mir
soviele Umstände machst...
werds mit dem Umbau also mal versuchen...
wenn das mit dem Schalter nicht klappt
kann ich den Rechner also notfalls auch so anstellen,
das ist gut zu wissen. |
|
Nach oben |
|
 |
Heizi

Anmeldungsdatum: 19.01.2005 Beiträge: 309
|
Verfasst am: 22.03.2006, 13:57 Titel: |
|
|
wenn ich einen Bekannten dazu bringen kann
mir seine Digitalkamera auszuleihen dann
werd ich das....
könnte aber noch ne Weile dauern hab nämlich
zur Zeit ziemlich viel um die Ohren wegen
dem schriftlichen Abitur (in ca. 2 Wochen)  |
|
Nach oben |
|
 |
Heizi

Anmeldungsdatum: 19.01.2005 Beiträge: 309
|
Verfasst am: 23.03.2006, 11:09 Titel: |
|
|
danke, Glück kann ich auch wirklich gut gebrauchen,
besonders in Deutsch und Physik  |
|
Nach oben |
|
 |
|