Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Seriellen Port ansteuern

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
WinterStorm



Anmeldungsdatum: 14.11.2005
Beiträge: 198
Wohnort: Linz

BeitragVerfasst am: 14.03.2006, 23:40    Titel: Seriellen Port ansteuern Antworten mit Zitat

Moin,
ich wollte fragen ob es mit qbasic möglich ist etwas auf einen ic zu programmieren. ich habe mich in letzter zeit ein bisschen damit beschäftigt, habe mir eine steckplatine besorgt und ein wenig herumexperimentiert.
und jetzt hab ich mir überlegt ob es vll möglich ist mit einem com kabel unter qb45 etwas zu programmieren, das z.B. zwei leds abwechselnd blinken(multivibrator). (ich habe so etwas ähnliches schon mal vor ziemlich langer zeit in c# gesehen, aber nichts verstanden, und war auch nicht wirklich interessiert.)
allerdings weiß ich nicht was ich für dieses projekt benötige, sprich wahrscheinlich ein com kabel aber was für eins? und was benötige ich noch? wäre echt nett vll ein paar tipps und vielleicht auch links, tuts usw zu bekommen die gut zum anfangen geeignet sind...

mfg
_________________
Me
lastfm...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 15.03.2006, 00:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Da könnte meine Seite etwas für dich sein: www.skilltronics.de

Auch zu empfehlen: http://www.franksteinberg.de

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
WinterStorm



Anmeldungsdatum: 14.11.2005
Beiträge: 198
Wohnort: Linz

BeitragVerfasst am: 18.03.2006, 20:03    Titel: Antworten mit Zitat

morgen,

ich wollte mal ganz simpel eine LED am DTR zum blinken bringen, habe folgenden
code dafür verwendet:

Code:

cls
do
out (1020), 3
sleep 1
out (1020), 0
if inkey$ = chr$(27) then end
loop


leider reicht der ausgangsstrom nach dem starten des proggs nicht mehr aus, um die LED anständig blinken zu lassen, sie blinkt nur sehr schwach auf.

mfg
_________________
Me
lastfm...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lutz Ifer
Grillmeister


Anmeldungsdatum: 23.09.2005
Beiträge: 555

BeitragVerfasst am: 18.03.2006, 21:02    Titel: Antworten mit Zitat

Servus.

Für sowas würde ich dir die LPT-Schnittstelle empfehlen. Ich hab hier 8+3 Leds auf dem Schreibtisch, die ich ansteuern kann, und vier Schalter, deren Status ich abfragen kann. Aus Geiz, ne Platine zu verschwenden, hab ich den ganzen Spaß auf ne Telefonkarte installiert.

Gruß
Lutz böse Ifer

ps: Und immer schön an die Vorwiderstände denken zwinkern
_________________
Wahnsinn ist nur die Antwort einer gesunden Psyche auf eine kranke Gesellschaft.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
WinterStorm



Anmeldungsdatum: 14.11.2005
Beiträge: 198
Wohnort: Linz

BeitragVerfasst am: 18.03.2006, 21:26    Titel: Antworten mit Zitat

Es ist also nicht möglich die LED am COM zu schalten ohne Transistor und Relais über externe Versorgungsspannung?
Wieso leuchtet die LED wenn man sie einfach zw. Masse und DTR hängt und später beim Ausführen des Programms nur mehr sehr schwach?
_________________
Me
lastfm...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Markus



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 104
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 18.03.2006, 23:07    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

Also ich bin wirklich kein Meister punkto Elektr(on)ik, aber bei mir blinkt alles an COM (12V) und LPT (5V) recht fröhlich - ohne Transistor etc.
(Füg mal nach "do" auch "sleep 1" ein.)
Hast du vielleicht einen zu hohen Vorwiderstand an die LED gelötet? -messen.
Schleichender Kurzschluß, der Strom abzieht ?(vor kurzem selbst erlebt)
Oder benützt du eine Laptop, der vielleicht zu wenig mA liefert? In diesem Fall eine low-current-LED verwenden, die braucht viel weniger Strom.
Um höhere Ströme zu schalten brauchst du ohnehin ´ne Relaiskarte.

Gruß
M.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 18.03.2006, 23:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Der COM-Port liefert eigentlich genug Strom für LEDs. Dafür, dass dein Versuch nicht funktioniert, sehe ich zwei Gründe. Wenn sie vor dem Starten des Programms normal leuchtet, dann hast du sie verkehrt herum angeschlossen. Im ausgeschalteten Zustand liegt an den COM-Ausgängen eine Spannung von ca. -12V im Bezug zur Masse an. In dem Fall arbeitet der DTR dann als Minus- und die Masse als Pluspol. In deinem Programm hast du ausserdem nur nach dem Einschalten eine Pause mit SLEEP eingebaut, nach dem Ausschalten keine. Wenn die LED nun aber verkehrt herum angeschlossen ist, verhält sie sich genau entgegengesetzt, ist also bei eingeschaltetem DTR aus und umgekehrt. Da die Pause nach dem Ausschalten (bei dir sozusagen nach dem Einschalten) fehlt, ist sie bei jedem Zyklus nur einen Bruchteil der Zeit an und sollte ganz dunkel erscheinen. Nur schwach leuchten dürfte es eigentlich nicht geben, die COM-Ausgänge können nur an oder aus sein. Bist du dir sicher, das sie nicht ganz aus ist? Hast du die LED direkt angeschlossen oder mit einem (beim COM nicht nötigen) Vorwiderstand?

Versuche es also mal mit einem zweiten SLEEP nach dem Ausschalten und drehe die LED um. Das lange Beinchen an DTR, das kurze an Masse.

Beim LPT musst du vorsichtiger sein. Der ist - im Gegensatz zum COM-Port - nicht kurzschlussfest und du brauchst auf jeden Fall einen Vorwiderstand. Die serielle Schnittstelle ist nicht so empfindlich und deshalb zum Experimentieren besser geeignet finde ich.

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
WinterStorm



Anmeldungsdatum: 14.11.2005
Beiträge: 198
Wohnort: Linz

BeitragVerfasst am: 21.03.2006, 22:45    Titel: Antworten mit Zitat

phu,
danke erst mal für die vielen antworten, es war anscheinend ein ganz simpler fehler, da ich jetzt nach dem 2ten out befehl einfach noch ein sleep hingesetzt habe, jetzt funzt es super. lächeln
ps:
serieller port rules^^

mfg
_________________
Me
lastfm...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz