Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Krimpi
Anmeldungsdatum: 07.03.2006 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 07.03.2006, 16:41 Titel: interface |
|
|
Hallo Leute...
ich hab in der Schule ein Interface gebaut, was auch wunderbar an unseren PC's in der Schule funktioniert, doch die PC's in der Schule sind seeehhhr alt!! Doch nun hab ich mein interface mit nach Hause genommen und es funktioniert weder an meinem Laptop als auch an dem Pc meines Bruders (beides relativ neu Pc's)
könnte es dann an dem out befehl liegen der an den Pc in der schule "888" lautet kann mir einer sagen ob sich der befehl verändern kann, wenn ja wie ?
kann ich den ausrechnen irgendwie oder kann man ihn irgendwo anblesen? |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 07.03.2006, 17:26 Titel: |
|
|
Laptops haben öfters eine andere Portnummer.
Desweiteren: wenn du es mit einem OS der NT-Linie betreibst, ist es schon fast klar, dass es nicht funktioniert (leider).  _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 07.03.2006, 18:51 Titel: |
|
|
Die Port Nummer 888 ist korrekt, der Fehler liegt bei Windows XP.
Dafür gibt es verschiedene Lösungen, eine davon wäre die Verwendung von Freebasic.
Freebasic bekommst du auf http://www.freebasic.net/.
Alternativ kannst du dein Programm hier Online stellen und ich sende dir dann das Fertige Programm als Exe Datei zu.
Mal aus Neugier:
Was für ein Interface?
Was macht es? |
|
Nach oben |
|
 |
Random
Anmeldungsdatum: 09.03.2006 Beiträge: 47
|
Verfasst am: 09.03.2006, 09:30 Titel: |
|
|
Vielleicht liegt es ja auch an der Ausgangssignalstärke; d.h., dass der alte Computer deutlich mehr als +/- 5V (TTL) hatte, der dann den Transistor/Optokopler schaltete. Sonst kannst du auch den richtigen Port suchen oder halt ein anderes Kabel verwenden. Ich habe da z.B. eine alte COM-Maus dafür verwendet.  |
|
Nach oben |
|
 |
Heizi

Anmeldungsdatum: 19.01.2005 Beiträge: 309
|
Verfasst am: 09.03.2006, 13:42 Titel: |
|
|
oder ein Programm dass Windows Zeugs emuliert,
z.B. DosBox. Da Qbasic ein Dosprogramm ist gibt
es da des Öfteren Inkompatibilitäten mit WinXp.
Ob DosBox auch den seriellen Port unterstützt
weiß ich nicht, aber ausprobieren kostet ja nichts
denn DosBox ist OpenSource:
http://www.pcwelt.de/downloads/tools_utilities/dos-tools/34467/ |
|
Nach oben |
|
 |
Neo187

Anmeldungsdatum: 26.12.2005 Beiträge: 350 Wohnort: Oldenburg
|
Verfasst am: 09.03.2006, 15:46 Titel: |
|
|
moin zusammen,
habe auch schon mit solchen Dingen gebastelt (LED's, Relais und Druckknöpfe....aber bisher ging alles....
sofern du es am parallelen Port (Drucker) dranhast müsste:
OUT 888, 0-255 funzen bzw.
X=INP(889) für z.B. Druckknöpfe
--------------------------------------
versuche doch einfach mal per Dos_Startdiskette etc.
Mfg,
Neo187 |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 09.03.2006, 19:35 Titel: |
|
|
@Heizi:
Das ist beim besten Willen gar keine Gute Idee!
Die Dos Bos ist ein Emulator, der lässt dich noch viel weniger an die Hardware als Windows.
@Random:
TTL ist TTL ist TTL (= Spannung ist auch bei alten Rechner gleich wie bei neuen.)
Zudem: TTL heisst (einfach gesagt):
High ist +5V
und Low ist 0V
also nicht+/- 5V
und zu
Zitat: | Sonst kannst du auch den richtigen Port suchen oder halt ein anderes Kabel verwenden. Ich habe da z.B. eine alte COM-Maus dafür verwendet. |
Eine Schaltung für die Parrelle Schnittstelle funktioniert nicht an der Seriellen Schnittstelle. (auser man baut sie um)
Also ist auch das keine alzu Gute Idee ...
@Neo187
Gute Idee mit der Bootdisk! |
|
Nach oben |
|
 |
Kai Bareis

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 545 Wohnort: Baden Würtemberg
|
Verfasst am: 09.03.2006, 19:58 Titel: |
|
|
Das Problem hat sich übrigens gelöst dank dem Tool UserPort (Foren Suche benutzen dann sollte man auch einiges dazu finden) _________________ MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht! |
|
Nach oben |
|
 |
Random
Anmeldungsdatum: 09.03.2006 Beiträge: 47
|
Verfasst am: 11.03.2006, 09:13 Titel: |
|
|
@Michael Frey: Ich meinte, dass es alte PC´s gibt, die mit mehr als 5V arbeiten. Wenn du da ein Reilas hast, dass erst bei 9V schaltet, wird das dann bei einem neuen PC nicht mehr funktionieren. Auch bei den Transistoren gibt es ja solche, die nicht TTL sind. Es könnte also auch an der Elektronik liegen (inkl. leere Batterie, Kurzschluss, zu grosser Vorwiderstand, durchgeschmorte Diode etc.).  |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 11.03.2006, 09:57 Titel: |
|
|
@Random
Zitat: | Ich meinte, dass es alte PC´s gibt, die mit mehr als 5V arbeiten. |
Bei alten Heimcomputern, vielleicht.
(jedoch hat die Schule woll kaum solche Rechner und auf denen läuft auch QBasic nicht und der Port hat nicht die Nummer 888 .)
Bei Rechnern der heutigen Architektur (die mehr als 10 Jahre alt ist) ist der Aufbau der Schnittstelle recht genau genormt und seit vielen Jahren nicht geändert worden.
Also: Alle liefern mehr oder weniger genau High bei 5 Volt und Low bei 0 Volt.
Zudem widersprichtst du dir selbst, vorher hast du geschgrieben +/-5 Volt ....
Zitat: | Wenn du da ein Reilas hast, dass erst bei 9V schaltet, wird das dann bei einem neuen PC nicht mehr funktionieren. |
Bist du des Wahnsinns?
Ein Relais direkt an den Computer anhängen?
Ein Relais braucht recht viel Strom und beim Ausschalten Induziert das Relais eine hohe Spannung die den Port beschädigen kann.
Zitat: | Auch bei den Transistoren gibt es ja solche, die nicht TTL sind. |
Weisst du überhaupt was TTL heisst?
Oder wenigstens was es ist?
TTL steht für Transistor-Transistor-Logik foglich schreibst du Non-Sens ...
Halt dich bitte aus den Elektronik Diskussionen raus wenn du davon keine Ahnung hast .... |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 12.03.2006, 17:57 Titel: |
|
|
Er meint wahrscheinlich den TTL-Pegel...
jb |
|
Nach oben |
|
 |
Zeus
Anmeldungsdatum: 12.03.2006 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 14.03.2006, 11:38 Titel: |
|
|
Hallo,
hast Du WinXP auf dem Rechner, ist der Portzugriff mit DOS nicht möglich.
XP kennt keinen OUT oder INP Befehl.
Hier hilft allein eine VBL Programmierung.
Als Lösung würde ich Folgendes vorschlagen:
1. XP sollte auf FAT32 laufen, nicht auf NTFS
2. Bootmanger mit DOS Option installieren
3. Im Dos Teil der Festplatte dann die Basicvariante und das Interface lässt sich wie gewohnt ansprechen.
Viel Erfolg |
|
Nach oben |
|
 |
Kai Bareis

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 545 Wohnort: Baden Würtemberg
|
Verfasst am: 14.03.2006, 16:48 Titel: |
|
|
Zeus hat Folgendes geschrieben: | Hallo,
hast Du WinXP auf dem Rechner, ist der Portzugriff mit DOS nicht möglich.
XP kennt keinen OUT oder INP Befehl.
Hier hilft...
|
Das ist so nicht ganz richtig XP kennt schon Out und Inp blos DOS Programme können nicht auf diese IO Ports zugreifen und das gilt auch für NT/2000 und XP aber dazu gibt es das Tool Userport. Und schon kann man
mit Qbasic oder sonst einem DOS Programm auf die Schnittstellen zugreifen. _________________ MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht! |
|
Nach oben |
|
 |
Michael Frey

Anmeldungsdatum: 18.12.2004 Beiträge: 2577 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 14.03.2006, 18:46 Titel: |
|
|
Die INP und OUT Befehle stehen z.B. Problemslos für die Serielle Schnittstelle zuverfügung.
Zitat: | Hier hilft allein eine VBL Programmierung. |
Was meint VBL?
Solche Aussagen wie "hier hilft nur" stimmen sowieso selten, es gäbe hier ja z.B. noch Freebasic wo INP und OUT mitlerweile Problemlos gehen. |
|
Nach oben |
|
 |
|