 |
Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
s@m
Anmeldungsdatum: 15.09.2005 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 13.02.2006, 01:25 Titel: speicherresidentes Programm erstellen.. |
|
|
Hallo,
wie kann ich ein Programm schreiben, das nach dem Start die ganze Zeit im Speicher des Computers bleibt??
wenn ich es zum Beispiel lade, und nachher öffne ich den editor , schließe ihn wieder, und wenn ich dann wieder bei "C:\>" bin und TAB drücke erscheint mein Programm, wie vsafe, das es unter MS-DOS gibt.
wäre wirklich froh, wenn mir hierbei jemand helfen könnte  |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 13.02.2006, 12:07 Titel: |
|
|
TSR-Programme sind mit puren QB leider (meines wissens) nicht möglich. Dazu brauchst du ASM-Kenntnisse.
Falls du dazu Hilfe benötigst gibt's auf qbasic.de ein tolles Assemblertutorial von Adok, genauer *hier*. Da wird in Kapitel 7 auch die Programmierung von Terminate-and-Stay-Resistent-Programmen erklärt.
Greetz,
Mao _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Thomas Antoni

Anmeldungsdatum: 12.10.2004 Beiträge: 220 Wohnort: Erlangen
|
Verfasst am: 13.02.2006, 16:47 Titel: Dazu steht Folgendes in der QB-MonsterFAQ... |
|
|
Dazu steht Folgendes in der QB-MonsterFAQ...
Frage deutsch
~~~~~~~~~~~~~
Was sind TSR-Programme und wie kann ich sie in QB programmieren?
Question English
~~~~~~~~~~~~~~
What are TSR programs an how can I write a TSR program with QB?
Antwort 1
~~~~~~~~
[ von Tobias Doerffel ("todo"; mailtodo@web.de ), per Mail, 29.4.02 ]
Das ist in QB nicht möglich (möglich schon, aber wer will schon TSRs, die dutzende KB Speicher belegen???). Bei TSR-Programmierung sei generell auf Assembler, C und PASCAL verwiesen, wobei man mit Assembler wahrscheinlich die besten Ergebnisse hat (was die Größe im Speicher angeht).
Antwort 2
~~~~~~~~
[ von Thomas Antoni, 23.1.02...27.01.02 unter Verwendung von Passagen aus den
Büchern "PC intern 3.0" von Michael Tischer und "Interrupt-Programmierung mit
QuickBasic" von Kai Hamann ]
TSR heißt "Terminate and Stay Ready", damit werden solche Programme bezeichnet,
die nach dem Beenden nicht vom Betriebssystem aus dem Speicher entfernt werden,
sondern darin "resident" bleiben und typischerweise jederzeit durch eine
Sondertaste oder Tastenkombination wieder gestartet werden können.
TSR-Programme sind die einzige in DOS eingebaute Möglichkeit, ein rudimentäres
Multitasking, das heißt die "Parallelverarbeitung" mehrerer Programme zu
realisieren.
Mit Hilfe von TSR-Programmen kann sich der Anwender auf Knopfdruck jederzeit
Zugang zu so nützlichen Hilfsmitteln wie Taschenrechner, Kalender, Notizbuch,
CD- oder MP3-Player verschaffen, ohne das gerade ausgeführte Programm beenden zu
müssen. Manche TSR-Programme sind sogar in der Lage, mit dem von Ihnen
unterbrochenen Programm Daten auszutauschen. Eine zu seligen DOS-Zeiten sehr
bekannte und nützliche Sammlung an TSR-Anwenderprogrammen war "SideKick".
Q(uick)Basic unterstützt das Erstellen von TSR-Programmen nicht direkt - im
Gegensatz zu dem professionelleren PowerBASIC für DOS.
Eines der vielen Probleme bei QuickBasic sind die im Gegensatz zu
Assemblerprogrammen doch relativ großen EXE-Dateien, die dadurch entstehen, dass
das Laufzeitmodul immer in voller Länge zum Objektcode hinzugebunden wird.
Gerade TSR-Programme sollten möglichst klein sein, um den anderen im
Hauptspeicher befindlichen Programmen nicht allzuviel kostbaren Platz im
konventionellen Speicherbereich 0...640 KB wegzunehmen.
Es gibt jedoch Zusatztools, die das Schreiben von TSR-Programmen unter
QuickBasic ermöglichen. Eines der besten ist P.D.Q von der Firma Crescent
Software. P.D.Q ersetzt das Laufzeit-Modul "BCOMxx.LIB", stellt in der
QuickBasic-Umgebung einen erweiterten Befehlssatz zur Verfügung und kann extrem
kleine EXE-Dateien erzeugen. Die zusätzlichen Befehle unterstützen das Schreiben
von TSR-Programmen. Das oben erwähnte Buch "Interrupt-Programmierung in QBasic"
zeigt an einem konkreten Programmbeispiel, wie man ein TSR-Programm mit Hilfe
von P.D.Q erstellen kann.
Autor von P.D.Q ist der QB-Gigant Ethan Winer. Auf Ethan's Webseite
www.ethanwiner.com steht eine Testversion von P.D.Q. zum Download bereit.
Dort kannst Du auch die Vollversion von P.D.Q. erwerben, allerdings zu dem sehr
happigen Preis von $ 149,-
Ein TSR-Programm zu schreiben, ist eine extrem komplexe Sache, die meist in
Assemblersprache oder unter Verwendung von Assemblerroutinen bewältigt wird. _________________ +++ Die beliebte QBasic CD-ROM von QBasic.de - 670 MB QBasic-Stuff mit komfortabler HTML-Oberfläche. Für nur 5 EUR bestellbar auf www.antonis.de/qbcdueb.htm +++ |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|