Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
derdicke
Anmeldungsdatum: 27.11.2004 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 12.12.2004, 23:34 Titel: Gleichungen lösen |
|
|
Hi,
Wie bringe ich mein Programm dazu die per INPUT eingegebene Formel Schrittweise auzurechnen?
Als Beispiel das:
1x(1+2x)+1(1x+1y)=4 'Das ist die eingebene Formel, sprich formel$
1x+2x²+1x+y=4 'Die Klammern auflöst
2x+2x²+y=4 'Zusammenfasst
???? 'Und wenn möglich komplett ausrechnet
Danke schonmal im Vorraus
derdicke |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 13.12.2004, 16:18 Titel: |
|
|
such ma unter Qbasic.de -> Downloads nach FormulaSolver oder so.. _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
helium

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 397 Wohnort: Leverkusen
|
Verfasst am: 13.12.2004, 20:19 Titel: |
|
|
Zitat: | 'Und wenn möglich komplett ausrechnet |
Und was passiert in deinem Beispiel? Da ist eine Gleichung mit zwei Unbekannten. Da fehlt ja die zweite Gleichung, um lösen zu können. _________________ Bevor Sie aufhören sich körperlich zu betätigen sollten Sie ihren Doktor befragen. Körperliche Inaktivität ist abnormal und gefährlich für Ihre Gesundheit. |
|
Nach oben |
|
 |
derdicke
Anmeldungsdatum: 27.11.2004 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 13.12.2004, 20:39 Titel: |
|
|
helium hat Folgendes geschrieben: | Zitat: | 'Und wenn möglich komplett ausrechnet |
Und was passiert in deinem Beispiel? Da ist eine Gleichung mit zwei Unbekannten. Da fehlt ja die zweite Gleichung, um lösen zu können. |
stimmt sry, war ziemlich müde! |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 13.12.2004, 20:53 Titel: |
|
|
Bei mir liegen jetzt die Analysis-Lektionen aus der Studienzeit zum Thema Numerik auch schon wieder ein Weilchen zurück... ;-) Ich meinte, dass wir damals auch Iterationen im zweidimensionalen Bereich behandelt hatten.
Für symbolische Mathematik war seinerzeit Maple ein sehr starkes Werkzeug, welches auf keinem Studenten-Notebook fehlen durfte. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
Progger_X Mr. Lagg
Anmeldungsdatum: 24.11.2004 Beiträge: 784 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 13.12.2004, 21:38 Titel: Schnittpunkt |
|
|
Bei 2 Variablen ist das ganz nebenbei ein Schnittpunkt im 2 Dimensionalen Raum. Den berechnet man immer mit:
(I) a(1)*x+b(1)*y=c(1)
(II) a(2)x+b(2)*y=c(2)
(Allgemeine Form von einer Gleichung, also die allgemeine ist
y=m*x+n
und das ist jetzt das für beide umgestellt.
Umgestellt zusammen ist das:
c(1)b(2)-c(2)b(1)
x=--------------------
a(1)b(2)-a(2)b(1)
a(1)c(2)-a(2)c(1)
y=--------------------
a(1)b(2)-a(2)b(1)
So berechnet man x und y, zusammen die Koordinate des Schnittpunkts. |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 14.12.2004, 12:32 Titel: |
|
|
kleine Anmerkung: es gibt keinen 2dimensionalen Raum das nennt sich Ebene  _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
|