Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Parallele Schnittstelle "Selbsthaltung"
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 22.10.2005, 22:58    Titel: Parallele Schnittstelle "Selbsthaltung" Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,
ich wollte Fragen, ob es möglich wäre mit qbasic die parallele Schnittstelle anzusprechen.
Bevor ich mich in qbasic reinknie, wollte ich dies natürlich erst einmal wissen.

Also ich wollte eigendlich mit php Textdateien editieren, womit ich dann eine Anfangszeit und eine Endzeit habe.

Habe ich z.B. nun 22.52 sollte er bei Datenkabel a dieses kurz aktivieren.
Um 22.55 sollte er bei Datenkabel b ein kurzes Signal abgeben.

Damit könnte ich dann eine Gerät an bzw. ausschalten.

Ich habe da mal was kur zusammengefasst unter folgenden http://geeksden.sourceforge.net/Webchanger2004/Automatisierung/index.php

Wäre dankbar für jede Antwort.


weinen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kai Bareis



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 545
Wohnort: Baden Würtemberg

BeitragVerfasst am: 22.10.2005, 23:06    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
mit Qbasic ist es möglich die Parallele Schnittstelle anzusprechen aber es kann Probleme bei NT/2000/XP(Forensuche: Userport) geben aber mit Win98 und drunter ist das kein Problem.
Und wie man den LPT anspricht kannst du auf http://www.franksteinberg.de nachschauen

Zu deinem Projekt so etwas ähnliches habe ich mal mit einem LCD realisiert.
auf der PHP Seite wird der Text eingegeben und dann ind eine Datei geschrieben und danach ein Qbasic programm gestartet.
_________________
MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht!


Zuletzt bearbeitet von Kai Bareis am 22.10.2005, 23:16, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 22.10.2005, 23:14    Titel: Antworten mit Zitat

war gerade auf deiner genannten Hompage, habe jedoch keine logindaten bzw. kann mich nirgends wo regestrieren
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kai Bareis



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 545
Wohnort: Baden Würtemberg

BeitragVerfasst am: 22.10.2005, 23:17    Titel: Antworten mit Zitat

Sorry da hat noch ein w gefehlt
_________________
MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 22.10.2005, 23:32    Titel: Antworten mit Zitat

?
versteh immer noch nicht
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 22.10.2005, 23:46    Titel: Antworten mit Zitat

Ok...
also in php alles so zu programmieren, dass ich Textdateien editiere, also datum/uhrzeit festlege und zum gewünschten Datum/Uhrzeit dann eine exe Datei öffne/schliesse, ist kein Problem.
Ich müsste jedoch wissen, wie ich die Schnittstelle ansprechen kann, also es in qbasic hinbekomme.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael712
aka anfänger, programmierer


Anmeldungsdatum: 26.03.2005
Beiträge: 1593

BeitragVerfasst am: 23.10.2005, 00:17    Titel: Antworten mit Zitat

KB hatte bei www. ein "w" vergessen. Jetzt ist der link aber richtig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 27.10.2005, 18:01    Titel: Antworten mit Zitat

vielen Dank erst einmal für die schnellen Antworten.
Jetzt weiss ich zumindest schon einmal, dass ich die parallele Schnittstelle sehr einfach und unkompliziert anzusprechen ist.

Nun habe ich es gleich mit verschiedenen Gatterschaltungen kombiniert und siehe da, ich könnte so dann, anstatt mit 8 bit der Schnittstelle mit 24 bit arbeiten.

So weit so gut denke ich mal.

Nun habe ich mir aber mal überlegt, wenn ich jetzt z.B. 2 Bits bei der Schnittstelle setze, es eigendlich mit einer unterschiedlichen Zeitspanne u. verschiedenen Transistoren schalten könnte.

Nur wie?

Geht dies auch mit einem Kondensator?

Wenn ich jetzt konstant 5 Volt habe und dieser dann den Kondensator für 2 Sek lädt, so schaltet er Transistor a, lade ich ihn für 15 sek, schaltet er wieder einen anderen Transistor usw.

Normalerweise müsste es gehen, nur wie...Ich denke dass 8 bit bestimmt
an 10.000 bis "open end" Bit realisiert werden können.

Die Übertragungsrate wäre dann aber echt primitiv

MFG Andy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 27.10.2005, 21:59    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Ich versteh nicht so ganz was du meinst, aber wenn du mehr Ausgänge haben willst, schau' mal auf meiner Seite (Link in der Signatur) nach. Dort gibt es eine Ausgangserweiterung für den COM-Port, mit der sich fast beliebig viele Ausgänge schalten lassen.

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 28.10.2005, 00:03    Titel: Antworten mit Zitat

ich meinte das wiefolgt, jedoch für den parallel Port.



12 = Relais 1 und 2 schliessen
14 = Relais 1 und 3 schliessen
18 = Relais 1 und 4 schliessen
116 = Relais 1 und 5 schliessen
132 = Relais 1 und 6 schliessen
164 = Relais 1 und 7 schliessen
1128 = Relais 1 und 8 schliessen -> 7

00111111
01011111
01101111
01110111
01111011
01111101
01111110 ? zwinkern

2 1 -> vorher schon erhalten
2 2 -> keinen Sinn
24 = Relais 2 und 3 schliessen
28 = Relais 2 und 4 schliessen
216 = Relais 2 und 5 schliessen
232 = Relais 2 und 6 schliessen
264 = Relais 2 und 7 schliessen
2128 = Relais 2 und 8 schliessen -> 6



10011111
10101111
10110111
10111011
10111101
10111110 ? ;(

3 1 -> vorher schon erhalten
3 2 -> vorher schon erhalten
3 3 -> keinen Sinn
38 = Relais 3 und 4 schliessen
316 = Relais 3 und 5 schliessen
332 = Relais 3 und 6 schliessen
364 = Relais 3 und 7 schliessen
3128 = Relais 3 und 8 schliessen -> 5

11001111
11010111
11011011
11011101
11011110 ? zwinkern


4 1 -> vorher schon erhalten
4 2 -> vorher schon erhalten
4 3 -> vorher schon erhalten
4 4 -> keinen Sinn
416 = Relais 4 und 5 schliessen
432 = Relais 4 und 6 schliessen
464 = Relais 4 und 7 schliessen
4128 = Relais 4 und 8 schliessen -> 4


11100111
11101011
11101101
11101110 ? ;(

5 1 -> vorher schon erhalten
5 2 -> vorher schon erhalten
5 3 -> vorher schon erhalten
5 4 -> vorher schon erhalten
5 5 -> keinen Sinn
532 = Relais 5 und 6 schliessen
564 = Relais 5 und 7 schliessen
5128 = Relais 5 und 8 schliessen -> 3

11110011
11110101
11110110 ? ;(

6 1 -> vorher schon erhalten
6 2 -> vorher schon erhalten
6 3 -> vorher schon erhalten
6 4 -> vorher schon erhalten
6 5 -> vorher schon erhalten
6 6 -> keinen Sinn
664 = Relais 6 und 7 schliessen
6128 = Relais 6 und 8 schliessen -> 2

11111001
11111010 ? zwinkern


7 1 -> vorher schon erhalten
7 2 -> vorher schon erhalten
7 3 -> vorher schon erhalten
7 4 -> vorher schon erhalten
7 5 -> vorher schon erhalten
7 6 -> vorher schon erhalten
7 7 -> keinen Sinn
7128 = Relais 7 und 8 schliessen -> 1

machen genau 28 Bits.
Besser gesagt IC mit Gatterschaltungen.

Nach Adam Riese hätte ich dann 14 Bits um die Selbsthaltung zu aktivieren und 14 Bits zum deaktivieren der Selbsthaltung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 28.10.2005, 00:06    Titel: Antworten mit Zitat

Wäre nett, wenn ihr was dazu sagt, ob ich eventuell falsch liege, denn dann könnte ich mich schon mal ans programmieren machen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 28.10.2005, 13:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Wahrscheinlich liegt es an mir, aber so ganz steige ich da immer noch nicht durch. Du möchtest verschieden Relais getrennt voneinander ein- und ausschalten. Wenn du dazu die parallele Schnittstelle benutzen willst und 8 Relais an die 8 Datenleitungen hängst, kannst du jedes jederzeit unabhängig von den anderen ansteuern. Wieso die Selbsthaltung mit 3 Relais?

Das mit den 28 bzw 2x14 Bit und den Gatterschaltungen ist mir auch rätselhaft. Mit den acht Datenleitungen des LPT kannst du alle 256 möglichen Schaltkombinationen der acht Relais steuern. Wieso und welche Gatter? Du setzt ein Bit im Datenausgangsregister des LPT und das Relais zieht an, du setzt das Bit zurück und das Relais schaltet ab. Was möchtest du denn jetzt genau wissen?

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 28.10.2005, 14:46    Titel: Antworten mit Zitat

' Bit 0 - Relais 1 - dezimaler Wert = 1
' Bit 1 - Relais 2 - dezimaler Wert = 2
' Bit 2 - Relais 3 - dezimaler Wert = 4
' Bit 3 - Relais 4 - dezimaler Wert = 8
' Bit 4 - Relais 5 - dezimaler Wert = 16
' Bit 5 - Relais 6 - dezimaler Wert = 32
' Bit 6 - Relais 7 - dezimaler Wert = 64
' Bit 7 - Relais 8 - dezimaler Wert = 128
' Daraus ergibt sich z.B.: 255 = alle Relais schliessen
' 18 = Relais 2 und 5 schliessen
' 0 = kein Relais schliesst

Diese Tabelle hatte ich mal bei einem basic Programm gefunden.
Nun habe ich es halt für alle möglichen Kombinationen durchgeschaut.
Ein Gatter besteht ja aus zwei Transistoren, wenn ich mich nicht irre.

Demnach schaltet der Transistor wieder durch wenn bei Datenkabel a und b ein Strom zur Basis gelangt.

Nun nehme ich mal diese Tabelle von mir:

24 = Relais 2 und 3 schliessen
28 = Relais 2 und 4 schliessen
216 = Relais 2 und 5 schliessen
232 = Relais 2 und 6 schliessen
264 = Relais 2 und 7 schliessen
2128 = Relais 2 und 8 schliessen -> 6

OPEN "LPT1" FOR OUTPUT AS #1 'LPT 1 als Ausgabekanal #1 oeffnen
CLS 'Bildschirm loeschen
PRINT "T e s t p r o g r a m m 1 f ue r R e l a i s k a r t e a n L P T 1"
PRINT "Zahl zwischen 0 und 7128 eingeben und [Enter] druecken; andere Zahl fuer Ende"

DO 'Schleifenbeginn
INPUT Zahl% 'Zahl abfragen
IF Zahl% < 0 OR Zahl% > 7128 THEN EXIT DO 'Gueltigkeit testen, sonst Ende
PRINT #1, CHR$(Zahl%); 'Zahl an LPT 1 senden
LOOP 'zum Schleifenbeginn

PRINT #1, CHR$(0); 'alle Relais oeffnen
CLOSE #1 'Ausgabekanal schliessen

wenn ich es nunn so anstelle, dass ich als erstes die kombination
24 = Relais 2 und 3 schliessen anwende

dann eine weile warte mit sleep ....

und dann wieder

264 = Relais 2 und 7 schliessen benutze, so dürfte es normalerweise
funktionieren, dass ich anstatt der 8 bit dann 28 Bit habe.

Ich hoffe ihr versteht was ich meine, ich habe nämlich momentan einen solchen IC irgendwo herumliegen, als auch die Testmöglichkeit dazu.

Ich wollte wiegesagt den Code dann schon einmal verfassen..

MFG ANDY

aber trotzdem nochmal danke für deine antworten.

Die Seite von Dir ist echt empfehlenswert....
Ist fast noch besser als ein Buch

es seie aber gemerkt, mit den ganzen kombinationen die ich vorher schon beschrieb.

Theoretisch wäre es glaub ich machbar

? durchgeknallt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 28.10.2005, 17:56    Titel: Antworten mit Zitat

Bitte in Zukunft auf Doppel- oder gar Dreifachposts verzichten! Zum Nachträglichen Hinzufügen von Infos hat das Forum eine Editierfunktion. Dieses mal hab ich dir deine 3 aufeinander folgenden Postings zusammengesetzt...
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 28.10.2005, 23:09    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Andy19312

Obwohl er recht lang ist, taucht zwar im letzten Beitrag von dir kein einziges Fragezeichen auf und ich kann auch abgesehen von den Satzzeichen keine klar formulierte Frage entdecken, ich antworte aber trotzdem mal.

Ich denke das Beste wäre, wenn du dich zuerst einmal ein wenig mit dem Binärsystem auseinandersetzt. Dann wirst du schnell merken, das du keine Tabellen brauchst, sondern das jedes Bit des Bytes, das du an die parallele Schnittstelle sendest für eine der 8 Datenleitungen steht.

Gatter gibt es für unterschiedliche Funktionen in verschiedensten Ausführungen. Was für Gatter meinst du denn? Davon abgesehen ist ein Bit die kleinste mögliche Informationseinheit. Durch Verknüpfung einzelner Bits über Logikgatter kann der Informationsgehalt nicht steigen sonder nimmt höchstens ab.

Auch das mit dem "Zahl zwischen 0 und 7128 eingeben" verstehe ich nicht. Mit dem Byte das den LPT steuert,lassen sich nur Zahlen von 0-255 darstellen, dann sind alle Bitkombinationen ausgeschöpft. Ich will es ja nicht übertreiben mit der Eigenwerbung, auf meiner Seite gibt's auch eine Tutorialrubrik, in der ich u.a. versuche, das Binärsystem zu erklären. Vielleicht hilft das weiter. Ansonsten gibt es auch tonnenweise Material zum Thema wenn du hier die Forensuche oder Google benutzt.

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 29.10.2005, 02:02    Titel: Antworten mit Zitat

ok, ich werde es bis morgen etwas anders formulieren, aber erst einmal einen großen Dank, dass du eine wirklich brauchbare Hompage besitzt "gibt es nicht viele im Netz".

Desweiteren wollte ich mal Fragen, ob es möglich wäre, sleep im Millisekundenbereich einzusetzen.
Wenn ich es in freebasic benutze geht es, funktioniert dies auch im normalen Basic?

Nächste Frage:
Kann es sein, dass Microsoft mit Grundsatz versucht, dass Ansteuern der Schnittstellen zu unterdrücken?
Auf gut deutsch die Leute "dumm" halten.

Re.:

Ok, ich werde die komplette Tabelle von mir mal updaten und dementsprechend umrechnen.
Den anschliessenden Test kann ich jetzt zum Glück auch machen...LEDs mit dementsprechenden Widerstände wurden angeschlossen

Heute am 30.10.2005 werde ich dann mal das komplette Ergebnis der letzten Tage online stellen....mit ERklärung und Bilder.


Cu Andy


Zuletzt bearbeitet von Andy19312 am 30.10.2005, 10:37, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
volta



Anmeldungsdatum: 04.05.2005
Beiträge: 1876
Wohnort: D59192

BeitragVerfasst am: 29.10.2005, 21:58    Titel: Antworten mit Zitat

hallo Andy19312,
Zitat:
Nun nehme ich mal diese Tabelle von mir:

24 = Relais 2 und 3 schliessen
28 = Relais 2 und 4 schliessen
216 = Relais 2 und 5 schliessen
232 = Relais 2 und 6 schliessen
264 = Relais 2 und 7 schliessen
2128 = Relais 2 und 8 schliessen

die gefundene Tabelle der Bitwerte ist schon richtig, nur was du damit machst entspricht nicht der Mathematik. verwundert
Du reihst die Dezimalwerte aneinander als seien sie Zehnerpotenzen.
Relais 2 und 3 schliessen = 24 falsch / richtig 2 + 4 = Dezimalwert 6
Relais 2 und 4 schliessen = 28 falsch / richtig 2 + 8 = Dezimalwert 10
Relais 2 und 5 schliessen = 216 falsch / richtig 2 + 16 = Dezimalwert 18
Relais 2 und 6 schliessen = 232 falsch / richtig 2 + 32 = Dezimalwert 34
Relais 2 und 7 schliessen = 264 falsch / richtig 2 + 64 = Dezimalwert 66
Relais 2 und 8 schliessen = 2128 falsch / richtig 2 + 128 = Dezimalwert 130
Zitat:
Kann es sein, dass Microsoft mit Grundsatz versucht, dass Ansteuern der Schnittstellen zu unterdrücken?
Auf gut deutsch die Leute "dumm" halten.


Na, so schlimm ist M$ nun auch nicht, die schützen ihre OS gegen Abstürze durch direkte Zugriffe auf Ports.
Da ist aber immer auch eine Hintertür, durch die man an die Schnittstellen kommt. zwinkern
Gruß
Volta
_________________
Warnung an Choleriker:
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie & Sarkasmus enthalten.
Zu Risiken & Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Therapeuten oder Psychiater.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 31.10.2005, 22:15    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, hab nun alle Dezimalwerte mal ausgerechnet und gleich mal mit zwei Leds durchgetestet.
Nun wollte ich fragen, welche Widerstände und Transistoren ihr mir empfehlen würdet um einen anderen Strom fliessen zu lassen.

Ich wollte dann 12 Volt am Pc-Netzteil anzapfen...keine Ahnung wieviel Ampere er abgibt.

Hoffe ihr könntet mir heute noch helfen.

Ps.: Wolltet erst einmal ein kleines Ampelprogramm programmieren.

Cu Andy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kai Bareis



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 545
Wohnort: Baden Würtemberg

BeitragVerfasst am: 31.10.2005, 22:35    Titel: Antworten mit Zitat

Für Ströme bis 100 mA ist der BC547/548 ausreichend. Mit einem Vorwiderstand von 10KOhm.
Wen du normale LEDs an 12Volt betreiben willst kann man mit einer Spannung von 2Volt und 15mA rechnen.
Rv=(U-ULED)/ILED
wären dann 10V/0,015A= ~ 666,66 Ohm also wählt man am besten einen Widerstand von 680 nach der E12 Reihe.
_________________
MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Andy19312



Anmeldungsdatum: 22.10.2005
Beiträge: 428

BeitragVerfasst am: 31.10.2005, 22:45    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, hab bis jetzt alles verstanden, welche LEDs würdest du mir empfehlen?

Sollten rot, gelb u. blau sein.

Aso....mit der Datenleitung a aktiviere ich dann über einen Transistor die Selbsthaltung.
In dieser Selbsthaltung bekommt dann der Transistor die + 12 V ab.
Welcher Transistor wäre hier der beste?
Mit der Datenleitung b deaktiviere ich dann wieder alles.

Cu Andy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz