Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
[hunter_wolf]
Anmeldungsdatum: 03.08.2005 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 03.08.2005, 15:15 Titel: Text auf Servern speichern u. Laden? |
|
|
Hi Leutz!
Ich beschäftige mich schon eine Weile mit QBASIC und wollte mal so eine Art
rollenspiel machen, wo mehrere spielen können.
Dazu (hab ich mir gedacht) muss man bei jeder Eingabe den Status des Spielers als Text auf einem Offenem Server speichern, wo jeder lesen kann.
In dieser Datei ist dann die position, das geld und LP verzeichnet...
aber egal...
Eigentlich wollte ich ja fragen wie ich dateien mit QBASIC auf einem Server anlege.
Vielleicht ja mit dem
OPEN "..." FOR OUTPUT AS #1
aber da weiß ich zb. nicht was ich statt "..." eingeben muss?
kann mir einer helfen? Oder ist das völlig unmöglich?
Danke im voraus  |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 03.08.2005, 15:21 Titel: |
|
|
Hallo.
Lass doch von einer Stapelverarbeitungsdatei (*.bat) am Anfang des Programms ein Netzlaufwerk zum Server verbinden. Der Befehl dazu lautet NET USE. Hier die Onlinehilfe:
Code: | C:\Dokumente und Einstellungen\Sebi>net use /?
Die Syntax dieses Befehls lautet:
NET USE
[Gerätename | *] [\\Computername\Freigabename[\Datenträger] [Kennwort |]
[/USER:[Domänenname\]Benutzername]
[/USER:[punktierter Domänenname\]Benutzername]
[/USER:[Benutzername@punktierter Domänenname]
[/SMARTCARD]
[/SAVECRED]
[[/DELETE] | [/PERSISTENT:{YES | NO}]]
NET USE {Gerätename | *} [Kennwort | *] /HOME
NET USE [/PERSISTENT:{YES | NO}] |
Code: | OPEN "Z:\ORDNER\DATEI.TXT" FOR ... AS ... |
Das wäre die Primitivvariante für ein LAN.
Internetzugriffe sind mit QBasic hingegen relativ schwierig und für Anfänger kein Thema. Wenn man sich etwas auskennt, kann man sich mit marzec's TCPIP Komponente auseinandersetzen. Das ist ein tolles Ding, aber nicht unbedingt anfängergeeignet...  _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
Xolios aka Ray

Anmeldungsdatum: 07.12.2004 Beiträge: 589 Wohnort: Wildeshausen
|
Verfasst am: 03.08.2005, 16:34 Titel: |
|
|
Hallo.
@Seb
Könnt man so auch evtl ein online Archiv erstellen.
Das wäre der Absoulute Hammer.
dann restarte ich gleich mein Projekt.
Gruß
Ray
€dit:
Könntest du mir einen Gefallen tun?
Eine Bat die ein Netzwerklaufwerk erstellt mit den
Laufwerk Buchstaben Z.
Servernamen:
home.arcor.de
benutzername: testname
passwort: testpasswort _________________ www.ray-earth.de
Anm.: Neue ICQ |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 03.08.2005, 16:55 Titel: |
|
|
Hallo.
Mit einem FTP-Account kann man kein Laufwerksbuchstaben verbinden. Das geht nur innerhalb eines LANs. Du kannst beispielsweise den Pfad \\RaysZweiterPC\Freigabe\Ordner mit dem Laufwerk Z:\ verbinden, nicht aber einen Internethost.
Wie man Dateien über FTP auf deinen Server hochlädt, steht in der MonsterFAQ mit einem funktionierenden Beispiel. (klappt unter allen Windowsversionen - angefangen mit Windows NT 3.51 oder Windows 95 bis hin zu Windows XP.)
Viele Grüße!
Sebastian _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
Xolios aka Ray

Anmeldungsdatum: 07.12.2004 Beiträge: 589 Wohnort: Wildeshausen
|
Verfasst am: 03.08.2005, 17:10 Titel: |
|
|
Hallo.
Wenn ich das so verstehe:
---
Ausm QB MON FAQ
:
' Dies holt
' ftp://username:passwort@host.domain.de/verzeichnis/datei.erw
' herunter
'
OPEN ENVIRON$("TEMP") + "~FTPCMD.TMP" FOR OUTPUT AS 1
PRINT#1, "user "; username$; " "; passwort$
PRINT#1, "cd "; quellverzeichnis$
PRINT#1, "lcd "; zielverzeichnis$
PRINT#1, "bin"
PRINT#1, "get "; dateiname$
PRINT#1, "bye"
CLOSE 1
SHELL "ftp -n " + hostname$ + " <%TEMP%\~FTPCMD.TMP"
KILL ENVIRON$("TEMP") + "\~FTPCMD.TMP"
OPEN ENVIRON$("TEMP") + "~FTPCMD.TMP" FOR OUTPUT AS 1
Die datei ~FTPCMD.TMP ist für den Login zuständig?
PRINT#1, "user "; username$; " "; passwort$
Hier werden also der Username&Hostname&Passwort eingegeben?
PRINT#1, "cd "; quellverzeichnis$
Muss ich mir das wie eine bat Datei Vorstellen oder als
quellverzeichnis$ direkt qb\Download eingeben?
Oder einzeln ausführen:
also
PRINT#1, "cd "; "qb"
PRINT#1, "cd"; "Download"
---
PRINT#1, "bin"
PRINT#1, "get "; dateiname$
PRINT#1, "bye"
CLOSE 1
SHELL "ftp -n " + hostname$ + " <%TEMP%\~FTPCMD.TMP"
KILL ENVIRON$("TEMP") + "\~FTPCMD.TMP"
Nur diese Stelle ist mir ein rätsel aber vor allem
der Shell Befehl.
Gruß
Ray _________________ www.ray-earth.de
Anm.: Neue ICQ |
|
Nach oben |
|
 |
Progger_X Mr. Lagg
Anmeldungsdatum: 24.11.2004 Beiträge: 784 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 03.08.2005, 18:37 Titel: |
|
|
Also für nen Heimnetzwerk würde ich an deiner Stelle Freebasic nehmen. Ich habe das früher mit QB versucht, da gibt es verschiedene Probleme. Einerseits ist QB zu langsam, andererseits gibt es Probleme wenn 2 Computer gleichzeitig aufs Netzlaufwerk zugreifen.
Die Befehle in FB sind die gleichen wie in QB(zumindest größtenteils) und Netzwerk geht eigentlich mit SDL ganz gut. Irgendwo im Forum gibt es die gleiche Frage schon mal von Mathias irgendwas, da hab ich ihm Dumbledores Code ausm Internationalen Forum gepostet. Der zeigt, wie du in FB recht einfach Variablen über Netzwerk übertragen kannst. |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 03.08.2005, 19:14 Titel: |
|
|
QB und FTP Zweite:
Dies lädt die Datei C:\meinedateien\irgendwas.zip in den Ordner http://home.arcor.de/ssteiner/downloadordner/
Code: | 'ENVIRON$("TEMP") enthält den Pfad für temporäre Dateien unter Windows.
'Starte mal CMD und gib Folgendes ein: echo %TEMP%
'Da steht dann genau das, was man hier für ENVIRON$ rausbekommt. ;)
TempOrdner$ = ENVIRON$("TEMP") 'Damits verständlicher ist.
'=> Nun die Steuerdatei schreiben
OPEN TempOrdner$ + "~FTPCMD.TMP" FOR OUTPUT AS 1
PRINT#1, "user ssteiner meinpasswort"
PRINT#1, "cd downloadordner" 'Verzeichnis auf Server
PRINT#1, "lcd c:\meinedateien" 'Verzeichnis auf lokalem PC
PRINT#1, "binary" 'Auf binär umschalten, damit alle Dateien durchgehen
PRINT#1, "send irgendwas.zip"
PRINT#1, "quit"
CLOSE 1
'=> und das Windowsinterne FTP Programm damit füttern...
SHELL "ftp -n home.arcor.de <%TEMP%\~FTPCMD.TMP"
KILL TempOrdner$ + "\~FTPCMD.TMP" 'löscht die temporäre Steuerdatei;
'unbedingt nötig, weil da dein FTP Passwort drinsteht und das muss wieder weg.
|
_________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
Xolios aka Ray

Anmeldungsdatum: 07.12.2004 Beiträge: 589 Wohnort: Wildeshausen
|
Verfasst am: 03.08.2005, 21:01 Titel: |
|
|
Hallo.
Dann danke.
Ich werd es mir später vollständig ansehen.
Wenn es funzt sach ich noch bescheid.
Gruß
Ray _________________ www.ray-earth.de
Anm.: Neue ICQ |
|
Nach oben |
|
 |
Paul aka ICC, HV-Freak
Anmeldungsdatum: 11.09.2004 Beiträge: 588 Wohnort: Uelzen
|
Verfasst am: 06.08.2005, 19:44 Titel: |
|
|
Kann man mit FreeBASIC auch nich auf z.B. ftp://blabla@blabla oder so zugreifen ?! _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|