Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

LPT Relaiskarte schaltet gelegentlich unkontrolliert unter Q
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Bernini



Anmeldungsdatum: 13.11.2004
Beiträge: 14

BeitragVerfasst am: 16.07.2005, 12:59    Titel: Antworten mit Zitat

ist auch zu teuer wenn man sich erlich ist. Vorallem wenn man bedenkt das ich elektroniker bin und das gelernt habe lächeln

aber so verschwenden ich keine zeit und habe einen schönen aufbau und muss nicht auf lochraster herumbasteln.

aber du hast recht. er kanns machen den sonst verkauft keiner relaiskarten bei ebay.

bernini
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 16.07.2005, 13:19    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Ich finde, diese Relaisplatine überhaupt nicht teuer. Es sind im gegensatz zu denen von Conrad und Reichelt ordentliche Relais verbaut (Wechsler 10A,2500VA). Selbst wenn man die günstig bekommt, zahlt man für acht Stück mindestens 10€. Dann die Schraubklemmenleiste, der LPT-Stecker, ICs, LEDs etc. und die Platine selbst. Dann muss sie geätzt, gebohrt, bestückt und lackiert werden. Ich finde eigentlich ein echtes Schnäppchen.

Auf jeden Fall läuft die Ansteuerung tatsächlich über die Datenleitungen des LPT. Das ist also ok. Was möchtest du denn genau machen?

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Bernini



Anmeldungsdatum: 13.11.2004
Beiträge: 14

BeitragVerfasst am: 16.07.2005, 13:32    Titel: Antworten mit Zitat

Die relais sind wirklich gut. ich glaube auch das er sich allgemein gedanken darüber gemacht hat. die Docu ist auch gut.
und ich habe keine arbeit. war sicher kein fehlkauf in meinem fall.

Ich möchte damit meine beiden Monitore den TV, drucker, boxen, Ventilator usw. schalten.

die ansteuerung durch die kommandozeile brauche ich für Girder - Programm zum steuern des PCs durch eine Fernbedieunung.

das kann zwar z-parswitch auch aber wie gesagt werden da alle neu gesetzt und nicht "geändert". Aber mit qb wird das schon.

was ich nur noch hoffe das mit WIN nicht hineinpfuscht und ich dann ein klicken drauf habe.
Und das das program nicht zu viel auslastung braucht weil es ja quasi in der dosbox läuft und da braucht sogar QB 99% auslastung. Mal sehen.

fg bernini
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
volta



Anmeldungsdatum: 04.05.2005
Beiträge: 1876
Wohnort: D59192

BeitragVerfasst am: 16.07.2005, 23:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Bernini,
entschuldige wenn ich mich hier auch noch einmische, diese Zeile
Zitat:
das hat mich dann auf qb gebracht und wenn das dann irgendwie mit XP auch noch klappt bin ich mehr als zufrieden.
hat mich dazu gebracht.
Leider geht ein Zugriff auf die Systemports unter NT, W2000 und XP nicht so leicht. Unter diesen Betriebssystemen werden in/out Befehle nur von Systemprogrammen nicht von Anwenderprogrammen ausgeführt.
Leider kann ich dir für QB keine Lösung anbieten, ich hab es bisher nur für freeBASIC geschaft die inpout32.dll (eine passende Systemfunktion) nutzbar zu machen.
Gruß
Volta
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Bernini



Anmeldungsdatum: 13.11.2004
Beiträge: 14

BeitragVerfasst am: 17.07.2005, 04:12    Titel: Antworten mit Zitat

wie sieht es mit Userport aus?

Das müsste doch funktionieren.? Habe mir eine anleitung dazu ausgedruck. ob es wirklich funktioniert kann ich leider erst probieren wenn ich die karte habe.

glaubst du nicht das es geht?

bernini
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 17.07.2005, 09:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Bei KB und mir hat der Druckerport mit der Userport.sys unter Win2000 bzw. XP einwandfrei funktioniert. Testen kannst du ez ja z.B. auch mal mit einem Messgerät oder einer LED mit Vorwiderstand.

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Devilkevin
aka Kerstin


Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge: 2532
Wohnort: nähe Mannheim

BeitragVerfasst am: 17.07.2005, 10:28    Titel: Antworten mit Zitat

Skilltronic hat Folgendes geschrieben:
Hallo

Bei KB und mir hat der Druckerport mit der Userport.sys unter Win2000 bzw. XP einwandfrei funktioniert. Testen kannst du ez ja z.B. auch mal mit einem Messgerät oder einer LED mit Vorwiderstand.

Gruss
Skilltronic


Bei mir auch (Windows XP) zwinkern
_________________
www.piratenpartei.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
jb



Anmeldungsdatum: 14.01.2005
Beiträge: 2010

BeitragVerfasst am: 17.07.2005, 10:53    Titel: Antworten mit Zitat

@Bernini: Das obige Prog hatte noch einen Fehler, den Dank dazu bitte an volta lächeln

Ich editiere das obige Prog mal eben.

Aber ich sehe schon, dass das wahrscheinlich nicht unter QB laufen wird...

jb
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
volta



Anmeldungsdatum: 04.05.2005
Beiträge: 1876
Wohnort: D59192

BeitragVerfasst am: 17.07.2005, 11:55    Titel: Antworten mit Zitat

- Userport.sys -
aha, da habe ich nicht weit genug über meinen Tellerrand (freeBASIC) hinausgeschaut verlegen .
Ich will hier nicht vom Thema abschweifen,
@Skilltronic oder @KB
wie wird der Sys-treiber angewand?
kann man den Treiber auch für FB einsetzen oder hat das schon einer gemacht?
schickt doch mal ne PN wenn ihr hier nicht posten wollt.
Gruß
Volta
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 17.07.2005, 12:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Schau mal hier: http://212.168.28.138/cgi-bin/forum/forum.pl?session=&Imsg=35402

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Bernini



Anmeldungsdatum: 13.11.2004
Beiträge: 14

BeitragVerfasst am: 17.07.2005, 13:06    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe bei meiner suche iregendwo gelesen das später einer ein problem mit der seriellen gehabt hat.

ich glaube zwar e das es sich bei diesen text nicht um den userport gehandelt hat, aber wenn ihr erfahrungen habt könnt ihr vielleicht bestätigen das es kein problem mit der seriellen gibt.


Zitat:
aha, da habe ich nicht weit genug über meinen Tellerrand (freeBASIC) hinausgeschaut


Ich habe auch eine weile gegoogelt und in der forensuche gesucht, fast eine halbe stunde. war wirklich gut versteckt lächeln

Zitat:
Aber ich sehe schon, dass das wahrscheinlich nicht unter QB laufen wird...

Warum meinst du?


fg bernini
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skilltronic



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 1148
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 17.07.2005, 13:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Ich hatte unter XP noch nie Probleme mit der seriellen Schnittstelle ohne irgendwelche Zusatzprogramme. Mit der arbeite ich auch deshalb lieber und weil die Ein- und Ausgänge praktisch "unkaputtbar" sind.

Gruss
Skilltronic
_________________
Elektronik und QB? www.skilltronics.de !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
jb



Anmeldungsdatum: 14.01.2005
Beiträge: 2010

BeitragVerfasst am: 17.07.2005, 14:27    Titel: Antworten mit Zitat

Bernini hat Folgendes geschrieben:

Warum meinst du?

Weil QB und der LPT sich unter XP manchmal nicht mögen...

EDIT: Meinst du denn jetzt mit der seriellen oder der parallelen Schnittstelle?

Mit der seriellen hatte ich auch noch nie Probleme.

jb
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Bernini



Anmeldungsdatum: 13.11.2004
Beiträge: 14

BeitragVerfasst am: 17.07.2005, 15:16    Titel: Antworten mit Zitat

dann bin ich ja beruigt wenn die serielle dann noch geht. lächeln

jetzt habe ich noch ne frage. Die idee von Skilltronic mit den leds gefällt mir.
die frage ist nur welchen vorwiderstand nehme ich?



Ich bekomme von der schnittstelle 5V und rechne mit 1.5V abfall an der diode. -> 4,5V/10mA=450Ohm.
komme ich mit 500Ohm aus?

fg bernini
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jb



Anmeldungsdatum: 14.01.2005
Beiträge: 2010

BeitragVerfasst am: 17.07.2005, 15:28    Titel: Antworten mit Zitat

Also zuerst, welche LEDs nimmst du?

Wenn du normale nimmst, dürften so ~220 Ohm OK sein.

Bei 500 Ohm wird's wahrscheinlich zu dunkel.

jb
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Bernini



Anmeldungsdatum: 13.11.2004
Beiträge: 14

BeitragVerfasst am: 17.07.2005, 15:37    Titel: Antworten mit Zitat

Das kann ich leider nicht sagen. ich habe kein Datenblatt.
Ich werde es mal probiern mit 220Ohm.
Kann es nichts passieren.

ich melde mich dann wieder wenn es geht.
werde jetzt ein bischen löten.

danke.

Bernini
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jb



Anmeldungsdatum: 14.01.2005
Beiträge: 2010

BeitragVerfasst am: 17.07.2005, 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

Bernini hat Folgendes geschrieben:

Das kann ich leider nicht sagen. ich habe kein Datenblatt.

Die Standard-LEDs haben so ~15-25 mA.

Wenn du aber Low-Current-Dinger nimmst, muss der Widerstand dementsprechend höher liegen, da diese LEDs
weniger Strom benötigen (dafür aber auch viel teurer sind...)

jb
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Kai Bareis



Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 545
Wohnort: Baden Würtemberg

BeitragVerfasst am: 17.07.2005, 18:19    Titel: Antworten mit Zitat

@jbNaja wen du Low Current LED bei Reichelt kaufst sind die höchstens 2-4 Cent teurer.

Und der Vorwiderstand für die LEDs wir wie folgt berechnet.

(U-Uled)/Iled

Uled ist je nach dem was für eine Farbe die LED hat variierent. Uled hat bei normalen LEDs(rot,gelb,grün) so 2Volt.
Iled kann ruhig bei normalen LEDs 10mA sein leuchen tun die nochimmer halt vielleicht etwas dunkler.
Bsp: U = 5Volt; Uled = 2Volt; Iled =0.01A
(5V-2V)/0.01A=300Ohm nach der E12er Reihe wäre ein Widerstand von 330Ohm zu wählen.
_________________
MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Bernini



Anmeldungsdatum: 13.11.2004
Beiträge: 14

BeitragVerfasst am: 17.07.2005, 18:56    Titel: Antworten mit Zitat

fertig mit löten.
habe 270 oder so reingemacht.
funktioniert ohne probleme.

jetzt habe ich den userport installiert.
geht auch ohne probleme mit deinem Programm.
Ich kann jeden port einzeln steuern. und er ändert nur die die ich ihm angebe.

was aber komisch ist das wenn ich den userport aktiviert habe gehen die Pfeiltasten nicht im QB und auch ein paar andere nicht. er schreibt stattdesen was anderes hin. zb: pfeil rechts -> "6666".
wenn ich den userport deaktiviere geht es wieder. (im win ändert sich nichts)

was bedeutet 378 - 37F ? hat es damit was zu tun? kann ich das auf nur den 888 festlegen?
das ist komisch.

das Programm funktioniert aber soweit. Jetzt kann die Karte kommen lächeln
die LEDs leuchten genauso wie ich es will. Traumhaft cool

fg bernini
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jb



Anmeldungsdatum: 14.01.2005
Beiträge: 2010

BeitragVerfasst am: 17.07.2005, 19:07    Titel: Antworten mit Zitat

@ KB: Ja, Reichelt ist noch OK, aber Conrad? Etwas überteuert...

@ Bernini: Freut mich, dass es geklappt hat lächeln
Mit 378 bis 37F sind Hexadezimalzahlen gemeint. Umgerechnet auf das Dezamalsystem sind das 888 bis 895.
Das dürfte wohl die Adresse der Schnittstelle betreffen...

jb
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz