 |
Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
C64-Fan
Anmeldungsdatum: 26.10.2012 Beiträge: 79
|
Verfasst am: 02.07.2014, 09:19 Titel: Fragen zur IDE (FbEdit) und so |
|
|
Hallo
benutze im Moment FbEdit 1.0.7.6c aus dem forum, hab dann über die Hilfe in der IDE einen Link gefunden zu http://radasm.cherrytree.at die
ein Link auf die Seite führt: http://www.oby.ro/rad_asm/
http://www.oby.ro/rad_asm/fbedit/index.html
dieselbe IDE FbEdit FbEdit 1.0.7.6 (nur ohne das "c" am Schluss) gibt es da zum Download die sogar in der oberen Leiste mehr Möglichkeiten hat
zb. Wergzeuge mit denen man den Calc oder Paint aufrufen kann etc.
auch wenn man mit der Maus unten links an den Rand geht kann man verschiedene Fenster wählen Logs, Diassembler, Strings etc.
ist das ne höhere und bessere Version ?
es gibt auf der Webseite auch ein Bild vom FbEdit Dialog Editor , wusste gar nicht das es denn gibt, wo kann man den downloaden.
was hat es mit den RadASM auf sich, der dort angeboten wird? hat das auch mit Basic zu tun?
ausserdem hat ich noch einige Fragen zur der FbEdit.
Gibt es da irgendwo eine Anleitung für die IDE in deutsch? bin des englisch nicht soo mächtig. hab nix in google gefunden.
Viele erklärt sich ja von selbst, aber
zb. was hat es mit dem Direktausgabefenster auf sich, es bleibt immer leer ?
wann braucht man die Windows GUI ,wann die Konsole und so
auch von dem Debugger hab ich null Ahnung.
und gibts es eigentlich eine noch bessere IDE (für FB) als FbEdit ?
find sie eine grosse Erleichterung aber vermisse zb einiges sinnvolles
zb. das man beim einen Probelauf (Schnellstart) die Ablaufgeschwindigkeit einstellen kann, und die Ide dann anzeigt wo sie gerade welchen Befehl abarbeitet, und welche Variabeln gerade welche Werte haben und wie sie sich verändern, das wäre das Ultima bei der Fehlersuche.
Schonmal danke sagt _________________ Mitglied-Nr. 2000  |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 02.07.2014, 14:52 Titel: |
|
|
Ich kann dir die meisten Fragen leider nicht beantworten (anderes Betriebssystem, folglich andere IDE), aber wenigstens ein bisschen was:
Zitat: | was hat es mit den RadASM auf sich, der dort angeboten wird? hat das auch mit Basic zu tun? |
Ohne es mir genauer angesehen zu haben, würde ich sagen: nein. Das ist wohl eine IDE für ASM.
Zitat: | wann braucht man die Windows GUI ,wann die Konsole und so |
Unter Windows wird beim Start eines FreeBASIC-Programms normalerweise ein Kommandozeilenfenster (Konsole) geöffnet. Diese ist wichtig, wenn du über diese Konsole Ein- und/oder Ausgaben tätigst. Wenn du ein Grafikfenster (siehe SCREENRES) verwenden willst, kann die zusätzliche Konsole manchmal nervig sein. Mit der Compile-Option "Windows GUI" (-s gui) wird das Konsolenfenster beim Start unterdrückt, natürlich mit der Folge, dass du dann für die Anzeige einer Datenein- und -ausgabe selbst sorgen musst, z. B. eben über das Grafikfenster mittels SCREENRES.
Zitat: | zb. das man beim einen Probelauf (Schnellstart) die Ablaufgeschwindigkeit einstellen kann, und die Ide dann anzeigt wo sie gerade welchen Befehl abarbeitet, und welche Variabeln gerade welche Werte haben und wie sie sich verändern, das wäre das Ultima bei der Fehlersuche. |
Hier stößt du auf das unüberwindliche Problem, dass FreeBASIC ein Compiler ist und kein Interpreter. Die IDE hat mit der eigentlichen Programmausführung nichts mehr zu tun und kann sie daher auch nicht mehr beeinflussen. Aber genau hier kommt der Debugger ins Spiel. Wenn du solche Dinge haben willst, solltest du dich also auf jeden Fall mit der Funktionsweise eines Debuggers beschäftigen. _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
St_W

Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 956 Wohnort: Austria
|
Verfasst am: 02.07.2014, 16:45 Titel: Re: Fragen zur IDE (FbEdit) und so |
|
|
C64-Fan hat Folgendes geschrieben: | benutze im Moment FbEdit 1.0.7.6c aus dem forum, hab dann über die Hilfe in der IDE einen Link gefunden zu http://radasm.cherrytree.at die
ein Link auf die Seite führt: http://www.oby.ro/rad_asm/
http://www.oby.ro/rad_asm/fbedit/index.html
dieselbe IDE FbEdit FbEdit 1.0.7.6 (nur ohne das "c" am Schluss) gibt es da zum Download die sogar in der oberen Leiste mehr Möglichkeiten hat
zb. Wergzeuge mit denen man den Calc oder Paint aufrufen kann etc.
auch wenn man mit der Maus unten links an den Rand geht kann man verschiedene Fenster wählen Logs, Diassembler, Strings etc.
ist das ne höhere und bessere Version ? |
Die FbEdit Version aus dem Portal (1.0.7.6c) ist die aktuellste. Dort gib es auch ein Tools-Menü (welche Programme dort aufgelistet sind kann man einstellen) und links unten lassen sie die verschiedenen Panels genauso verwenden.
Ich beziehe mich auf diese: http://www.freebasic-portal.de/downloads/ides-fuer-freebasic/fbedit-ide-30.html
C64-Fan hat Folgendes geschrieben: | es gibt auf der Webseite auch ein Bild vom FbEdit Dialog Editor , wusste gar nicht das es denn gibt, wo kann man den downloaden. |
Der Dialog Editor ist für Windows Programme, die Dialog in Resource-Dateien ablegen (.rc Dateien). Erstellst du so eine Datei und öffnest sie mit FbEdit, kannst du u.a. den Dialog-Editor verwenden. Beachte jedoch, dass dies noch einiges an Code erfordert, dass so erstellte Dialoge auch im Programm geladen, angezeigt und verwendet werden können. Keinesfalls darfst du diese Funktion mit Dialog-Editoren z.B. aus Visual Studio für WinForms o.ä. vergleichen, die einem weitaus mehr Arbeit abnehmen.
C64-Fan hat Folgendes geschrieben: | was hat es mit den RadASM auf sich, der dort angeboten wird? hat das auch mit Basic zu tun? |
RadASM ist eine IDE, die hauptsächlich für verschiedenste Assembler-Dialekte ausgelegt ist. FbEdit basiert auf einer älteren Version von RadASM und wurde so verändert, dass es für FreeBasic geeignet ist. Während RadASM in den letzten Jahren weiterentwickelt wurde, hat sich bei FbEdit jedoch nicht mehr viel getan, wodurch RadASM einige Funktionen bietet, die bei FbEdit nicht dabei sind. RadASM ist jedoch wie gesagt nicht für die FreeBasic Entwicklung gedacht/geeignet.
C64-Fan hat Folgendes geschrieben: | ausserdem hat ich noch einige Fragen zur der FbEdit.
Gibt es da irgendwo eine Anleitung für die IDE in deutsch? bin des englisch nicht soo mächtig. hab nix in google gefunden. |
Mir wäre keine Anleitung zu FbEdit in deutsch bekannt. Die englische Anleitung ist jedoch auch recht dürftig.
C64-Fan hat Folgendes geschrieben: | Viele erklärt sich ja von selbst, aber
zb. was hat es mit dem Direktausgabefenster auf sich, es bleibt immer leer ? |
Im Direktausgabefenster kannst du bestimmte Befehle ausführen. Ich weiß leider auch nicht wirklich viel darüber, aber ein Beispiel:
du kannst z.B. "? (1+1)*2" eingeben (ohne Anführungszeichen) und die Eingabetaste drücken, dann wird dieser Befehl ausgeführt. Das Fragezeichen steht dabei für PRINT, der Ausdruck dahinter wird ausgewertet und das Ergebnis angezeigt.
C64-Fan hat Folgendes geschrieben: | wann braucht man die Windows GUI ,wann die Konsole und so
auch von dem Debugger hab ich null Ahnung. |
Bei GUI hast du kein Konsolenfenster, bei Konsole schon. Die "(Debug)" Varianten musst du einstellen, wenn du das Programm debuggen willst (siehe unterhalb).
C64-Fan hat Folgendes geschrieben: | und gibts es eigentlich eine noch bessere IDE (für FB) als FbEdit ? |
Es gibt alternative IDEs, aber FbEdit ist derzeit die mächtigste. Alternativen wären z.B. Firefly oder wxFBE.
C64-Fan hat Folgendes geschrieben: | find sie eine grosse Erleichterung aber vermisse zb einiges sinnvolles
zb. das man beim einen Probelauf (Schnellstart) die Ablaufgeschwindigkeit einstellen kann, und die Ide dann anzeigt wo sie gerade welchen Befehl abarbeitet, und welche Variabeln gerade welche Werte haben und wie sie sich verändern, das wäre das Ultima bei der Fehlersuche. |
Du kannst mit FbEdit FB-Programm debuggen, also u.a. Schritt für Schritt ausführen. Dazu musst du zuerst eine Debug Variante kompilieren, also eine mit "(Debug)" versehene Variante rechts oben auswählen und Kompilieren (F5). Danach kannst du z.B. Breakpoints (Haltepunkte) setzen, also Stellen, an denen das Programm anhalten soll. Dazu setzt du den Cursor in eine (ausführbare) Zeile und erstellst einen Breakpoint (Strg+T). Danach kannst du das Programm mit dem Debugger starten (Umschalt+F7). Das Programm hält dann beim Erreichen des Breakpoints an. im Direktausgabefenster kannst du vorhandene Variablen abfragen und setzen. Mit "? a" zeigst du z.B. den Wert der Variable "a" an, mit "a = 3" setzt du die Variable "a" auf den Wert "3". Die weitere Ausführung kannst du mit den Einträgen im Debug Menü (bzw. mit den jeweiligen Tastenkürzeln) kontrollieren, z.B. Step into, Step over, etc.
Die Debug Funktion ist jedoch schon ziemlich alt, und funktioniert möglicherweise nicht immer ganz so, wie sie soll. _________________ Aktuelle FreeBasic Builds, Projekte, Code-Snippets unter http://users.freebasic-portal.de/stw/
http://www.mv-lacken.at Musikverein Lacken (MV Lacken) |
|
Nach oben |
|
 |
Lothar Schirm
Anmeldungsdatum: 24.04.2006 Beiträge: 65 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 02.07.2014, 19:05 Titel: |
|
|
Statt des Debuggers in FBEdit würde ich eher den FBDebugger empfehlen, der ist fehlerfrei und stabil und kann sehr viel: Breakpoints setzen und verwalten, Werte von Variablen abfragen, ausgewählte Variable "watchen", Ablauf des Programms visualisieren usw. Wenn dir FBEdit zu kompiliziert ist, würde ich FBIDE empfehlen oder auch Geany, die kann man im deutschen FreeBasic-Portal herunterladen. |
|
Nach oben |
|
 |
C64-Fan
Anmeldungsdatum: 26.10.2012 Beiträge: 79
|
Verfasst am: 03.07.2014, 09:54 Titel: |
|
|
Danke für die schnellen Antworten.
mich wundert eben das wenn FbEdit schon paar Jahre auf den Buckel hat, sich noch nie jemand die Mühe gemacht hat, mal ne deutsche Anleitung zu schreiben. werd mal ne englische suchen und versuchen Google drüberlaufen zu lassen, auch wenn da oft Kauderwelsch rauskommt.
wär mal ne Idee in ner IDE einen Interpreter mit reinzubaun , wär für Anfänger dann leichter Fehler zu suchen.
Das mit den Debugger muss ich alles erst ausprobieren wie ihr geschrieben habt.
Will schon bei FbEdit bleiben, denn sage mir , je mehr Möglichkeiten in der IDE stecken, je mehr vereinfacht es das Programmieren. will sie alle beherschen soweit ich kann.
IDe´s hab ich so ziemlich alle angetestet die hier angeboten wurden.
wxIDE gefällt mir zb. auch sehr gut
Das mit dem Direktausgabefenster hat ich mir auch schon sowas gedacht, nen Direktmodus eben, nur funktioniert das bei mir nicht.
egal ob ich ins Fenster direkt schreibe oder aufs Blatt ,es kommt nix ???
Das mit dem Dialog-Editor, da werd ich dann wohl meine Finger von lassen.
Ein Tool-Menü hab ich gefunden, es heisst Addin-Manager, hab dort alle Häkchen gesetzt, hab zwar jetzt ein paar Funktionen mehr aber viele fehlen noch. Gibt es noch wo was zum Anklicken?
oben das eine (ohne c) unten der aktuellste aber mit weniger, wie krieg ich den Rest so hin? (Ge-Neustartet hab ich schon)
https://mediencenter.t-online.de/static/mc.html#share/show  _________________ Mitglied-Nr. 2000  |
|
Nach oben |
|
 |
Lothar Schirm
Anmeldungsdatum: 24.04.2006 Beiträge: 65 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 03.07.2014, 10:27 Titel: |
|
|
Ein paar Antworten: Im Direkt-Ausgabefenster kannst du beim Debuggen Variablen anzeigen lassen, oder du kannst Berechnungen durchführen. Wenn du z.B. ?2*3 eingibst, wird als Ergebnis 6 angezeigt. Dazu muss im Add-In Manager QuickEval aktiviert sein. Wenn du alle Funktionen von FBEdit zur Verfügung haben willst, musst du im Add-In Manger alle Add-Ins aktivieren, nur nicht FBEditLite!
Schau mal im FBEdit-Ordner in den Unterordner AddIns\Help, da findest du jede Menge Informationen über die Addins.
 |
|
Nach oben |
|
 |
C64-Fan
Anmeldungsdatum: 26.10.2012 Beiträge: 79
|
Verfasst am: 03.07.2014, 10:43 Titel: |
|
|
Danke Lothar , jetzt gehts Direktfenster, dank QuickEval
ja hatte bei lite nen häkchen , habs raus und alles super verfügbar. Dank dir, echt nen SuperTip
die Helps sind mal wieder auf englisch aber komm denk ich jetzt zurecht.
nur das debuggen hab ich noch vor mir  _________________ Mitglied-Nr. 2000  |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 03.07.2014, 14:00 Titel: |
|
|
Zitat: | wär mal ne Idee in ner IDE einen Interpreter mit reinzubaun |
Ich fände einen FreeBASIC-Interpreter auch eine super Sache, weil das Erlernen am Interpreter eben einfacher ist. Allerdings kann man den leider nicht schnell mal in die IDE mit reinbauen - da würde es eher so aussehen, dass man sehr viel Arbeit in einen ordentlichen Interpreter steckt und dann halt noch ein bisschen IDE drum herum baut.
Im englischen Forum hat sich vdecampo vor einiger Zeit einen FreeBASIC-artigen Interpreter geschrieben; wie weit der aber gekommen ist, weiß ich nicht.
http://kwikbasic.sourceforge.net/
Ist aber wohl keine IDE mit dabei. _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
Lothar Schirm
Anmeldungsdatum: 24.04.2006 Beiträge: 65 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 03.07.2014, 17:33 Titel: |
|
|
Noch mal zu Debuggerei: Im Prinzip ist ja die Print-Anweisung der einfachste Debugger, ich würde mir da um einen FreeBasic-Interpreter keine großen Gedanken machen. Einen Mini-Debugger habe ich mal im FreeBasic-Portal veröffentlich, siehe http://www.freebasic-portal.de/code-beispiele/sonstiges/debug-info-anzeigen-52.html. Man kann auch das Konsolenfenster zum Aufzeichnen von Debug-Informationen verwenden:
Code: | 'DebugTest.bas
#Include "Inc\Debug.bas"
Dim As Integer k
ScreenRes 500, 500
For k = 0 To 20
Print k
Debug(Str(k))
Next
Sleep
End
|
Code: | '==============================================================================
' Debuggen von Programmen im Konsolenfenster
' Debug.bas
' Erstellt am 15.04.2013
' Letzte Bearbeitung am 17.06.14
'==============================================================================
' Zum Debuggen im Konsolenfenster muessen folgende Anweisungen unter die
' betreffende(n) Programmzeile(n) geschrieben werden (Beispiel):
'
' Debug(Str(x)) 'Debug-Ausgaben (Variable x, y, z)
' Debug(Str(y))
' Debug(Str(z))
Sub Debug(s As String, halt As Integer = 0)
'Ausgeben von Debug-Informationen auf das Konsolenfenster.
'Parameter:
'- s = auzugebender Text
'- halt = 1: Programm wird auf Tastendruck fortgesetzt. Fall ESC gedrueckt
' wurde, wird das Programm beendet.
Dim As Integer ff, key
Shell "Title" + " Debugger-Ausgabe"
ff = FreeFile
Open Err For Output As ff
Print #ff, s
Close ff
If halt = 1 Then
If Getkey = 27 Then End
End If
End Sub
|
|
|
Nach oben |
|
 |
grindstone
Anmeldungsdatum: 03.10.2010 Beiträge: 1279 Wohnort: Ruhrpott
|
Verfasst am: 03.07.2014, 23:40 Titel: |
|
|
Das Debuggen ist mit einem Kompiler nicht schwieriger als mit einem Interpreter, es ist nur anders.
Ich persönlich bin inzwischen ganz von den diversen Debug-Tools (einschließlich dem Debug-Modus von FBEdit) abgekommen. Das effektivste Mittel zur Fehlersuche ist - wie Lothar Schirm schon angemerkt hat - ein Print-Befehl an geeigneter Stelle und eventuell noch ein "Sleep" dahinter. Meistens weiß man ja ungefähr, wo es hakt. Und wenn es komplizierter ist, kann man die verschiedenen Meldungen/Ausgaben/Werte in eine Datei schreiben und sich diese dann hinterher in aller Ruhe ansehen.
Ich empfehle übrigens, solche Kontrollbefehle, wenn sie ihren Zweck erfüllt haben, zunächst nur auszukommentieren (geht bei FBEdit zeilen- oder blockweise ganz einfach mit F9) und erst dann zu löschen, wenn das Programm oder zumindest der bearbeitete Programmabschnitt fehlerfrei läuft.
Gruß
grindstone _________________ For ein halbes Jahr wuste ich nich mahl wie man Proggramira schreibt. Jetzt bin ich einen! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|