Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Devilkevin aka Kerstin

Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge: 2532 Wohnort: nähe Mannheim
|
Verfasst am: 07.05.2005, 09:09 Titel: Problem mit HEX$ |
|
|
Hallo, folgendes Problem:
ich wollte ein kleines Programm schreiben das Strings in Hexzahlen umwandelt. Also so ungefähr:
Code: |
INPUT wort$
wort$ = HEX$(a%)
PRINT a%
|
Aber egal was ich für ein Wort eingebe es kommt immer "0" raus.
Wo istder Fehler mti diesem Befehl.
Und wo wir grade bei HEX$ sind , gibt es eine möglichkeit die Hexzahlen wieder in Strings zurückzuverwandeln ? _________________ www.piratenpartei.de |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 07.05.2005, 09:22 Titel: |
|
|
Das liegt daran, dass du a% eingeben musst, nicht wort$.
So müsste das klappen:
Code: |
INPUT Zahl%
Zahl$ = HEX$(Zahl%)
PRINT Zahl$
|
jb |
|
Nach oben |
|
 |
Devilkevin aka Kerstin

Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge: 2532 Wohnort: nähe Mannheim
|
|
Nach oben |
|
 |
Paul aka ICC, HV-Freak
Anmeldungsdatum: 11.09.2004 Beiträge: 588 Wohnort: Uelzen
|
Verfasst am: 07.05.2005, 10:52 Titel: |
|
|
Warum nicht ?
jb's Code sollte funzen
Code: |
INPUT "Dezimal: ", Dez%
Hexa$ = HEX$(Dez%)
PRINT "Hexadezimal: &H"; Hexa%
'Und wieder zurückverwandeln
PRINT Wieder Dezimal: "; VAL("&H" + Hexa$)
|
_________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Kai Bareis

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 545 Wohnort: Baden Würtemberg
|
Verfasst am: 07.05.2005, 11:15 Titel: |
|
|
Also String in HEX wandeln
Code: | INPUT "STRING: ", S$
FOR a = 1 TO LEN(S$)
PRINT " 0x"; HEX$(ASC(MID$(S$, a, 1))), MID$(S$, a, 1)
NEXT |
[/code] _________________ MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht! |
|
Nach oben |
|
 |
Devilkevin aka Kerstin

Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge: 2532 Wohnort: nähe Mannheim
|
Verfasst am: 07.05.2005, 11:25 Titel: |
|
|
Genau so hab ichs gemeint
Und gibts dazu ne Rückwandlungs Methode ? _________________ www.piratenpartei.de |
|
Nach oben |
|
 |
Kai Bareis

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 545 Wohnort: Baden Würtemberg
|
Verfasst am: 07.05.2005, 11:46 Titel: |
|
|
Code: |
INPUT "HEXZAHL: ", h$
FOR a = 1 TO LEN(h$) STEP 2
PRINT CHR$(VAL("&H" + MID$(h$, a, 2)))
NEXT
|
Die Eingabe muss dann so zB erfolgen 48616c6c6f.
Ausserdem man sollte also immer zweistellige Zahlen Hexwerte eingeben _________________ MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht! |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 07.05.2005, 16:34 Titel: |
|
|
jb: Dein Code is mist, du kannst nicht zahl% und zahl$ im selben Programm benutzen deswegen geht das nicht..
kb: Bei dir auch.. Hexa$ nicht Hexa%
das is der Thread des FreeStyle-Type-Overrun  _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
Kai Bareis

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 545 Wohnort: Baden Würtemberg
|
Verfasst am: 07.05.2005, 17:07 Titel: |
|
|
äm MisterD Hexa%/$ hat ICC benutzt _________________ MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht! |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 07.05.2005, 17:17 Titel: |
|
|
äm ups, nur unten in dem mini-thread schnell nochma geschaut, bin wohl verrutsch..
<theatralisch>kannst du mit noch einmal verzeihen? </theatralisch> _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
Paul aka ICC, HV-Freak
Anmeldungsdatum: 11.09.2004 Beiträge: 588 Wohnort: Uelzen
|
Verfasst am: 08.05.2005, 12:24 Titel: |
|
|
1. hab ich hexa$ benutzt, als ganz normale Variable
2. kann ich sehr wohl zahl% und zahl$ benutzen
3. hab ich keine Ahnung wovon ihr redet _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 08.05.2005, 19:28 Titel: |
|
|
benutzt du PDS? Ich glaub, in 4.5 (was ich immer nehm) geht das nicht.. bin mir aber auch ned 100% sicher..
und wegen dem anderen gings mir darum:
Hexa$ = HEX$(Dez%)
PRINT "Hexadezimal: &H"; Hexa%
das muss da am ende eben Hexa$ heißen, oder bin ich blöd? _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
Kai Bareis

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 545 Wohnort: Baden Würtemberg
|
Verfasst am: 08.05.2005, 19:31 Titel: |
|
|
also ich benutz QB4.5 wen ich mal zu faul bin mir Variabelnamen zu überlegen nehm ich auch a% und a$ und es funktioniert _________________ MfG Kai Bareis
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Warum einfach wens auch umständlich geht! |
|
Nach oben |
|
 |
ChemicalWarfare

Anmeldungsdatum: 15.09.2004 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 08.05.2005, 21:23 Titel: |
|
|
Code: | a$="hallo"
dim a as integer |
Das funzt nicht. Aber a% und a$ müßten gehen. |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 09.05.2005, 15:30 Titel: |
|
|
Also, unter QuickBASIC 4.5 klappt's.
@ MisterD: Warum direkt so unfreundlich?
jb |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 09.05.2005, 19:03 Titel: |
|
|
solltes nich sein hab doof angefangen.. wollt nur ma klären warum die geposteten Codes nich gehen weil irgendwie immer kam "Geht nich" aber nirgends stand warum.. _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
|