Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

TSNE Server und HTML5

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
stevie1401



Anmeldungsdatum: 04.07.2006
Beiträge: 133

BeitragVerfasst am: 25.09.2014, 12:57    Titel: TSNE Server und HTML5 Antworten mit Zitat

Ich würde gerne einen HTML5 Client für den TSNE-Server basteln.
Unter HTML5 gibts aber nur Websockets.
Habt ihr eine Idee, wie man mit HTML5 an den TSNE-Server kommt?
Ein kleines Beispiel wäre sehr hilfreich.
Vielen Dank.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 25.09.2014, 14:26    Titel: Antworten mit Zitat

https://de.wikipedia.org/wiki/WebSocket
Einfach selber bauen. So schwer ist das nicht, die fehlenden Header-Zeilen beim HTTP-Beispielserver von TSNE zu ergänzen.
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
stevie1401



Anmeldungsdatum: 04.07.2006
Beiträge: 133

BeitragVerfasst am: 25.09.2014, 14:51    Titel: Antworten mit Zitat

Das hilft mir leider nicht weiter.
Ein Beispiel wäre nicht schlecht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 25.09.2014, 15:41    Titel: Antworten mit Zitat

Mit WebSockets hat hier halt noch niemand was gemacht in FreeBASIC. D.h. entweder du erarbeitest dir selbst die Unterschiede zwischen einem normalen HTTP-Server und einem WebSockets-Server, oder du schaust mal, ob im englischen FB-Forum schon jemand was dazu gemacht hat (glaube ich aber auch nicht). Man kann halt nicht immer alles fertig vorgekaut serviert bekommen.
Wenn du es selbst implementieren musst, ist der dazu relevante RFC-Standard auch auf Wikipedia verlinkt.
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1837
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 27.09.2014, 23:29    Titel: Antworten mit Zitat

@stevie1401 ... also, wenn ich dich richtig verstanden habe, dann möchtest du mit TSNE einen Websocket-Server bauen.

UND, du willst einen Clienten bauen, der auf diesen Server zugreifen kann?!

Wenn dem so ist, dann kannst du den Beispiel HTTP-Server von TSNE nutzen. Dort baust du einfach in die Typenstruktur der user-type ein flag ein, das den Protokoll-Switch speichert ..... damit kannst du nach dem "switching protocols" erkennen, ob die aktuelle verbindung eine httpo oder websocks verbindung ist.

nach dem umschalten darfst du natürlich die "connection: close" nicht ausführen, und auch nicht damit antworten.

zusätzlich musst du beim datenempfang entsprechend anderes auswerten. eventuell kann man den vorhanden code noch zu einem kleinem teil weiterverwenden, aber das müsste man sich genauer ansehen.

zum clienten: nun .. da kann man eigentlich auch ein beispiel-client nutzen. hier muss man entsprechend auch ein flag für das protocol-switching einbauen. Wie es in der wiki schon steht, sendest du ein "Protocoll-Switch" an den Server. anschliessend auf antwort warten. sollte der switch erfolgreich sein, flag setzen, und nun mit dem neuem protokoll die anfrage(n) an den server senden.

Beispiele wirds denke ich (so wie jojo auch) wohl noch nicht geben. Ist "relativ" neu und noch nicht zwingend nötig, im netzwerk-stuff. Daher wirst dich da selbst reinarbeiten müssen. Aber, so wild sollte das nicht werden. Abgesehen von der Sec-WebSocket-Key Erzeugung, die eventuell etwas komplizierter wird. Man braucht ja auch erstmal die ganzen cryptoroutinen zwinkern


MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
St_W



Anmeldungsdatum: 22.07.2007
Beiträge: 949
Wohnort: Austria

BeitragVerfasst am: 28.09.2014, 00:04    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab erst kürzlich eine kleine Webapplikation mit Websockets gebastelt. Allerdings war FreeBasic dabei nicht involviert, sondern PHP für den Server und Javascript für die Clients. In PHP gibt es glücklicherweise schon einsatzbereite Implementierungen - vielleicht kann dir das bei einer Implementierung in FreeBasic helfen? Ich hab das hier verwendet: https://github.com/ghedipunk/PHP-Websockets
_________________
Aktuelle FreeBasic Builds, Projekte, Code-Snippets unter http://users.freebasic-portal.de/stw/
http://www.mv-lacken.at Musikverein Lacken (MV Lacken)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz