| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
		| srsgp 
 
 
 Anmeldungsdatum: 30.01.2013
 Beiträge: 15
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 30.01.2013, 19:26    Titel: Freebasic und Windows 8 |   |  
				| 
 |  
				| Hallo, ich möchte mit Freebasic unter Windows 8 z.B. eine 7-Segmentanzeige
 steuern.
 Mein neuer PC hat keine parallele Schnittstelle mehr.
 Ich habe mir eine PCIe auf Parallel Schnittstellenkarte eingebaut.
 Mein alter Drucker funktioniert, mein Programm für die 7-Segmentanzeige nicht.Weiß jemand einen guten Rat ?
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Sebastian Administrator
 
  
 Anmeldungsdatum: 10.09.2004
 Beiträge: 5969
 Wohnort: Deutschland
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 31.01.2013, 00:31    Titel: Re: Freebasic und Windows 8 |   |  
				| 
 |  
				| Hallo und willkommen im Forum! 
  	  | srsgp hat Folgendes geschrieben: |  	  | Freebasic unter Windows 8 7-Segmentanzeige
 PCIe auf Parallel Schnittstellenkarte
 
 Mein alter Drucker funktioniert, mein Programm für die 7-Segmentanzeige nicht.Weiß jemand einen guten Rat ?
 | 
 Wie steuerst du die 7-Segmentanzeige denn an?
 
 Hast du es mit OPEN LPT versucht, um die Datenbits fortlaufend zu senden?
 
 Viele Grüße!
 Sebastian
 _________________
 
   Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| 28398 
 
 
 Anmeldungsdatum: 25.04.2008
 Beiträge: 1917
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 31.01.2013, 01:25    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Viel portabler und meistens auch zielführendes ist es btw. einen µC wie einen AVR oder PIC die Hardware ansprechen zu lassen und eine "höhere" Schnittstelle zum µc wie RS-232 oder USB (was immer mehr µc von Haus aus können) zu verwenden. |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| dreael Administrator
 
  
 Anmeldungsdatum: 10.09.2004
 Beiträge: 2530
 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 31.01.2013, 22:41    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Vielleicht Details zum bisherigen PC (Motherboardtyp + Betriebssystem) bekanntgeben, evtl. auch FB-Quellcode der Ansteuerungsroutine. 
 Ansonsten ist bei Windows 8 prinzipiell schon Ende Fahnenstange mit der beliebten OUT-Methode von QBasic unter MS-DOS 6.22. Bis und mit Windows XP konnte man meines Wissens noch spezielle Treiber installieren für direkte Parallelport-Ansteuerung. Ab Vista und neuer geht so etwas nur noch mit digitaler Signatur von Microsoft.
 
 => Aus meiner Sicht entweder älterer PC als Steuer-PC für diese Anwendung beibehalten oder wie von 28398 eine Zwischenhardware, welche man per ganz normalem OPEN und damit aus jedem Betriebssystem ansprechen kann.
 _________________
 Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| 28398 
 
 
 Anmeldungsdatum: 25.04.2008
 Beiträge: 1917
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 01.02.2013, 00:43    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Der riesige Vorteil von µc bei sowas ist halt deren harte Echtzeitfähigkeit… und ihre hohen GPIO-Zahlen… und ihre vielen exklusiv nutzbaren Hardware-Bausteine (Zähler, USI, USART usw.) |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		|  |