Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
MOD Fleißiger Referenzredakteur

Anmeldungsdatum: 10.09.2007 Beiträge: 1003
|
Verfasst am: 28.08.2012, 19:43 Titel: wxFBE - FreeBASIC Editor [Windows/Linux] |
|
|
wxFBE ist ein Editor, der gleichermaßen unter Windows und Linux funktioniert. Er baut auf wx-c, dem wxWidgets Wrapper auf, daher auch der Name.
Mehr Informationen und einen Download gibt es auf der Projektseite im FreeBASIC-Portal.
Zuletzt bearbeitet von MOD am 11.12.2012, 21:17, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 28.08.2012, 19:59 Titel: |
|
|
du solltest mal mehr IDEs benutzen "typische" funktionen von IDEs sind zB compile error highlighting am quelltext, content assists, autoformatierung von quelltext, indizierung von quelltext ("öffne das file in dem diese methode definiert ist und scroll direkt hin"), debugging support, idealerweise noch anbindung an versionskontrolle, build-server und issue-tracker und sonst noch einiges mehr ;P
hopp hopp mehr features bauen, freebasic hätte mal ordentlichen tool-support nötig  _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
MOD Fleißiger Referenzredakteur

Anmeldungsdatum: 10.09.2007 Beiträge: 1003
|
Verfasst am: 28.08.2012, 20:12 Titel: |
|
|
Ach Mister(ich nutze FB seit Jahren nicht)D, wenn das alles so schnell und einfach umzusetzen wäre. Deine "normalen" IDEs werden ja auch von zig Leuten geschrieben und betreut, oft noch mit Bezahlung, da wird so ein Hobbyprojekt wohl kaum rankommen.
Es sind noch mehr Features geplant, das ist hier mal der kleine Anfang, aber vieles des von dir genannten braucht keiner von mir zu erwarten, der mir nicht mal eben die nächsten Jahre viel Geld überweisen möchte.  |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5956 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 28.08.2012, 21:06 Titel: |
|
|
Hallo,
ich finde, ihr habt beide recht.
Es ist auf jeden Fall eine gute Nachricht, dass es ein neues plattformübergreifendes IDE-Projekt für FreeBASIC gibt, das vollständig in FreeBASIC entwickelt wird.
Beim mittlerweile kaum noch gepflegten FBEdit gibt es ja das Problem, dass viele Komponenten in Win32-Assembler geschrieben sind. Das verhindert nicht nur jede Portabilität, sondern es sorgt auch dafür, dass sich praktisch keine neuen Projektmitarbeiter finden, die die Assembler-Sources überhaupt weiterentwickeln könnten.
Andererseits ist es natürlich auch richtig, dass noch viel zu tun ist. Da das Projekt noch ganz frisch ist und noch nicht so viele Manntage eingeflossen sind, darf man aber auch noch nicht zu viel auf einmal für den Anfang erwarten. Immerhin sind mit MOD und nemored zwei fähige FB-Entwickler mit Begeisterung bei der Sache und das ist doch schon mal eine richtig gute Grundlage für so ein Projekt. Ich hoffe jedenfalls, dass die Entwicklung weiter gut vorangeht.
Viele Grüße!
Sebastian _________________
Der Markt regelt das! | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
Eternal_pain

Anmeldungsdatum: 08.08.2006 Beiträge: 1783 Wohnort: BW/KA
|
Verfasst am: 28.08.2012, 22:15 Titel: |
|
|
Hab eben nur ganz kurz drüber geschaut, sieht bisher aber ganz gelungen aus, schlank und nicht so überladen, leicht zu handhaben
Eines allerdings würde ich mir bei dem Highlighting noch wünschen,
wie aus der alten FB IDE das unterschiedliche Highlighten von OpenString und CloseString
(welches ich mir inzwischen farblich rot und grün gestaltet habe) da man (ich) desöffteren solche kleinen fehler habe wie das ein String einfach nicht geschossen ist was zwar kein 'Weltuntergang' ist/wäre aber so doch sehr leicht zu erkennen ist...
Das ändern der Hintergrundfarbe wäre natürlich auch sehr schön  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 28.08.2012, 22:47 Titel: |
|
|
hm also von dem aktuell geöffneten file sämtliche per #include erreichbaren files durchzulaufen und alle SUB und FUNCTION namen in ne alphabethisch sortierte liste zu packen und die liste bei irgendeiner tastenkombination anzeigen ist jetzt garnicht so kompliziert, oder? und wenn der cursor grade direkt hinter ein paar buchstaben sitzt nur die anzuzeigen, deren namen mit besagten buchstaben anfängt ist dann auch nicht viel schwerer. Und damit hast du schonmal nen anfänglichen content assist der dir, da du ja lokalisierung schon eingebaut hast so wie ich das verstanden hab, spontan mal nen ganz guten marktanteil verschaffen könnte
schwierig wirds erst, wenn du nen syntax-tree parser mit einbaust der dir dann je nach dem was syntaktisch grade gültig wäre entweder ne liste an passenden schlüsselwörtern oder eben der funktionsliste anzeigt, aber das kann man am anfang ja auch erstmal weglassen, bzw beides auch einfach mal in eine einzige liste schreiben. Notepad++ macht sowas zB mit seinem latex support. Bei ctrl+space gibts einfach ne liste sämtlicher latex befehle und environment namen und weiß der geier was, die einfach fix statisch vorprogrammiert ist. Und das ist auf jeden fall schon wesentlich angenehmer zu benutzen als garnichts zu haben. _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
MOD Fleißiger Referenzredakteur

Anmeldungsdatum: 10.09.2007 Beiträge: 1003
|
Verfasst am: 29.08.2012, 00:23 Titel: |
|
|
Eternal_pain hat Folgendes geschrieben: | aus der alten FB IDE |
Welche alte FB IDE? Einen nicht korrekt geschlossenen String könnte ich durchaus highlighten, allerdings hat der Lexer einige Schwierigkeiten mit bestimmten Konstrukten:
Code: | Print "wird richtig erkannt
Print "wird richtig ""erkannt""
Print !"wird nicht erkannt \" |
Im Prinzip verbessert der Compiler da aber einen. Entweder er schließt den String automatisch am Zeilenende und gibt eine Warnung aus, dass er das gemacht hat oder es gibt einen Fehler, weil deswegen was wichtiges "verdeckt" wurde.
Das Ändern der Hintergrundfarbe ist im Repo bereits enthalten, allerdings müsste man dann vermutlich noch mehr ändern können, schwarze Identifier auf schwarzem Grund sind nämlich leicht zu übersehen.
Ein Function-Browser ist geplant. Der wird dann auch gleich sowas wie Variablendeklarationen aufnehmen, damit man da auch zur Deklaration springen kann.
Sowas wie Ctrl+Space wird sich danach dazugesellen, sobald die entsprechenden Infos halt da sind. Einfache Konstrukte wie nur Datentypen nach "AS" wenn kein "FOR" am Anfang der Zeile steht, lässt sich noch umsetzen, wie tief das letztlich wird, kann ich jetzt nicht sagen.
Lokalisierung hat noch ein paar Maken, Unicode in Pfaden etc. macht hier und da noch Probleme (teils spielen hier mehrere Faktoren mit, wx-c hat nicht alles von wxWidgets umgesetzt und FBs WStr()-Funktion funktioniert unter Linux nicht wie sie soll).
Letztlich steht noch einiges auf der Agenda, aber wann was kommt, das überlasse ich mal dem Zukunfts-/me. |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4568 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 29.08.2012, 01:42 Titel: |
|
|
Zitat: | Einfache Konstrukte wie nur Datentypen nach "AS" wenn kein "FOR" am Anfang der Zeile steht, lässt sich noch umsetzen |
Vergiss bitte die ganzen Scope-Blöcke nicht. Das ist ohne Parsen alles andere als einfach. _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
stevie1401
Anmeldungsdatum: 04.07.2006 Beiträge: 133
|
Verfasst am: 29.08.2012, 05:31 Titel: |
|
|
Ich finde, das sieht schon einmal sehr schön aus. Prima gemacht.
Wenn das Ding jetzt auch noch unter Linux läuft, wäre es ein Traum.
Ich habe es gestern kurz mit Windows getestet.
Was mir auffiel, er läd keine Dateien, kommt wohl noch (hoffe ich doch^^).
Aber über Copy & Paste konnte ich schon Text einfügen und bearbeiten.
Ich brauche den meisten Schnickschnack nicht, was mir allerdings an einer IDE immer sehr wichtig ist, ist das automatische Einrücken von Text nach If/End If. Und, auch ganz wichtig: Ich brauche immer eine Listview, wo die Subs und Functionen drinnen stehen. Das funktioniert bei der FBIde ja leider nicht so wirklich gut, denn, sobald man am Text arbeitet, sind die Sub/Function Sprungmarken falsch.
Ich finde euer Projekt klasse und freue mich auf "mehr"  |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4568 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 29.08.2012, 08:17 Titel: |
|
|
stevie1401 hat Folgendes geschrieben: | Wenn das Ding jetzt auch noch unter Linux läuft, wäre es ein Traum. |
Tut es. Ich habe es unter Debian 64bit und 32bit getestet, MOD unter Ubuntu und OpenSUSE, glaube ich.
stevie1401 hat Folgendes geschrieben: | Was mir auffiel, er läd keine Dateien, kommt wohl noch (hoffe ich doch^^). |
Er lädt sie schon; leider gibt es Probleme mit Texten, die Nicht-Ascii-Zeichen enthalten. Die Datei muss entweder eine reine Ascii-Datei sein oder UTF mit BOM (!); sonst wird, zumindest unter Linux, nichts angezeigt.
Unter Windows soll es angeblich auch mit anderen Dateien funktionieren. Weißt du, um was für eine Codierung es sich bei deiner Datei handelt? _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
MOD Fleißiger Referenzredakteur

Anmeldungsdatum: 10.09.2007 Beiträge: 1003
|
Verfasst am: 29.08.2012, 10:26 Titel: |
|
|
nemored hat Folgendes geschrieben: | Vergiss bitte die ganzen Scope-Blöcke nicht. |
Mit "einfach" meinte ich hier, sowas erstmal mehr oder weniger zu ignorieren. Mein Ansatz hier wäre zu sagen, dass ich die Liste der Deklarationen rückwärts durchgehe und somit die letzte Deklaration einer Variable als "wichtig" nehme. Das stimmt zwar nicht immer, aber ist zumindest ein Anfang.
Automatisches Einrücken ist ja schon drin und die Listview hab ich als Function-Browser schon angekündigt.
Der letzte Download kann Dateien mit deutschen Sonderzeichen (und anderen nicht ASCII-Zeichen) noch nicht öffnen, das ist im Repo bereits "behoben". Linux verhält sich ein wenig anders, da wird es also wohl leider noch einiges zu beheben geben.
Zuletzt bearbeitet von MOD am 29.08.2012, 10:58, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
stevie1401
Anmeldungsdatum: 04.07.2006 Beiträge: 133
|
Verfasst am: 29.08.2012, 10:47 Titel: |
|
|
@nemored
Es ist eine reine ASCII Datei. Wenn ich die Datei auswähle, bleibt die Textbox einfach leer.
Unter Mageia (32 Bit) bekomme ich die IDE nicht zum laufen. Mageia fragt immer, womit die Datei geöffnet werden soll. Es ist doch die Datei wxFBE (also ohne exe) oder? Ich habe noch einmal nachgeschaut. Die Datei ist als ausführbar markiert. |
|
Nach oben |
|
 |
MOD Fleißiger Referenzredakteur

Anmeldungsdatum: 10.09.2007 Beiträge: 1003
|
Verfasst am: 29.08.2012, 11:07 Titel: |
|
|
Ja, die wxFBE ohne Erweiterung. Wenn beim Laden ein Tab im Editor entsteht, aber kein Text erscheint, ist das eigentlich ein klarer Hinweis darauf, dass Sonderzeichen im Code sind. Hast du sicher keinen String oder Kommentar mit einem der Zeichen: "ÄÖÜäöüß"? Eventuell auch andere, gibt ja mehr als nur deutsche Sonderzeichen.
Du könntest den Code im Zweifelsfall mal im Portal-eigenen Paste-System hochladen.
Das Compilat wurde von mir unter den von nemored erwähnten Distributionen getestet, die Binary selbst wurde auf Ubuntu 12.04 32bit erstellt. Wenn du sie nicht öffnen kannst, hast du vielleicht die Libs nicht korrekt installiert. Die ReadMe gibt dazu eine kurze Anleitung.
Ich habe zwischenzeitlich auch eine neue Version hochgeladen (gleicher Link), bei dem das Unicode-Problem zumindest unter Windows einigermaßen gefixt sein sollte. |
|
Nach oben |
|
 |
stevie1401
Anmeldungsdatum: 04.07.2006 Beiträge: 133
|
Verfasst am: 29.08.2012, 11:26 Titel: |
|
|
Hallo Mod, nun verstehe ich es erst. Doch, ich habe diverse deutsche Umlaute drinnen (als REMs).
Natürlich habe ich, wie es sich gehört, die ReadMe NICHT gelesen^^
Ich wusste nicht, dass ich irgendwas installieren muss, damit die IDE unter Linux läuft. Ich dachte, ich brauche sie einfach nur anklicken.
Nungut, ich werde mich noch einmal darum kümmern  |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4568 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 29.08.2012, 15:29 Titel: |
|
|
Feature-Request: Ich bin nach wie vor dafür, ReadMe-Dateien abzuschaffen und stattdessen eine STRENG_GEHEIM_NICHT_LESEN.txt beizulegen.
Übrigens meine generelle Vorgehensweise unter Linux, wenn ein Programm nicht startet: Es von der Konsole aus ausführen. Die angezeigten Fehlermeldungen sind oft recht hilfreich.  _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
MOD Fleißiger Referenzredakteur

Anmeldungsdatum: 10.09.2007 Beiträge: 1003
|
Verfasst am: 23.11.2012, 19:31 Titel: |
|
|
Da der Thread etwas eingeschlafen ist: das Projekt ist nicht tot und wird aktiv weiterentwickelt. Seit einiger Zeit gibt es erste Ansätze für AutoComplete und ToolTips, sowie Projektsupport und vieles vieles mehr. Aktuelle Binaries für Windows/Linux und den gesamten Code (inkl. Changelog) gibt es auf der Projektseite im FreeBASIC-Portal. |
|
Nach oben |
|
 |
schildron
Anmeldungsdatum: 25.08.2008 Beiträge: 86
|
Verfasst am: 06.02.2013, 09:56 Titel: HiDPI Support |
|
|
Hi!
Da ich mich nebem dem Programmieren auch mit Bildbearbeitung beschäftige, habe ich mir für meinen 15'' Laptop einen Hochauflösenden Bildschirm mit 1680x1050 Pixeln gekauft und eingebaut.
Um Schrift noch lesen zu können, habe ich in Windows die Einstellung zur Schriftskalierung auf 120 DPI hochgestellt. Die meisten aktuellen Programme stellen bereits alles sehr schön dar, nur mit den FreeBASIC Codeeditoren gibt es Probleme.
Die Propationen werden zwar richtig dargestellt, die gesamte Schrift und ICOS werden durch die skalierung aber deutlich unscharf dargestellt, was Programmieren leider sehr erschwert.
Da wxFBE noch weiterentwickelt wird, hoffe ich, dass dieses Problem behoben werden kann, da in Zukunft, nach dem Erfolg von Apple, vermutlich eine größere Anzahl von Geräten mit hochauflösenden Bildschirmen auf den Markt kommen werden.
Danke! |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4568 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 06.02.2013, 17:01 Titel: |
|
|
MOD verwendet WxWidgets als GUI-System, und dort wird für die Textformatierung Scintilla eingesetzt. Scintilla ist eigentlich schon eine ziemlich gute Komponente für solche Dinge und zeigt Schriften normalerweise auch sehr gut an. Wie das jetzt bei deiner speziellen Konfiguration ist, kann ich natürlich nicht sagen. Jedenfalls fürchte ich, dass MOD an diesem Problem selbst nicht viel machen kann, da die Darstellung auf einer ganz anderen Ebene geschieht.
Hast du schon mal einen anderen Scintilla-basierten Editor (z. B. Notepad++, Geany) ausprobiert, ob da dasselbe Problem auftritt? Wäre zumindest ein Hinweis darauf, dass es an Scintilla liegt. Möglicherweise macht auch speziell die gewählte Schriftart Probleme; diese sollte sich, wenn ich mich nicht irre, umstellen lassen (frag mich jetzt nicht wie). _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
schildron
Anmeldungsdatum: 25.08.2008 Beiträge: 86
|
Verfasst am: 06.02.2013, 20:11 Titel: |
|
|
Ja, Notepad++, HexChat und FBEdit haben leider das gleiche problem. Vielleicht gibt es ja irgendwann eine angepasste Scintilla version. Zur veranschaulichung habe ich einen Screenshot gemacht. Links wie schrift scharf aussehen sollte und rechts wie sie im Editor angezeigt wird. Es ist zwar nicht ganz schlecht, aber bei langer betrachtungszeit für die Augen zu anstrengend:
http://picpaste.de/vergleich-SGEUOrg6.png |
|
Nach oben |
|
 |
RockTheSchock
Anmeldungsdatum: 04.04.2007 Beiträge: 138
|
Verfasst am: 12.02.2013, 09:40 Titel: FB-Code Parsen |
|
|
Kann man nicht vielleicht Teile des FreeBasic Compiler Codes einbinden um Quelltexte zu parsen?
Hab grad den fbc code überflogen. Der fbc besteht ja aus Lexer und Parser. Es wird ja auch ein Abstract Syntax Tree erzeugt. Vielleicht kann man sich irgendwo einlinken um erweiterte Funktionen im Editor zu implementieren |
|
Nach oben |
|
 |
|