Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
robrunold
Anmeldungsdatum: 08.01.2013 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 08.01.2013, 22:02 Titel: Kurvendiskussion in QBasic |
|
|
Hi Leute,
Ich hatte vor 15 Jahren im Informatikunterricht mal QBasic und wir hatten mal das Thema Kurvendiskussionen und auch dementsprechend eine .BAS erstellt.
Meine QB Kenntnisse sind mittlerweile total eingerostet...
Frage: Hat schon mal jemand eine Kurvendiskussion mit QBasic geschrieben und kann mir da weiterhelfen?
Oder weiss jemand ne Seite wo man so was als Beispiel nachschlagen könnte?
Beste Grüsse...
Editiert durch Moderator: Ursprünglichen Thementitel "Auf der Suche" ersetzt durch aussagekräftigeren Betreff. (Sebastian) |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 08.01.2013, 23:09 Titel: |
|
|
Hallo und willkommen im Forum!
Wenn die Kurvendiskussion zum Beispiel nur für quadratische Funktionen der Form f(x)=a*x^2+b*x+c funktionieren muss, lässt sich das ja relativ gut umsetzen.
Du lässt dir nacheinader die Koeffizienten a, b und c als Variablen eingeben und arbeitest dann im Code direkt damit. Anhand der Koeffizienten weißt du sofort, wie die 1. und 2. Ableitung aussehen usw.
Wenn du hingegen Ausdrücke wie f(x)=sin(x)*((1/x)*exp(x^(2/3)))*x+x ausgewertet haben möchtest, wird das schon um einiges komplizierter.
Viele Grüße!
Sebastian
PS: Ich verschiebe das Thema mal ins QBasic-Forum. _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
micha
Anmeldungsdatum: 09.12.2005 Beiträge: 72
|
Verfasst am: 08.01.2013, 23:23 Titel: |
|
|
Da Du auch den mathematischem Term "evaluieren" muss tue dich doch mit "Surican" zusammen und "bastelt" eine EVAL() function.
http://forum.qbasic.at/viewtopic.php?t=8054
Wenn Ihr diesen Part gemeistert habt dann ist der Schritt zu y=f(x) nicht mehr weit.
Eval() ruft sich dann mit geänderten Laufvariable/n selbst (rekursiv) auf.
Dessen Ergebis hüsch in ein Koordinatensystem 'plotten'
oder die ersten Ableitungen von y=f(x) bestimmen.
Um eine vernüftige Skalierung für das 'Plotten' hin zu bekommen wären die Grenzwerte (in richtung minus und plus oder unendlich) auch noch von interesse.
Ich fasse es nicht das hatte ich vor 35 Jahren in der Schule "alter Sack"
micha |
|
Nach oben |
|
 |
|