 |
Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
schneibva
Anmeldungsdatum: 25.11.2011 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 01.12.2011, 16:14 Titel: Cherry ST-2000 |
|
|
Hat jemand schon einmal das Cherry ST-2000 in ein FreeBasic-Programm eingebunden?
Hintergrund: ich möchte mit dem Lesegerät die BLZ und die Kontonummer einer ec-Karte auslesen und daraus ein Lastschrift-Formular generieren. Es gibt so etwas zwar schon fertig, aber nur zu astronomischen Preisen. |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 01.12.2011, 20:43 Titel: |
|
|
Für meine SuisseID habe ich bekanntlich auch einen Kartenleser:
http://beilagen.dreael.ch/Diverses/Kartenleser_mit_SuisseID.jpg
Auch dort unterstützt der Treiber PC/SC vollständig. Allerdings ist der Kartenzugriff recht herstellerspezifisch, deswegen benötigt es für eine SuisseID noch eine Middleware (Zwischensoftware), welche dafür sorgt, dass beispielsweise im Browser die X.509-Zertifikate überhaupt zur Verfügung stehen bzw. eine Anwendung über die PKCS#11-Schnittstelle Signiertransaktionen tätigen kann.
Zusätzlich kommt noch die Schwierigkeit vom korrekten PIN-Handling dazu, z.B. mein Leser entspricht der Sicherheitsklasse 3 mit PIN-Pad und Display, womit eine korrekt arbeitende Software keinerlei Windows-Fenster für die PIN-Eingabe anzeigen darf, sondern nur ein "Folgen Sie den Anweisungen auf dem Kartenleser" o.ä.
Noch einmal zur Erinnerung:
http://forum.qbasic.at/viewtopic.php?t=7381
Dort greift SIGNTOOL.EXE auf die Zertifikatspeicher-API zurück (Internet Explorer: "Extras"-"Internetoptionen", "Inhalte" -> "Zertifikate" und "Eigene Zertifikate"), um das passende Zertifikat auszuwählen. Dieses ist in meinem Fall in der Smartcard drin, deshalb läuft der API-Aufruf über die SuisseID-Middleware weiter und diese wiederum gibt den Aufruf via PC/SC(?) an den Kartenlesertreiber weiter.
Microsoft hat dort von der Kartenleser-Sicherheitsklasse alles korrekt gemacht, womit also nach dem Abschicken des SIGNTOOL-Kommandozeilenbefehls der Kartenleser um eine PIN-Eingabe bittet, so dass der Kryptoprozessor den Hashwert der .EXE-Datei verarbeitet, damit SIGNTOOL.EXE das Resultat als Bestandteil der Signatur an die .EXE-Datei anfügen kann. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|