St_W

Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 956 Wohnort: Austria
|
Verfasst am: 21.07.2011, 03:20 Titel: |
|
|
Grundsätzlich, wenn du keine (mit dem FB-Compiler mitgelieferte) .bi Dateien inkludierst, verwendest du nur die standard FreeBasic Befehle bzw. evt. noch dessen eingebaute Grafik-Funktionen.
Sobald du externe Funktionen verwenden willst, die sich z.B. in DLL Dateien befinden können, müssen diese Funktionen definiert werden, damit der Compiler die Aufrufe erkennt. Diese Definition ist meist in eine .bi-Datei ausgelagert, damit man den entsprechenden Code nicht jedes Mal in den eigenen Programmcode einfügen muss.
Der FreeBasic Compiler liefert für diverse Bibliotheken bereits entsprechende .bi und sonstige Dateien (nicht immer reicht nur die .bi aus) mit, damit diese genutzt werden können. Du findest alle Include-Dateien von FreeBasic im Unterordner "inc" deines FreeBasic-Installationsordners.
Somit kommt es also ganz auf die Programmbibliothek an, die du nutzen möchtest, welchen Header (.bi-Datei) du einbinden musst. Bei großen Bibliotheken und z.B. auch für die Win32-API gibt es nicht eine riesige Header-Datei, in der alle Funktionen definiert wären, sondern sind diese in mehrere Dateien aufgeteilt.
Wenn du Funktionen aus der Win32-API verwenden willst (wie z.B. eben MessageBox) musst du dafür grundsätzlich "windows.bi" inkludieren. Speziell für die Win32-API findest du in der MSDN Library alle nötigen Informationen, welche Header-Dateien eingebunden werden müssen. Für die MessageBox-Funktion ist z.B. unter Requirements --> Header "Winuser.h (include Windows.h)" angeführt. Da es sich bei uns nicht um C, sondern um FreeBasic handelt haben die Dateien die Endung .bi statt .h - ansonsten korrespondieren die FreeBasic Header für die grundlegenden Funktionen zumeist mit ihren C Originalen. _________________ Aktuelle FreeBasic Builds, Projekte, Code-Snippets unter http://users.freebasic-portal.de/stw/
http://www.mv-lacken.at Musikverein Lacken (MV Lacken) |
|