| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
		| andy_bos 
 
 
 Anmeldungsdatum: 23.02.2011
 Beiträge: 15
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 08.05.2011, 09:13    Titel: ??? Internet - UMTS - Ports |   |  
				| 
 |  
				| Hallo zusammen, ich habe da mal eine Frage.....
 
 Eine IP Adresse wird ja vom UMTS Provider mit verschiedenen Leuts geteilt.
 
 Wenn ich z.B. über Port 80 surfe, oder Pidgin laufen habe, gehen doch Daten von mir über verschiedenste Ports zu den Servern und von den Servern wieder zu mir.
 
 Demzufolge müsste doch der Browser bzw. Pidgin ein Client Server Programm sein.
 
 z.B. Pidgin:
 Ich Frage Daten an:
 Client -> Server
 
 Ich bekomme Daten:
 Server -> Client
 
 Ich verstehe die Welt nicht mehr, da man ja über UMTS z.B. kein http Server betreiben kann "wahrscheinlich wegen Portweiterleitung".....
 
 Wieso klappt es aber mit den ganzen anderen Inetprogrammen?
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| MisterD 
 
  
 Anmeldungsdatum: 10.09.2004
 Beiträge: 3071
 Wohnort: bei Darmstadt
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 08.05.2011, 10:24    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| der rücktransfer server->client findet über die selbe netzwerkverbindung statt wie die anfrage client->server. Das problem ist nicht das senden von daten, sondern das aufbauen von Verbindungen. Aufbauen von Verbindungen ist das was idR nur in der richtung client->server funktioniert, weil clients häufig hinter NAT-Routern sitzen, die eben nicht wissen, an welchen Client eine anfrage von außen weitergeleitet werden soll. Die kriegen aber mit, wenn ein client von "drinnen" ne verbindung nach draußen aufmacht, merken sich welche verbindungen es gibt und wenn dann daten zurückkommen über eine verbindung wissen sie an wen die weitergeleitet werden müssen weil sie wissen von dem die verbindung hergestellt wurde. _________________
 "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
 Edsger W. Dijkstra
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| dreael Administrator
 
  
 Anmeldungsdatum: 10.09.2004
 Beiträge: 2530
 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 08.05.2011, 15:56    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Bei uns macht übrigens Swisscom Mobile ebenfalls providerseitiges NAT. Ein "schönes" End-to-End-Kommunikationsmodell wirst Du daher erst bei IPv6 wieder erwarten können, weil es dort genügend offizielle und weltweit geroutete IP-Adressen für jedes mobile Gerät gibt. -> Von da her sind im (noch) jetzigen IPv4-Zeitalter nur NAT-freundliche Programme für mobil ans Internet angebundene Geräte geeignet, welche also nur connect() machen und deshalb kein bind()/listen()/accept() machen dürfen. 
 Am ehesten hättest Du noch eine Chance mit UPnP für eingehende Listening-Ports, aber wie von Dir richtig beobachtet, könnte so gesehen nur immer ein UMTS-Kunde pro PoP aufs Mal einen bestimmten Port verwenden -> deshalb erlaubt vermutlich kein mobiler Anbieter UPnP-aktivierte Port-Weiterleitungen.
 _________________
 Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Flo aka kleiner_hacker
 
 
 Anmeldungsdatum: 23.06.2006
 Beiträge: 1210
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 09.05.2011, 19:18    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| auch eine feine lösung ist die einrichtung eines tunnels: 
 z.B. kann ich von einem umts-rechner auf einen dsl-rechner per ssh tunneln, um dann umgekehrt vom dsl-rechner mich zum auf dem umts-rechner laufenden server zu verbinden...
 
 "reverse tunnel" ist da das stichwort
 _________________
 MFG
 Flo
 
 Satoru Iwata: Wer Spaß am Spielen hat, fragt nicht nach Grafik.
 
 zum korrekten Verstaendnis meiner Beitraege ist die regelmaessige Wartung des Ironiedetektors unerlaesslich.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| MilkFreeze 
 
  
 Anmeldungsdatum: 22.04.2011
 Beiträge: 116
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 09.05.2011, 21:54    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ja, mit der Methode habe ich mal den Computer von einem Bekannten ferngewartet, der nicht dazu in der Lage war sein NAT zu deaktivieren. funktioniert prima, wenn man es erstmal verstanden hat. 
 [Ich hab durchaus 2-3 versuche gebraucht bis ich verstanden habe wie das genau funktioniert. ]
 _________________
 Milch ftw
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		|  |