Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Peter Sommerfeld
Anmeldungsdatum: 27.02.2011 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 27.02.2011, 22:40 Titel: QBasic - Windows XP - USB Drucker? |
|
|
Hi Forum!
Ich habe weder viel Ahnung von XP noch irgendwelche von QBasic und habe auch nicht vor das jemals zu bekommen Allerdings bin ich in der Situation dass ich meinem 90 Jährigen Schwiegervater der irgendwann i.d. 90ern (80ern ?) eine Menge kleiner QBasic Programme mit mathematischem Kram geschrieben hat und die jeweils ausgedruckt werden müssen (lange Zahlenreihen) helfen zu müssen. Er hat bis vor kurzem ein altes Thinkpat mit XP und einem Deskjet 400 benutzt. Leider hat der Compi den Löffel abgegeben und ich habe ihm XP auf einem älteren Laptop installiert der allerings nur einen USB Anschluss für den Drucker hat. Bei Versuchen den Deskjet 400 über einen Adapter anzuschließen bin ich gescheitert. QBasic läuft auch darauf allerdings weiss ich nicht wie die Ergebnisse ausgedruckt werden können. Daher kurz folgende Fragen:
(1) Kann man QBasic Programme überhaupt über USB ausdrucken? Er benutzt z.Z. ein QBasic von 1992.
(2) Falls nein, gibt es evtl. einen QBasic Interpreter der das kann?
(3) Welche Optionen gäbe es noch um dem alten Herrn zu helfen?
Peter |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 27.02.2011, 22:53 Titel: |
|
|
Lösung 1: Passende Hardware übers EBay beziehen, also älteres ThinkPad mit klassischem Parallelport + ebenso passender Drucker, der noch voll für DOS optimiert läuft.
Lösung 2: Software wie www.dosprint.com einsetzen, welche einen virtuellen Parallelport bereitstellt, an welchem Druckjobs in einer alten Matrixdrucker-Ansteuerung gesendet werden können, welche dann in GDI-Aufrufe von Windows übersetzt werden. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 27.02.2011, 22:56 Titel: |
|
|
Was mir sonst noch einfällt: die Ausgabe statt an den Drucker an eine Datei senden, die dann anderweitig weiter verarbeitet werden kann. _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Sommerfeld
Anmeldungsdatum: 27.02.2011 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 27.02.2011, 23:10 Titel: |
|
|
dreael hat Folgendes geschrieben: | Lösung 1: Passende Hardware übers EBay beziehen, also älteres ThinkPad mit klassischem Parallelport + ebenso passender Drucker, der noch voll für DOS optimiert läuft. |
Na ja, den Drucker habe ich ja noch. Werde ich drüber nachdenken.
Zitat: | Lösung 2: Software wie www.dosprint.com einsetzen, welche einen virtuellen Parallelport bereitstellt, an welchem Druckjobs in einer alten Matrixdrucker-Ansteuerung gesendet werden können, welche dann in GDI-Aufrufe von Windows übersetzt werden. |
$99, das ist wirklich nicht angemessen. Na ja...
Danke für Info!
Peter
Zuletzt bearbeitet von Peter Sommerfeld am 27.02.2011, 23:14, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Sommerfeld
Anmeldungsdatum: 27.02.2011 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 27.02.2011, 23:13 Titel: |
|
|
nemored hat Folgendes geschrieben: | Was mir sonst noch einfällt: die Ausgabe statt an den Drucker an eine Datei senden, die dann anderweitig weiter verarbeitet werden kann. |
Hmmm, das ist vielleicht der einfachst und billigste Weg. Muss ich mal mit dem alten Herrn drüber reden ob das machbar ist.
Danke erst einmal soweit!
Ich hätte noch eine Nachfolgefrage: Bringt es etwas einen anderen / neueren Interpreter als den von 1992 zu installieren?
Peter |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Sommerfeld
Anmeldungsdatum: 27.02.2011 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 27.02.2011, 23:28 Titel: |
|
|
Und läuft das auch unter Win-7 ?
Peter |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 27.02.2011, 23:33 Titel: |
|
|
Sofern du QBASIC unter Win7 zum Laufen bringst - geht, soweit ich weiß, nur über so etwas wie Dosbox. _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Sommerfeld
Anmeldungsdatum: 27.02.2011 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 27.02.2011, 23:43 Titel: |
|
|
nemored hat Folgendes geschrieben: | Sofern du QBASIC unter Win7 zum Laufen bringst - geht, soweit ich weiß, nur über so etwas wie Dosbox. |
Hmm, dann könnte ich das vermutlich auch über die DOS Box von Linux hinbekommen. Aber für den Deskjet 400 gibt es für Linux keinen Treiber. Da beißt sich die Katze i.d. Schwanz...
Danke
Peter |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 27.02.2011, 23:46 Titel: |
|
|
DOSBox gibt's auch für Windows. _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Sommerfeld
Anmeldungsdatum: 27.02.2011 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 27.02.2011, 23:54 Titel: |
|
|
Jojo hat Folgendes geschrieben: | DOSBox gibt's auch für Windows. |
Ja klar, aber das ist alles Mist. Irgendwo klemmt es da doch immer. Vielleicht ist es das Beste etwas zu investieren und den alten IBM reparieren zu lassen. Wir werden sehen... |
|
Nach oben |
|
 |
HorstD
Anmeldungsdatum: 01.11.2007 Beiträge: 110
|
Verfasst am: 28.02.2011, 01:47 Titel: |
|
|
Zitat: | (2) Falls nein, gibt es evtl. einen QBasic Interpreter der das kann? |
Das nicht, aber es gibt den PowerBASIC Console Compiler.
Damit funktionierts auch mit USB-Druckern.
Das Einfachste ist wahrscheinlich: Ausgabe in eine Datei und dann mittels eines Win-Editors über den USB-Parallel-Wandler auf den Drucker. |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Sommerfeld
Anmeldungsdatum: 27.02.2011 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 28.02.2011, 08:22 Titel: |
|
|
Kann der PowerBasic Compiler denn problemlos QBasic lesen oder sind da irgendwelche größeren Anpassungen notwendig?
Peter |
|
Nach oben |
|
 |
Flo aka kleiner_hacker
Anmeldungsdatum: 23.06.2006 Beiträge: 1210
|
Verfasst am: 28.02.2011, 17:51 Titel: |
|
|
ich weiß ja nicht, kann freebasic das nicht?
mit --lang=qb sollte das compilieren jedenfalls gehen... und das ausdrucken... sollte klappen, oder ist fb dann doch nicht sooo kompatibel? _________________ MFG
Flo
Satoru Iwata: Wer Spaß am Spielen hat, fragt nicht nach Grafik.
zum korrekten Verstaendnis meiner Beitraege ist die regelmaessige Wartung des Ironiedetektors unerlaesslich. |
|
Nach oben |
|
 |
MOD Fleißiger Referenzredakteur

Anmeldungsdatum: 10.09.2007 Beiträge: 1003
|
Verfasst am: 28.02.2011, 18:04 Titel: |
|
|
Laut Referenz sollte FB auch mit USB-Druckern zurecht kommen, habe es aber selbst nie probiert. |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 28.02.2011, 20:00 Titel: |
|
|
Ich meinte, LPRINT hat unter FreeBasic nichts mehr zu suchen. Macht allerdings auch Sinn: Ohne ein sauberes OPEN und CLOSE weiss ja die Windows-Druckerwarteschlangenverwaltung bzw. der "lpr"/CUPS unter Linux nicht, wann der Druckjob beginnt und endet.
Laut englischer Doku kann man deswegen auch
verwenden, um sozusagen den Druckjob abzuschliessen.
Aber vielleicht wäre so etwas der Art
Code: | OPEN "LPTX:<Name der Windows-Druckerwarteschlange bzw. lpq-Queuename bei Linux"> FOR OUTPUT AS 1 |
eine Anregung ans FB-Entwicklungsteam. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
mother-brain
Anmeldungsdatum: 16.02.2011 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 08.03.2011, 08:46 Titel: |
|
|
Vmware oder VirtualBox mit DOS einrichten, USB Drucker bekommt man damit zum laufen. Einfacher dürfte aber QB64 (qb64.net) sein, ein Blick in die Doku zeigt:
Zitat: | The LPRINT statement sends string text or numerical values to a parallel port(LPT1) printer in Qbasic or a USB printer in QB64. |
Also einfach LPRINT anstatt PRINT benutzen und die Ausgabe wird direkt auf den USB Drucker weitergeleitet, gerade getestet, funktioniert unter Windows7 x64 einwandfrei.
Gruss,
mb |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Sommerfeld
Anmeldungsdatum: 27.02.2011 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 08.03.2011, 10:19 Titel: |
|
|
VMWare/VB sind bei 512 mb Arbeitsspeicher etwas dicke. Ausserdem müßte ich mich da auch erst reinfummeln.
Aber QB64 ist interessant. Dass LPRINT auch auf USB ausdruckt habe ich bislang übersehen und werde ich ausprobieren.
Danke!
Peter |
|
Nach oben |
|
 |
HorstD
Anmeldungsdatum: 01.11.2007 Beiträge: 110
|
Verfasst am: 08.03.2011, 14:29 Titel: |
|
|
Hallo Peter,
wenn du wissen willst, ob und wie die Programme unter PowerBASIC laufen dann zeig' mal einen Quelltext. |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Sommerfeld
Anmeldungsdatum: 27.02.2011 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 08.03.2011, 14:57 Titel: |
|
|
Ach, die Quelltexte sind ein wenig verrückt und an sich nicht weiter aussagekräftig. Der alte Herr hat QBasic z.T als Schreibmaschine verwendet um Briefe zu schreiben u.Ä. Das muss ich erst einmal sortieren. Unter MS-QBasic 4.5 läuft das alles sutsche, so dass bis a.d. Drucken weiter keine Probleme zu erwarten sind. Ich komme wohl erst Ende der Woche dazu damit weiterzumachen, muss ihm erst einmal einen USB-Drucker kaufen. Bzgl. PowerBasic neige ich dazu das nicht zu nehmen sondern QB64 oder ich bringe ihm bei wie man mit einer Tabellenkalkulation und einem Textprogramm umgeht. Mal sehen...
Die Basic-Scene ist ja ganz schön unübersichtlich wie ich inzwischen festgestellt habe. Da ist C++ & Co einfacher  |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Sommerfeld
Anmeldungsdatum: 27.02.2011 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 08.03.2011, 16:17 Titel: |
|
|
Also ich habe das jetzt einmal mit QB64 (Win-7 32 bit) ausprobiert und das scheint zu funktionieren. Bei LPRINT öffnet sich eine Dialogbox und das Ergebnis wird in eine .xps Datei geschrieben die dann ausgedruckt werden kann. Etwas umständlich aber von daher kein Problem. Da ich selbst keinen Drucker benutze konnte ich LPRINT USING nicht ausprobieren, aber das wird dann wohl auch funktionieren. Was ist .xps für ein Format und von was wird das normalerweise verwendet?
In den Programmen sind noch einige kleinere Fehler, aber die dürften leicht zu korrigieren sein. Können hier im Forum auch fragen zu QB64 geklärt werden oder ist da das englische OB-64 Forum richtig?
Peter |
|
Nach oben |
|
 |
|