Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
-schumi-

Anmeldungsdatum: 28.10.2009 Beiträge: 131 Wohnort: Südbayern
|
Verfasst am: 04.07.2010, 16:08 Titel: Kommunikation mit uC über virt. USB->RS232 mitlesen |
|
|
Hallo Community!
Eine Bemerkung im voraus: Ich hab schon viel GeGoogelt, und schon viele Programme ausprobiert und keines war im stande meine Erwartungen zu befriedigen (bzw. Jedes hat grausam versagt )
Das Problem:
Ich hab einen RP6 (Roboter), auf den über eine virtuelle RS232 (USB to RS232 wandler) mithilfe einer Java-Anwendung Programme übertragen werden können.
Ich und ein paar andere Leute möchten jetzt ein eigenes Flash-programm schreiben, weil das original z.B. keine Kommandozeilenparameter unterstützt.
Leider haben wir Probleme mit dem Protokoll der Übertragung und Verschlüsselung der Daten und das original Programm ist nicht open-source..
Lange Rede, kurzer Sinn:
Ich möchte ein Programm schreiben, das mir in einer Textdatei haarkleingenau aufschreibt welche Daten (Byte für Byte) versendet und empfangen wurden.
Dabei siehts folgendermaßen aus:
Reset-Leitung (Damit der uC neu bootet): RTS
Sende-Leitung: TxD
Empfangsleitung: RxD
Mehr brauchts nicht.
Der Port hat hierbei folgende Eigenschaften:
- 38400 Baud (<- später auch 500000, aber das ist noch nicht so wichtig)
- keine Parität
- 8 Datenbits
- 1 Stopbit
So, RTS auslesen ist das geringste Problem, aber:
Wie krieg ich die Daten von Tx und Rx??? mit INP geht das ja soweit ich weis nicht..
Das auslesen mit diversen Programmen aus dem I-net funzt desshalb nicht, weil die Anwendung wie gesagt in Java geschrieben ist und desshalb die Windowsbibliothek nicht benutzt. (So hab ich das zumindest mitbekommen)
[EDIT]
Ich hab grad gelesen, das INP mit USB->RS232 Wandlern nicht mehr funzt
Das macht die Sache natürlich nicht gerade leichter..
Vor allem kann ich jetzt auch RTS nicht mehr so auslesen wie ich mir das gedacht hab..
[/EDIT]
Danke für bis hier her lesen!
Freue mich schon auf Antworten
-schumi- |
|
Nach oben |
|
 |
Cherry
Anmeldungsdatum: 20.06.2007 Beiträge: 249
|
|
Nach oben |
|
 |
-schumi-

Anmeldungsdatum: 28.10.2009 Beiträge: 131 Wohnort: Südbayern
|
Verfasst am: 04.07.2010, 19:22 Titel: |
|
|
Der macht nicht das was er soll.
Für com7 hat er bei den Ein&-Ausgabefenstern absolut gar nichts angezeigt. Wie ich es dann noch mal probieren wollte hat er nur noch com1 erkannt...
Sprich: im Prinzip der selbe Mist wie mit den anderen Programmen
Bin irgendwie ein bischen ratlos..  |
|
Nach oben |
|
 |
Cherry
Anmeldungsdatum: 20.06.2007 Beiträge: 249
|
Verfasst am: 05.07.2010, 19:42 Titel: |
|
|
Naja, du musst zuerst ein Programm haben, was den Port öffnet.
Und ganz allgemein: es ist ratsam, für solche Dinge in den Anschlusseinstellungen das Gerät auf COM1, COM2, COM3 oder COM4 (keine höheren Nummern!) zu legen, damit lösen sich manche seltsame Probleme von allein. (Gerätemanager -> Anschlüsse -> Dein Adapter (COMxx) -> Eigenschaften -> Anschlusseinstellungen -> Erweitert -> COM-Anschlussnummer. Und dann neu starten UND Gerät aus und wieder einstecken! Mit manchen Adaptern gibt es sonst Probleme!)
Hast du das Programm auch als Administrator gestartet? (oder hast du XP?)
Bei mir funktioniert es nämlich bestens... |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 05.07.2010, 20:41 Titel: |
|
|
Ich denke halt, diese USB-Adapter für RS-232-Anwendungen sind für "normales" Protokoll ausgelegt, also wenn im QB ganz normal mit
gearbeitet wird und korrekt Zeichen gesendet und empfangen werden. -> So betrachtet stellt das direkte Setzen und Lesen von Lo/Hi-Zuständen an den einzelnen Signalleitungen bereits eine Zweckentfremdung dar. Aber bekanntlich gibt es doch noch recht viele Hardware-Anwendungen, die nicht mit Terminalprogramm-konformem RS-232 arbeiten, z.B. billige DCF77-Zeitsignalempfänger, diverse USVs usw. Nur dort beginnen halt die Grenzen dieser modernen USB-Lösungen, weshalb ich in solchen Fällen lieber eine Gebrauchthardware im EBay ersteigern würde, welche noch richtige Onboard-COM-Ports besitzt. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
-schumi-

Anmeldungsdatum: 28.10.2009 Beiträge: 131 Wohnort: Südbayern
|
Verfasst am: 05.07.2010, 21:49 Titel: |
|
|
@Cherry:
>>Naja, du musst zuerst ein Programm haben, was den Port öffnet. <<
Was meinst du genau damit? Der RP6Loader (so nennt sich das Teil) schreibt ein Programm auf den uC, dabei versendet und empfängt er natürlich Daten.
Und dazu muss ja der Port geöffnet sein, also müsste es ja eigentlich funzen..
>>Gerät auf COM1, COM2, COM3 oder COM4 (keine höheren Nummern!) zu legen<<
Es ist jetzt auf COM2 (COM1 ist die "richtige" RS232)
>> neu starten UND Gerät aus und wieder einstecken!<<
hab ich gemacht
>>Hast du das Programm auch als Administrator gestartet? (oder hast du XP?)<<
Beides, als Nutzer mit Admin-rechten unter XP Prof. SP 1+2+3
(Wenn ich aus irgendeinem Grund mit Win7 arbeiten muss, neige ich dazu agressiv zu werden )
>>Bei mir funktioniert es nämlich bestens...<<
Bei mir eben nicht. Kann es sein, das es daran liegt, dass der RP6Loader als JAVA-prog auf die USB->RS232 zugreift?
@dreal:
>>Ich denke halt<<
Denkst du nicht nur, ist auch so.
>>OPEN "com1:.."<<
Funzt bestens mit FB. Kann problemlos mit dem Robby kommunizieren
>>bereits eine Zweckentfremdung dar.<<
Dazu bin ich ja gezwungen, ich kann ja eine Port ums verecken nicht 2 mal öffnen (ist ja irgendwo logisch).
Des weiteren: Ich möchte ja auch wissen welche Daten gesendet werden, und bis ich den Ausgangspuffer gelesen hab (Wenn es sowas überhaupt gibt / möglich ist) sind die Daten evtl. teilweise schon wieder versendet
In ein paar Tagen sollten dann auch unter anderem auch die RS232 PC-Pegel zu TTl-Pegel Wandler (nennen sich MAX232) kommen (+ noch jede menge anderes AVR/uC-Zeug). Dann kann ich nochmal probieren den uC per "reeller" RS232 anzusprechen.
Vlt. geht es ja dann mit dem "mitlesen"
Trotzdem währe ich dankbar wenn noch eine andere Lösung von euch kähme. Um die "reelle" RS232 mit dem RP6Loader nutzen zu können muss ich erst wieder nen Treiber schlachten (bischen umständlich das Ganze)
MfG
-schumi-
PS: Bitte nicht böse sein dass der Quotient von Textmenge/Inhalt bei mir so groß ist  |
|
Nach oben |
|
 |
Paul aka ICC, HV-Freak
Anmeldungsdatum: 11.09.2004 Beiträge: 588 Wohnort: Uelzen
|
Verfasst am: 12.07.2010, 01:23 Titel: |
|
|
Hallo schumi!
Warum so umständlich? Kauf dir noch so einen USB/RS232-Wandler und klemm diesen an die Verbindungsstrecke Roboter/PC.
Das geschieht folgendermaßen:
- Funzt nur, wenn ENTWEDER Roboter ODER PC senden (nie gleichzeitig):
RxD- und TxD-Leitungen OR-Verknüpfen (74LS32) und an die RxD-Leitung des zweiten USB/RS232-Wandlers anschließen
- Falls obiges nicht möglich ist, weil beide gleichzeitig senden, muss man halt eines nach dem anderen auslesen, also beide Leitungen nacheinander an den zweiten Wandler anschließen...oder noch einen dritten Wandler kaufen.
Wenn der zweite Wandler die gleichen Einstellungen (Baudrate, Stoppbits,..) wie der erste hat, kannst du nun z.B. in Hyperterminal die Übertragung mitschnüffeln.
Gruß,
Paul (der nicht schlafen kann und nach 10000 Jahren mal wieder in dieses Forum guckt) _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
-schumi-

Anmeldungsdatum: 28.10.2009 Beiträge: 131 Wohnort: Südbayern
|
Verfasst am: 12.07.2010, 17:11 Titel: |
|
|
Hi ho hello (Ich bin grad ein wenig crazy wegen mündlicher Deutschprüfung morgen )
Kommt nicht in Frage
Aber ich bin grad auf nem anderen Lösungspfad:
echte serielle Schnittstelle <-> Max232N <-> Roboter
Falls hier das ganze auch nicht klappen sollte hab ich ja dann noch den Wandler, den ich normal benutze übrig, um mit dem dann zu Schnüffeln
Hier würde dann deine Idee zum Zuge kommen...
Zitat: | und nach 10000 Jahren mal wieder in dieses Forum guckt |
Geht nicht, weil: Zitat: | 1. Nov. 2005 Seite geht online |
(laut Begleitseite)
Danke für deine Hilfe und viel Glück beim Lösen deines Schlafproblems
-schumi- |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 12.07.2010, 17:43 Titel: |
|
|
-schumi- hat Folgendes geschrieben: | Zitat: | und nach 10000 Jahren mal wieder in dieses Forum guckt |
Geht nicht, weil: Zitat: | 1. Nov. 2005 Seite geht online |
(laut Begleitseite) |
Die Begleitseite ging 2005 zum zitierten Termin online, nicht das Forum! Das jetzige phpBB-QB-/FB-Forum gibt es bereits seit 2004 und davor gab es zwei alte Foren, die dann 2004 zu diesem hier zusammengelegt wurden ("QB-Forum" und "W-Forum", falls sich der ein oder andere noch erinnert ). _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
|