Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Freebasic und MySQL

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Projektvorstellungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
croco97



Anmeldungsdatum: 04.11.2005
Beiträge: 260

BeitragVerfasst am: 14.05.2010, 21:34    Titel: Freebasic und MySQL Antworten mit Zitat

Hi zusammen!

Notiz:
Das Oma-Tutorial hat im Teil 3 ein grösseres Kapitelchen zum Thema RDBMS und Datenbanken am Beispiel Freebasic und MySQL dazubekommen. Inkl. grösserer Einführung in SQL.

Viele Grüsse!

Croco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MOD
Fleißiger Referenzredakteur


Anmeldungsdatum: 10.09.2007
Beiträge: 1003

BeitragVerfasst am: 15.05.2010, 13:43    Titel: Antworten mit Zitat

Super, sowas hab ich noch nirgendwo gesehen, das hilft sicher dem ein oder anderen weiter.

Hast du mal überlegt, die FB-spezifischen Tutorials auch aufs FreeBASIC-Portal zu stellen. Das ist ja die erste Anlaufstelle für Tutorials und anderem rundum FreeBASIC. Zwecks Langlebigkeit wäre es auch gut, sonst verschwindet der Content eventuell irgendwann mal so wie der von 28398 durchgeknallt

Ansonsten bin ich schon aufs nächste Tutorial gespannt zwinkern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
28398



Anmeldungsdatum: 25.04.2008
Beiträge: 1917

BeitragVerfasst am: 15.05.2010, 14:06    Titel: Antworten mit Zitat

Der SQL-Teil scheint mir erstmal sehr gelungen, aber Plain-MySQL in FB ist natürlich pain-in-the-ass. happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
funkeld
gesperrt


Anmeldungsdatum: 10.10.2009
Beiträge: 179

BeitragVerfasst am: 15.05.2010, 17:59    Titel: Antworten mit Zitat

Die deutsche Übersetzung der WinAPI muss ja toll werden mit den Augen rollen

Gruss
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nemored



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: ~/

BeitragVerfasst am: 15.05.2010, 18:24    Titel: Antworten mit Zitat

Was hat das jetzt bitte mit diesem Thread zu tun?
_________________
Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
croco97



Anmeldungsdatum: 04.11.2005
Beiträge: 260

BeitragVerfasst am: 16.05.2010, 12:24    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

Hast du mal überlegt, die FB-spezifischen Tutorials auch aufs FreeBASIC-Portal zu stellen.


Ehrlich gesagt nicht. Aber es steht schon bei Thomas Antoni auf der qbasic.de-Seite als Duplikat. Allerdings muss ich ihm mal wieder ein Update zukommen lassen.

Das in ein Wiki-Tutorial o.ä. einzuarbeiten, ist halt doch etwas Arbeit. Aber ich schau mal!

VG!

Croco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
croco97



Anmeldungsdatum: 04.11.2005
Beiträge: 260

BeitragVerfasst am: 16.05.2010, 13:26    Titel: Antworten mit Zitat

28398 hat Folgendes geschrieben:
Der SQL-Teil scheint mir erstmal sehr gelungen, aber Plain-MySQL in FB ist natürlich pain-in-the-ass. happy


Das hab ich jetzt nicht ganz verstanden. Was wäre denn die Alternative zu "Plain MySQL"?

Von MySQL an sich kriegt man eh nicht viel mit, die SQL-Kommandos sind so fast unverändert auch für Postgre, SQL-Server oder Oracle gültig. Das ist ja auch der Sinn von so einem Tutorial: Das Konzept anhand einer Beispiel-Umsetzung zu erklären.

Oder meinst du, FB als Ansteuerung ist so schlimm? Na ja, ob ich jetzt aus FB, C++ oder Java heraus mein SQL abschicke, macht nicht den grossen Unterschied.

Die Beispielanwendung ist eine ziemlich klassische. Sie liesse sich z.B. problemlos auf einen Kindergarten übertragen, der eine Client-Server-Eltern- und Wartelistenverwaltung braucht, die man remote sowohl von Heimarbeitsplätzen als auch vom Kindergarten aus benutzen kann.

Nebenbemerkung: Vor zwei Jahren hat mir mal ein Microsoft-Consultant genau sowas vorgeführt - "mal eben so nach Feierabend programmiert". Ich war damals zugegebenermassen beeindruckt. "Na, ist halt .NET." meinte er. Heute muss ich da lachen

VG!

Croco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 16.05.2010, 15:08    Titel: Antworten mit Zitat

croco97 hat Folgendes geschrieben:
Das hab ich jetzt nicht ganz verstanden. Was wäre denn die Alternative zu "Plain MySQL"?

Evtl meint er da Ansätze wie objektorientierte(re) Anfragen, wie sie z.B. in VB möglich sind? Da kann man z.B. Zeilen in die Datenbank einfügen, ohne eine Zeile MySQL zu benutzen.
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 16.05.2010, 15:48    Titel: Antworten mit Zitat

Hi croco,

die MySQL-Erweiterung des Tutorials gefällt mir sehr gut. Ein entsprechendes Tutorial für FB fehlte ja schon länger (siehe Themenvorschläge). lächeln

Falls du das (MySQL-)Tutorial auch im Tutorialbereich auf dem Portal zur Verfügung stellen würdest, könnten wir von der Redaktion natürlich das Formatieren mit den Wiki-Tags übernehmen; das wäre kein Problem.

Übrigens: Deine E-Mail-Adresse, die du hier im Forum angegeben hast, funktioniert schon seit längerer Zeit nicht mehr. Sämtliche Benachrichtigungsmails der Forensoftware gehen als unzustellbar zurück.

Viele Grüße!
Sebastian
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
croco97



Anmeldungsdatum: 04.11.2005
Beiträge: 260

BeitragVerfasst am: 16.05.2010, 21:26    Titel: Antworten mit Zitat

Sebastian hat Folgendes geschrieben:
Hi croco,

Falls du das (MySQL-)Tutorial auch im Tutorialbereich auf dem Portal zur Verfügung stellen würdest, könnten wir von der Redaktion natürlich das Formatieren mit den Wiki-Tags übernehmen; das wäre kein Problem.

Sebastian


Zur Verfügung gestellt. Nutzungs-Copyright hiermit an das Freebasic-Portal übergeben...lächeln

VG!

Croco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
28398



Anmeldungsdatum: 25.04.2008
Beiträge: 1917

BeitragVerfasst am: 17.05.2010, 14:42    Titel: Antworten mit Zitat

Jojo hat Folgendes geschrieben:
croco97 hat Folgendes geschrieben:
Das hab ich jetzt nicht ganz verstanden. Was wäre denn die Alternative zu "Plain MySQL"?

Evtl meint er da Ansätze wie objektorientierte(re) Anfragen, wie sie z.B. in VB möglich sind? Da kann man z.B. Zeilen in die Datenbank einfügen, ohne eine Zeile MySQL zu benutzen.

Jein... Nein. Ich meine eigentlich, dass es sehr umständlich ist, die MySQL C API direkt zu benutzen. Da benutze ich unter C++ lieber sowas wie SQLite++... (gibt sicher auch äquivalente Software für MySQL)

Wenn man sich mal anschaut wie komfortabel das bei PHP mit MySQLi geht lächeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
croco97



Anmeldungsdatum: 04.11.2005
Beiträge: 260

BeitragVerfasst am: 18.05.2010, 19:59    Titel: Antworten mit Zitat

28398 hat Folgendes geschrieben:

Jein... Nein. Ich meine eigentlich, dass es sehr umständlich ist, die MySQL C API direkt zu benutzen. Da benutze ich unter C++ lieber sowas wie SQLite++... (gibt sicher auch äquivalente Software für MySQL)

Wenn man sich mal anschaut wie komfortabel das bei PHP mit MySQLi geht lächeln


Solange du die Datenbank nur als Eintabellen-Abfragesystem benutzt, mag das ein bisschen bequemer sein. Wobei es dir ja überlassen bleibt, deine eigenen Wrapper-Klassen um die SQL-Abfragen zu schreiben. Das geht schnell.

Aber sobald du die eigentliche Mächtigkeit von relationalen Datenbanken, nämlich Joins benutzt, hast du nicht mehr soviel davon. Dann kämest du nur noch mit einem objektrelationalen Mapping weiter, das dir ganze Objektbäume in ein Relationenschema bringt. Das ist dann ein anderes Kapitel.

VG!

Croco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
28398



Anmeldungsdatum: 25.04.2008
Beiträge: 1917

BeitragVerfasst am: 19.05.2010, 15:34    Titel: Antworten mit Zitat

Genau das meinte ich allerdings lächeln

@funkeld: Was mich nicht mehr interessiert, interessiert mich nicht mehr. Basta.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Projektvorstellungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz