Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Alle Laufwerke finden...

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Eternal_pain



Anmeldungsdatum: 08.08.2006
Beiträge: 1783
Wohnort: BW/KA

BeitragVerfasst am: 14.03.2010, 09:45    Titel: Alle Laufwerke finden... Antworten mit Zitat

Fuer mein projekt schreib ich zZ an einer GUI (die leider umfangreicher geworden ist als urspruenglich geplant).
Das schwierigste Problem jedoch stellt sich fuer mich bei einem 'Dateimanager'
da ich darauf bedacht bin es moeglicherweise auch fuer Linux kompilieren zu koennen nutze ich bisher keine weiteren libs oder apis.
Gibt es eine gute moeglichkeit alle zur laufzeit zur verfuegung stehenden Laufwerke evtl auch mit Namen zu finden?

Unter windows geht das mit chdir recht simple, indem man einfach mal eben alle laufwerke ausprobiert wobei man dann allerdings auch nur den Laufwerksbuchstaben hat und bisher noch nicht die ausgabe von "dir"/"ls" probiert habe die bei jeden betriebssystem und sprache etwas variieren (wegen des Namens)
Welche moeglichkeiten bieten sich mir noch vorallem auch unter linux?
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
nemored



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 4704
Wohnort: ~/

BeitragVerfasst am: 14.03.2010, 10:23    Titel: Antworten mit Zitat

Weiß nicht, ob dir das weiterhilft:
Code:
df

ohne Argumente liefert unter Linux Informationen über alle eingebundenen Laufwerke.
_________________
Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 14.03.2010, 12:01    Titel: Antworten mit Zitat

Auch unter Windows solltest Du besser nicht wie ein Specht alle 26 Laufwerksbuchstaben abklappern, sondern es gibt auch dort Enumerationsmöglichkeiten, z.B.

http://msdn.microsoft.com/en-us/library/x0s9y250%28VS.85%29.aspx

in VBScript. Damit lassen sich typischerweise Probleme wie "Herumkratzen" bei Diskettenlaufwerken ohne Diskette drin sowie "Denkpause" bei zur Zeit nicht erreichbaren NetBIOS-Server von geNET USEten Netzlaufwerken vermeiden. Bei letzteres bitte noch an UNC-Netzpfade denken, wo man auch auf Dateien ohne Laufwerksbuchstaben zugreifen kann!

Unter Linux (und der UNIX-Welt generell!) läuft alles komplett anders: Es gibt nur ein einziges Dateisystem, welches mit "/" als Wurzel beginnt! Daher musst Du Deine Laufwerksbuchstaben-Denkweise dort komplett beerdigen! Zusätzliche Massenspeicher (z.B. USB-Stick), NFS-Freigaben werden mit einem
Code:
mount

explizit montiert, wobei der sog. Mountpoint ganz einfach ein Verzeichnis darstellt. Gibt es auf dem USB-Stick eine Datei X:\foo\bar.xls und Du hast den Stick mit
Code:
mount -t vfat /dev/sdb1 /mnt/usb

montiert, so kann auf die Beispieldatei als
Code:
/mnt/usb/foo/bar.xls

abgerufen werden. Genau diesen Pfad würde man dort im Dateiauswahldialog "abklappern". Dabei merkt der Anwender im Normalfall gar nicht, dass er sich nun auf ein anderes Volume begibt - für ihn ist es ein zusammenhängender Pfad.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Eternal_pain



Anmeldungsdatum: 08.08.2006
Beiträge: 1783
Wohnort: BW/KA

BeitragVerfasst am: 14.03.2010, 21:57    Titel: Antworten mit Zitat

also der tipp mit dem 'df' find ich toll und klaerte gleich eine von mir noch offene frage ob ich auf meinem ubuntu system das neben windows7 laeuft auf meine windows daten/verzeichnisse zugreifen kann (wenn man weiss wo sie liegen soll das nicht das problem sein zwinkern)

das mit dem abklappern war bisher auch nur einn versuch, da ich keine 'eingehaengten' netzlaufwerke und auch kein floppy habe ging das ganze bisher recht flott und ohne probleme oder 'denkpausen'

aus dem link hat Ytwinky mal ein beispiel gehabt das ich auch schon ausprobiert habe...
allerdings wieder verworfen da es mir das gleiche ergebniss wie chdir gab nur das ich das ergebniss nachtraeglich erst noch auseinander nehmen musste....

da ich windows gewohnt bin ist das linux umdenken gewoehnungsbeduerftig allerdings um ein vielfaches einfacher lächeln

waere eben schoen wenn es die moeglichkeit gibt es wie in einem windows explorer gestalten zu koennen mit einigen infos dazu wie laufwerksbezeichnung und uebertrieben vielleicht auch noch die speicherinformationen wie gesamt/genutzt/frei
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
nemored



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 4704
Wohnort: ~/

BeitragVerfasst am: 14.03.2010, 22:34    Titel: Antworten mit Zitat

Irgendwo speichert Linux schon auch, wo welches Gerät eingehängt wurde. in /etc/fstab hast du zumindest die beim Start bekannten Geräte aufgelistet; wo die aktuell eingehängten stehen, weiß ich jetzt nicht auswendig.
_________________
Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lutz Ifer
Grillmeister


Anmeldungsdatum: 23.09.2005
Beiträge: 555

BeitragVerfasst am: 15.03.2010, 12:36    Titel: Antworten mit Zitat

nemored hat Folgendes geschrieben:
Irgendwo speichert Linux schon auch, wo welches Gerät eingehängt wurde

Code:
/etc/mtab

_________________
Wahnsinn ist nur die Antwort einer gesunden Psyche auf eine kranke Gesellschaft.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz