Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Ampelschaltung mit QBasic

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Darkeden



Anmeldungsdatum: 23.02.2010
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 23.02.2010, 20:43    Titel: Ampelschaltung mit QBasic Antworten mit Zitat

Hi ich bin zuzeit in der 10.Klasse, und wir müüsen eine FiP in Technik machen.
Mir wurde das Thema Ampelschaltung zugewiesen das ich mit QBasic so Programieren soll, dass die LED´s hintereinander Leuchten.
Jetzt habe ich aber das Problem ich habe keine ahnung von QBasic.
Meine frage ist ob jemand es so Progrmieren kann das die LED´s hintereinader aufleuchten.
Hier mal der Schaltplan:
Man sollte es evtl. bissle vergrößern.
[/img][url][/url]


MfG Darkeden
Danke im Voraus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 23.02.2010, 21:07    Titel: Re: Ampelschaltung mit QBasic Antworten mit Zitat

Hallo und willkommen im Forum!
Darkeden hat Folgendes geschrieben:
[...] mit QBasic so Programieren soll, dass die LED´s hintereinander Leuchten.

Über welche Verbindung sollen die LEDs denn vom Computer gesteuert werden? Hast du deine Transistoren mit den LEDs als Last direkt am Parallelport oder einer speziellen I/O-Karte oder ...?
Prinzipiell ist es relativ einfach möglich, mit einem QBasic-Programm eine Reihe angeschlossener LEDs der Reihe nach aufleuchten zu lassen. Wie das genau funktioniert, hängt aber davon ab, wie die LEDs mit dem PC verbunden werden.
Darkeden hat Folgendes geschrieben:
Jetzt habe ich aber das Problem ich habe keine ahnung von QBasic.

Sinn deiner Projektaufgabe ist es vermutlich, dass du es lernst! zwinkern
Darkeden hat Folgendes geschrieben:
[...] 10.Klasse, und wir müüsen eine FiP in Technik machen. Mir wurde das Thema Ampelschaltung zugewiesen [...]
ob jemand es so Progrmieren kann das die LED´s hintereinader aufleuchten.

Wenn du die Aufgabe einfach von jemandem im Forum hier erledigen lässt, dir das also "jemand so programmiert", und du das Ergebnis dann im Rahmen der Prüfung als eigene Leistung ausgibst, könnte man dir das möglicherweise als mutwillige Täuschung auslegen, vermute ich.

Viele Grüße!
Sebastian
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Darkeden



Anmeldungsdatum: 23.02.2010
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 21:13    Titel: Antworten mit Zitat

Also wir sollen die verschiedenen LED´s über einen Rechner ansteuern.
Das Interface hat so ein alten Drucker anschlus von früher ich weis nciht ob du damit etwas anfangen kanst.

MfG Darkeden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
HorstD



Anmeldungsdatum: 01.11.2007
Beiträge: 110

BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 23:10    Titel: Antworten mit Zitat

@Darkeden

Lies dir das mal durch.
Ersetze einfach 'Relais' durch 'LED'.

http://forum.qbasic.at/viewtopic.php?t=6984

Hat dein PC eine parallele Schnittstelle?
Welches Betriebssystem hat der PC?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Darkeden



Anmeldungsdatum: 23.02.2010
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 25.02.2010, 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

In dem schaltplan sin keine Relais eingebaut Wir sollen LED´s und Transistoren verwenden.
Pc Infoß´s:
Windows XP
Relativ Neu -->also keine alten Drucker eingänge.
Obwohl wir das interface über so ein alten eingang ansteuern sollen.
Aber eine kleine frage noch! Mit welchem programm kann man mit befehlen das interface ansteuern?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 25.02.2010, 19:36    Titel: Antworten mit Zitat

Darkeden hat Folgendes geschrieben:
also keine alten Drucker eingänge.
Obwohl wir das interface über so ein alten eingang ansteuern sollen.

Wenn dein PC keinen Parallelport hat, kannst du nicht ohne Weiteres ein I/O-Interface für den Parallelport anschließen. zwinkern Du könntest einen entsprechenden Anschluss mit einer Erweiterungskarte nachrüsten.

Darkeden hat Folgendes geschrieben:
Mit welchem programm kann man mit befehlen das interface ansteuern?

Allgemein kann man Hardware am Parallelport mit QBasic ansteuern, aber ohne zu wissen, was für ein Interface du hast, können wir natürlich schlecht sagen, wie es genau angesteuert werden muss. Vermutlich gibt es ja ein Handbuch oder Beispielprogramme?
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz