Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

ImageBuffer "zurücksetzen" in 32bit

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
OneCypher



Anmeldungsdatum: 23.09.2007
Beiträge: 802

BeitragVerfasst am: 03.03.2010, 00:24    Titel: ImageBuffer "zurücksetzen" in 32bit Antworten mit Zitat

Hallo zusammen, ganz kurz frage:

Wie würdet ihr, möglicht performant, den Inhalt eines Imagebuffer der mit Imagecreate erstellt wurde auf RGBA(0,0,0,0) zurücksetzen?
Im moment benutze ich
Code:

Line buffer,(0,0)-(w-1,h-1),RGBA(0,0,0,0),BF


aber ich hab schwer das gefühl als würde das auch noch anders schneller gehen..
ist es vielleicht schneller den buffer zu zerstören (mit imagedestroy) und dann mit imagecreate neu zu erstellen?

vielen dank schon mal!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Eternal_pain



Anmeldungsdatum: 08.08.2006
Beiträge: 1783
Wohnort: BW/KA

BeitragVerfasst am: 03.03.2010, 02:55    Titel: Antworten mit Zitat

Meiner Erfahrung tagelang eine moeglichkeit zu finden Buffer schneller zu erstellen haben zum ergebniss gefuehrt das es mit Line tatsaechlich noch am schnellsten geht, das einzige das meinermeinung nach noch scneller geht ist ein reinen nullbuffer zu erstellen der allerdings keinen internen header enthaelt aber fuer Bload und get/put angelegenheiten sehr gut geht, ich such mal eben meine macro function dafuer....

Edit:
Code:
#IfNDef NullBuffer
    #Define IMGpitch(WIDTH,heigth) ((WIDTH+IIF(WIDTH MOD 4, 4-(WIDTH MOD 4),0))*4)
    #Define NullBuffer(WIDTH,heigth)  CALLOCATE(32+(IMGpitch(WIDTH,heigth)*heigth)+(WIDTH*4))
#EndIf


Mit NullBuffer (breite,hoehe) laesst sich so ein buffer erstellen, besonders bei erstellen sehr grosser buffer etwas schhneller als imagecreate, aber nur bedingt einsetzbar, sobald mman funkktionen benutzt die die internen header informationen benoetigen ist es sinnvoller imagecreate zu benutzen.

Die funktion eignet sich aber besonders fuer das laden von Bitmaps
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz