Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
MOD Fleißiger Referenzredakteur

Anmeldungsdatum: 10.09.2007 Beiträge: 1003
|
Verfasst am: 23.02.2010, 21:07 Titel: SHA512 |
|
|
Nachdem ich schon MD5 umgesetzt habe, gibt es jetzt auch SHA512 von mir. Der Code ist von der Struktur so aufgebaut wie auch bei MD5.
Syntax für die Verwendung:
Code: | #Include "SHA512Checksum.bas" 'Einbinden (wie bei MD5 auch)
createSHA512(text As String) As String
'und
createFileSHA512(file As String) As String |
Also fast so wie bei MD5, sodass beides recht einfach zu gebrauchen sind.
Alles was nötig ist und eine Datei mit Beispielen zur Verwendung sind in der Zip drin:
Download
Zuletzt bearbeitet von MOD am 16.01.2011, 16:47, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
MOD Fleißiger Referenzredakteur

Anmeldungsdatum: 10.09.2007 Beiträge: 1003
|
Verfasst am: 25.02.2010, 16:33 Titel: |
|
|
Im englischen Forum wurde die Performance im Vergelich zu einer PHP-Implementation bemängelt (PHP ist ca. 10x schneller).
Möchte hier nicht der ein oder andere ASM-Magier Hand anlegen? *schau auf volta*  |
|
Nach oben |
|
 |
volta
Anmeldungsdatum: 04.05.2005 Beiträge: 1873 Wohnort: D59192
|
|
Nach oben |
|
 |
MOD Fleißiger Referenzredakteur

Anmeldungsdatum: 10.09.2007 Beiträge: 1003
|
Verfasst am: 25.02.2010, 17:45 Titel: |
|
|
Funktionieren tut es ja und die Objektorientierung von dem Code ist nur Fassade, damit der Code sauber wirkt. Darunter unterscheiden sich SHA256 und SHA512 kaum, man kann sogar viele Parallelen zu MD5 erkennen.
Letztendlich sind es also nur Funktionen mit zeitkritischen Abschnitten, die du bei SHA256 doch schon sehr gut in ASM übertragen hast.
Meine ASM-Kenntnisse gehen leider ziemlich gegen Null. |
|
Nach oben |
|
 |
|