Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Fraktalprogramm mit GTK+ und FB 20.b

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Projektvorstellungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
croco97



Anmeldungsdatum: 04.11.2005
Beiträge: 260

BeitragVerfasst am: 31.10.2009, 10:37    Titel: Fraktalprogramm mit GTK+ und FB 20.b Antworten mit Zitat

Hi zusammen!

Im Rahmen des 2. GTK-Kapitels im Oma-Tutorial wollte ich mal ein Beispielprogramm bauen, das mehr ist als ein 10-Zeilen-Prinzip-Schnipsel. Dabei rausgekommen ist das Fraktalprogramm Omafrac mit folgenden Features:
* Das Zeichnen von Fraktalen in sehr grossen Auflösungen (z.B. 10000 x 10000 Punkten)
* Die Definition von eigenen Farbpaletten (und nicht nur die Auswahl vordefinierter Sets)
* Gezielte Manipulation der Parameter in der Formel, so dass man versteht, was man da beeinflusst.
* Transparenz und leichte Manipulierbarkeit der Fraktalformeln selbst: Sie sind in eigenständigen inc-Dateien von wenigen Zeilen gehalten, die sich leicht verändern und austauschen lassen. Man kann damit seine eigene nette Formelsammlung aufbauen.
* Parameter (insbesondere der Fraktalausschnitt) und Palette werden zusammen mit der Bitmap abgespeichert, können aber auch getrennt gespeichert und geladen werden. So kann man jederzeit zu einem bestimmten Fraktal auch rechnerisch zurückkehren, das man mal gefunden hat (das fehlt mir bei den mir bekannten anderen Fraktalprogrammen am meisten).


Es ist ein Tutorialprojekt von beschränktem Umfang, von daher gibt es natürlich auch einige Einschränkungen gegenüber den "grossen Brüdern":

* Achtung: Wenn Bitmapgrösse und Ausschnitt gleichzeitig verändert werden, stimmt die Neuberechnung des Ausschnitts nicht - man landet dann etwas "neben" dem markierten Ausschnitt.
* Keine Multithreading-Unterstützung (hab's mal kurz versucht, aber erstmal nur Abstürze geerntet traurig)
* Nur Double Precision-Arithemtik - für Fraktale ist das eigentlich zu wenig.
* Keine Verschönerungsalgorithmen/Smoothing.
* u.v.m.

Ich hab das Progrämmchen unter die LGPL gestellt.

Download und Installation
Download von omafrac Version 0.1 hier
* Der Quelltext besteht aus 6 Dateien und sollte unter Win und Linux kompilierbar und ausführbar sein. FB-Version 0.20b.
* Win2000/XP/Vista/7 oder Linux
* Falls GTK mind. in Version 2.16 schon installiert ist: In omafrac01_install.zip sind Sourcen und windows-Binaries drin. Einfach in ein Verzeichnis entzippen, unter Windows omafrac01.exe starten - unter Linux vorher die Datein in src kompilieren - und fertig.
* Falls Windows und kein GTK installiert: Es ist eine Version für Windows inkl. GTK-Runtime dabei (zip-File: 8,5 MB). Einfach entpacken und omafrac01.exe starten.

Viel Spass damit!

Croco


PS: Bin grade noch dabei zu versuchen, das Ganze als Projekt auf dem Freebasic-Portal anzubieten. Das Hochladen der Codes ist nicht so ganz einfach, weil man eigentlich auch den XML-Code des GUI's hochladen müsste...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Projektvorstellungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz