 |
Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
St_W

Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 956 Wohnort: Austria
|
Verfasst am: 04.10.2009, 18:29 Titel: TFT Bildschirm reparieren |
|
|
Hi,
ich habe bei mir zu Hause einen kaputten 19'' TFT Bildschirm den ich heute aus Neugierde zerlegt habe (nicht unbedingt mit der Absicht das Ding zu reparieren, da das bei den heutigen Geräten ohnehin großteils mit Standard-Mitteln nicht mehr möglich ist).
Obwohl ich nur grundsätzliche Elektronik-Kenntnisse habe, ist mir beim Auseinanderschrauben gleich eine Fehlerquelle aufgefallen, die sicher auch Aufgefallen wäre, wenn ich noch nie ein elektronisches Bauteil gesehen hätte: Ein IC ist zersprungen, der Elko daneben ist beschädigt, auf dem Trafo findet sich verkohlt aussehender Bereich und rundherum ist es ganz schwarz. Da scheint etwas zu heiß geworden zu sein .
Die Platine ist anscheinend das Netzteil des Monitors und trägt die Bezeichnung "IPHS4L19 Rev 1.2". Nach etwas Google-Suche fand ich das Teil auf der Website des Koreanischen Herstellers: Google-Übersetzung (Original)
Weiters fand ich heraus, dass diese Platine anscheinend gern abbrannte. Sogar auf der Herstellerseite findet sich ein Kommentar welches aussagt, dass IC1 abgebrannt ist - und genau der ist es bei mir auch.
Der IC1 ist ein "ICE2AS01". Das Datenblatt dazu habe ich auf gefunden: Datenblatt
Bei nächster Gelegenheit werde ich ein paar Bilder hier hereinstellen - derzeit habe ich leider keine Digitalkamera zur Hand.
Den Bildschirm habe ich übrigens vor ein paar Jahren von einem Bekannten bekommen (da war er schon kaputt) und ich hab ihn natürlich aufgehoben (ich hebe gern Dinge auf, die andere schon längst verschrottet hätten). Ich kann nicht sagen, ob andere Komponenten des Bildschirms auch kaputt sind oder nicht.
_______________
Nun bin ich auf eure Meinung gespannt.
Ist es möglich den Bildschirm zu reparieren ohne ein Vermögen hineinzustecken oder ist das reine Zeitvergeudung und Geldverschwendung?
Nur weil die eine Platine offensichtlich kaputt ist, heißt das nicht, dass der Fehler nicht durch eine andere kaputte Komponente ausgelöst wurde, oder?
LG,
St_W _________________ Aktuelle FreeBasic Builds, Projekte, Code-Snippets unter http://users.freebasic-portal.de/stw/
http://www.mv-lacken.at Musikverein Lacken (MV Lacken)
Zuletzt bearbeitet von St_W am 06.10.2009, 15:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
St_W

Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 956 Wohnort: Austria
|
Verfasst am: 05.10.2009, 18:10 Titel: |
|
|
Es ist ja nicht so, dass ich diesen Bildschirm brauche. Es ist nur so, dass dieser als Ersatzbildschirm hier und da ganz nützlich wäre. Bevor dieser nun ein paar weitere Jahre im Keller herumliegt wäre es ja schon wenn ich ihn wieder zum Funktionieren bringen könnte.
Bzgl. Beschaffung einer Ersatzplatine muss ich dir völlig zustimmen - das hat höchstwahrscheinlich wenig Sinn. Ich dachte eher daran einzelne Teile auszutauschen.
Ich habe jetzt ein paar Fotos davon gemacht und unter folgender Adresse hochgeladen (der Server ist leider öfters kurzzeitig nicht erreichbar, einfach noch einmal probieren): http://wurzinger.bplaced.net/files/misc/TFT_IPHS4L19/index.html
Vielleicht hat ja irgendein Elektronik-Kenner eine Meinung dazu bzw. sieht aus den Bildern irgendwas heraus. Nett wären auch ein paar Tipps wie ich den Monitor bzw. die einzelnen Teile dieser Platine auf Funktionalität überprüfen kann. Bei dem Trafo wüsste ich nämlich zu gern, ob die Wicklung beschädigt ist oder nicht. Ansonsten könnte ich mir nicht erklären woher die ganzen schwarzen Flecken auf den Bauteilen kommen (oder verursachen ICs auch solche großen Brandflecken? Elkos verabschieden sich eher laut soweit ich weiß). Den angeschwärzten Widerstand kann ich selbst prüfen, da ist nichts dahinter, aber ansonsten bin ich ziemlich ahnungslos - ich kenn mich damit nicht so besonders gut aus. _________________ Aktuelle FreeBasic Builds, Projekte, Code-Snippets unter http://users.freebasic-portal.de/stw/
http://www.mv-lacken.at Musikverein Lacken (MV Lacken) |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 06.10.2009, 10:25 Titel: |
|
|
Erstmal gilt generell, das bei abrauchenden Schaltnetzteilen grnudsätzlich alle Kondensatoren getauscht werden sollten. Hiebei ist besonders darauf zu achten, das es (meistens) 105°C Kondensator-typen sind.
Da bei dir das PWM-IC drauf gegangen is, scheint es aber ein grösseres Problem zu geben. Ich würde vermuten, das bei der Konstruktion des Netzteils ein falscher FET verwendet wurde. Anders ist es nicht zu erklären, das ein IC so dermassen abraucht. Eine möglichkeit das es so abkackt is noch, das die versorgungsspannugn des ICs zu gross geworden ist. Der IC wird laut datenblatt mit maximal 21V betrieben. Es ist also möglich, das (wenn man sich den typsichen aufbau im datenblatt ansieht) der Widerstand für das IC auf der Primären seite im Netzteil niederomig geworden ist. z.B. durch zu grosser erwärmung (was ebenfalls untypisch wäre).
Auch ist es möglich, das z.B. die Spanung durch den Trafo bei der rückkoplung nicht ausreichend gut gesiebt wurde, udn dadurch die Spitzenspannung für das IC zu gross wurde.
Als Reparaturtip würde ich empfehlen das IC zu tauchen, sowie alle Kondensatoren (mindestens auf der Primärseite), anschliessend mit einem Scope (achtung bei der spannugnswahl) zu messen, was an VCC so rein wanderd, und ob eine zu hohe Spitzenspannung vorhanden ist, oder die Restwelligkeit zu gross ist.
Wenn dem der Fall ist, könnte man mit einer Z-Diode (z.B. 20V) die versorgungsspannung ausreichend limitieren.
Reicht dies nicht aus kann man den Leitungswiderstand für die Versorungsspannung des ICs etwas grösser Dimensionieren. Hierbei allerdings darauf achten, das die Gatespannung für den FET noch ausreichend hoch ist, um ihn vollständig durchzusteuern.
Ist die Spannung doch zu gering, oder der Currentstrom für den FET zu "derbe", könnte man noch den FET wechseln. Den FET sollte man auf jeden fall prüfen. Ist er hinüber kann das auch ein grudn dafür sein, das der IC drauf geht.
Auch ist es möglich das C_Vcc durchgebrochen ist, und daher die siebung nicht mehr ausreichend gegeben ist. Darum auch alle Kondensatoren tauschen.
Du kannst mit dem Scope anschliessend (netzteil unbedingt via Trennstrafo betreiben) messen, ob irgend wo störungen oder spitzenspannungen auftreten, die laut datenblatt auserhalb der definitionen läuft.
Das ist zwar jetzt nicht nur ein reparaturvorschlag sondern auch eine art Bug-Behebung, aber wenn du das teil langfristiger betreiben willst, wäre es sinvoll auch diesen konstruktionsfehler zu beheben.
EDIT Ich kan dir übrigens einen ICE2A0565 besorgen. Das ist ebenfalls ein Off-Line SMPS Current Mode Controller ... hat auch nen 650V / 800V CoolMOS.
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|