Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Andy19312
Anmeldungsdatum: 22.10.2005 Beiträge: 428
|
Verfasst am: 10.08.2009, 09:26 Titel: Mikrofon |
|
|
Hallo zusammen,
ich wollte Fragen, ob es möglich ist '"ganz einfach" ein Mikrofon abzufragen.
Damit meine ich, die Frequenzen, also positive und negative Spannungen einzulesen.
Hab mal was davon gehört, dass es 8 Bit basierend ist, so ein Mikrofon.
127 wäre = 0
größer 127 = positive Spannung
kleiner 127 = negative Spannung
Hoffe das ihr mir helfen könnt.
Hab zwar was im englischen Forum gefunden, aber der Quelltext ist recht komplex und sehr kompliziert aufgebaut.
Daher ist er auch sehr schwer zu verstehen.
Ich hoffe das ihr mir helfen könnt. |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 10.08.2009, 09:58 Titel: |
|
|
Ein Mikrofon basiert für gewöhnlich auf Analogtechnik, da gibt es keine -129 bis +127
Außerdem war eine Auflösung von 8 Bit vielleicht vor 10 Jahren mal OK, aber 16 Bit waren sogar damals schon gang und gäbe.
Am einfachsten kann man mit Bibliotheken wie BASS oder FMOD aufnehmen.
So geht's z.B. mit FMOD:
http://freebasic.net/forum/viewtopic.php?t=11288
Und so mit d.j.peters' code, der aber nur unter windows funktioniert:
http://freebasic.net/forum/viewtopic.php?t=14211
Es ist defintiv ein wenig Aufwand, aber als FreeBASIC-Benutzer ist man ja gewohnt, dass alles mit einem Befehl geht...  _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Andy19312
Anmeldungsdatum: 22.10.2005 Beiträge: 428
|
Verfasst am: 10.08.2009, 11:46 Titel: |
|
|
ich werde dann wieder was von mich hören lassen, wenn ich etwas weiter im quelltext wird.
auf jedem fall, ist es keine leichte arbeit.
bis denne |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 10.08.2009, 13:59 Titel: |
|
|
Wie gesagt, es ist nicht einfach. Und Signalverarbeitung (wenn du nicht einfach nur Daten aufnehmen und abspeichern willst) ist nochmal ein Stück schwieriger. _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
|