Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 31.07.2009, 19:31 Titel: Einbau-WLAN-Karte vs. USB-WLAN-Stick |
|
|
Hallo Leute!
Bin gerade dabei, ein System neu aufzusetzen. Mit dem Zurückspielen eines Images ist's dabei leider wegen eines geänderten Anforderungsprofils an den Rechner nicht getan. Bei solchen Aktionen merkt man dann auch immer schmerzlich, dass es ohne direkte Internet-Verbindung echt langsam vorwärts geht. Vor allzulanger Zeit war der Rechner mal mehr schlecht als recht über einen USB-WLAN-Stick ans Netz angebunden, aber bei der Stabilität kann ich das auch gleich knicken. Also hab ich mir mal wieder einen Ruck gegeben, über die möglichen Alternativen Gedanken zu machen. So schön eine Verkabelung auch ist - mit vertretbarem Aufwand ist daran hier nicht zu denken. Fliegt also raus. HomePlug/PowerLine klang immer ganz toll, scheinbar so einfach wie WLAN. Allerdings stören mich da im Moment die für mich gesehen relativ großen Investitionskosten und auch durch den permanenten Stromverbrauch erscheint mir die Lösung nicht so wirklich sexy. Kurzum, es bliebe wahrscheinlich wieder nur WLAN übrig. Was nur in der Verbindungsstabilität wie gesagt nicht so wirklich wollte. Kurioserweise hab ich mit dem Notebook an der exakt selben Position des WLAN-Sticks - nein, nicht perfekten - aber immerhin einen stabilen Empfang mit einer akzeptablen Übertragungsrate. Deswegen frag ich mich: Wo liegt der Unterschied? Sind die Antennen der USB-Sticks ohnehin eher ungeeignet? Sollte ich das ganze vllt. mal mit einer Einbaukarte samt Tischantenne versuchen? Irgendwelche Kaum-Kostenaufwand-Do-It-Yourself-Antennen fallen bei mir raus, allzuschön sind die ja auch nicht unbedingt anzuschaun und zudem recht wuchtig.
Wär toll, wenn sich vllt. jemand mit Erfahrung oder Alternativvorschlägen hier melden könnte.
Viele Grüße!
Markus _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
jensma

Anmeldungsdatum: 16.05.2005 Beiträge: 85 Wohnort: Gleich neben Frankfurt, zwei Zimmer neben Lloyd!
|
Verfasst am: 31.07.2009, 22:25 Titel: |
|
|
Ich habe leider nie einen USB-WLAN-Stick besessen. Das liegt aber ganz einfach daran, dass sich in meiner damaligen Wohnung zwischen meinem Rechner und dem Router zwei Zimmerände befanden. Da hab ich mich beraten lassen und eine PCI-Karte gekauft, die jetzt seit circa vier Jahren ihren Dienst verrichtet.
In der Wohnung danach lag ein Stockwerk und eine Kellerwand zwischen mir und dem Router, da habe ich eine Verstärkerantenne an die Karte angeschraubt - das ging ganz einfach und ich hatte damit statt der halben Sende/Empfangsleistung stets die volle.
In keinem Fall hatte ich Verbindungsfehler oder Abbrüche. Die PCI-Karte hat 12,95€ gekostet und die Verstärkerantenne 29,95€. |
|
Nach oben |
|
 |
Mao
Anmeldungsdatum: 25.09.2005 Beiträge: 4409 Wohnort: /dev/hda1
|
Verfasst am: 31.07.2009, 23:06 Titel: |
|
|
Hallo!
Danke für deine Antwort! Klingt zudem noch recht günstig!
Kannst du evtl. das genaue Modell nennen?
Viele Grüße! _________________ Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
 |
|
Nach oben |
|
 |
Manuel

Anmeldungsdatum: 23.10.2004 Beiträge: 1271 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 01.08.2009, 03:09 Titel: |
|
|
Also, ich für meinen Teil habe einen USB-WLAN-Stick von Longshine (diesen hier) und bin mit dem absolut zufrieden. Zwischen Stick und Router liegt u.a. ein Stockwerk und ich habe genügend stabile Empfangsqualität, dass ich damit z.B. auch Online-Spiele über längere Zeit sehr stabil spielen kann. Muss allerdings dazusagen, dass ich nur DSL Lite besitze und mir damit zwangsweise auch 11 Mbit/s genügen würden (mehr gibt die DSL-Leitung nicht her) - ergo weiß ich nicht, ob mein Stick bei dieser Entfernung auch die versprochenen 54 Mbit/s schaffen würde... Bin aber dennoch äußerst zufrieden mit dem Stick, bei dem geht die WLAN-Verbindung entweder ganz (also ohne Aussetzer, wie sonst bei WLANs üblich) oder garnicht^^. _________________ DL Walk (Denkspiel) | DL Malek (Denkspiel) | DL Warrior (ASCII-Adventure) | DL Sokodos (Sokoban-Klon)
---
www.astorek.de.vu |
|
Nach oben |
|
 |
jb

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 2010
|
Verfasst am: 01.08.2009, 09:20 Titel: |
|
|
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Sticks sehr richtungsempfindlich sind, besonders bei schwächeren Signalen. Wir hatten den Fall in einer Bibliothek, die das WLAN aus der oberen Etage nutzen wollte. Mit Karte ging's, aber dann kamen neue PCs, die alten wurden weggeschafft (und zwar komplett!) und der Verwaltungsrechner bekam einen Stick. Das Grauen! D.h. man müsste den Stick schon fest wie eine Quasi-Antenne ausrichten, um Empfang zu haben. Wenn es ein stationärer PC ist, geht's ja, aber aufgrund dieser Erfahrungen würde ich lieber zu einer Karte mit Antenne greifen. _________________ Elektronik und Programmieren |
|
Nach oben |
|
 |
jensma

Anmeldungsdatum: 16.05.2005 Beiträge: 85 Wohnort: Gleich neben Frankfurt, zwei Zimmer neben Lloyd!
|
Verfasst am: 01.08.2009, 23:56 Titel: |
|
|
Mao hat Folgendes geschrieben: | Hallo!
Danke für deine Antwort! Klingt zudem noch recht günstig!
Kannst du evtl. das genaue Modell nennen?
Viele Grüße! |
Ja, sicherlich:
Die WLAN-Karte heisst "Edimax EW-7128G WLAN PCI" und lässt sich mit der Google Produktsuche immernoch für 12,95€ erstehen.
http://tinyurl.com/wlanpci
Die Verstärkerantenne heisst "D-Link ANT24-0600" und kommt für 20,50€ ins Haus.
http://tinyurl.com/wlanantenne
Die Antenne muss man auf den Router ausrichten. Es reicht allerdings absolut, wenn sich die Quelle in einem 180°-Bereich aufhält. |
|
Nach oben |
|
 |
|