 |
Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
mvg
Anmeldungsdatum: 26.07.2009 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 26.07.2009, 15:44 Titel: Animierte Instumente, Anzeigen, Schalter |
|
|
Ich hab einige Stunden damit verbracht mir zunächst Visual basic dann Labview dann Quick_basic, das ich von früher kenne, und letztendlich freebasic angeschaut und einiges getestet. Ich möchte einen Dialog zwischen selbst erstellter Hardware und einem PC erstellen. Es geht darum etwa 16 gemessene Werte und 8 Schalterstellungen meiner selbst gebauten Harware (Atmel-Prozessoren) zu einem PC mit Windows XP über die serielle Schnittstelle zu übertragen und umgekehrt vom PC in die Hardware den Zustand von 8 auf dem Desktop gezeigten Tasten zu übertragen. Ich dachte das hätten schon viele gemacht aber in Freebasic ist das wohl nicht der Fall. Meine Frage: Ist Freebasic dafür geeignet? lassen sich damit gut ablesbare Analoganzeigen programmieren? Gibt es außer den bereits sehr hilreichen mitgelieferten Beispielen noch interessante Links für mich.
Mfg
mvg |
|
Nach oben |
|
 |
jensma

Anmeldungsdatum: 16.05.2005 Beiträge: 85 Wohnort: Gleich neben Frankfurt, zwei Zimmer neben Lloyd!
|
Verfasst am: 26.07.2009, 17:54 Titel: |
|
|
Strukturiere deinen Text und erkläre dein Problem bitte etwas genauer  |
|
Nach oben |
|
 |
OneCypher
Anmeldungsdatum: 23.09.2007 Beiträge: 802
|
Verfasst am: 27.07.2009, 09:16 Titel: |
|
|
Ich denke, ich weiss ungefähr was du machen möchtest...
Also Hilfe um digitale Ports (Parallel oder Seriell) anzusprechen, gibts hier im Forum genug Hilfestellung .. einfach mal ins "Profi-Forum" reinschauen.
(Ich hab damals unter QuickBasic nur den 8 bittigen "normalen" parallelport schalten können.. und damit ein paar leds zum blinken, und einen Schrittmotor laufen lassen, können.)
mit "gut ablesbare Analoganzeigen" meinst du wahrscheinlich sowas wie bei Rennspielen die km/h? Also wo ein Zeiger auf bestimmte werte Zeigt und einem damit Tendenzen deutlicher werden als bei reiner Ziffern-Anzeige?
Wenn du soetwas brauchst, musst du dir das selbst programmieren. Das gibts meines Wissens nicht vorgefertigt. Mit ein paar LINE und/oder DRAW anweisungen in ein GFX-Screen sollte das aber kein Problem sein! Da kann man sich sogar richtig schicke sachen ausdenken!
Wenn das auch noch eingebettet im Windows-Desktop dargestellt werden soll, kanns richtig kompliziert werden. Dann reichen "normale" Grafikbefehle nicht mehr aus, da muss man die API durchbüffeln..
Was ich aber durchaus empfehlen kann, ist ein "normaler" GFX-Screen mit Always-On-Top und Shaped-Window option und transparentem Hintergrund:
Code: |
SCREENRES 500, 500, 32,, GFX_SHAPED_WINDOW + GFX_ALWAYS_ON_TOP
line(0,0)-(500,500),RGB(255,0,255),BF
|
Mit den 2 anweisungen kannst du bereits transparent über alle laufenden Anwendungen drüber zeichnen.
Und dann kannst du mit
Code: |
screencontrol 100, 20,30
|
das Transparente Fenster an die stelle x=20 und y=30 aufm Bildschirm festzusetzen.. Mit sowas kann man sich dann vorstellen analog-Anzeigen auf dem Desktop auf bestimmte koordinaten zu platzieren (unten links, unten rechts etc)
Der Part den ich dir hier nicht erklären kann ist, wie du an die Werte über die Serielle schnittstelle kommen kannst. Vielleicht gibts hier aber noch den einen oder anderen FB-Guru der dir dabei weiterhelfen kann!
Die Darstellungsmöglichkeiten in FB sind aber meistens schon ganz ausreichend... |
|
Nach oben |
|
 |
mvg
Anmeldungsdatum: 26.07.2009 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 27.07.2009, 09:59 Titel: |
|
|
Hallo OneCypher
Danke für Deine Antwort. Ich denke auch daß die Datenübertragung kaum ein Problem dastellen sollte da ich bei beispielsweise 56Kbit/sec ausreichend schnell sein werde. Hab versuchsweise mit Freebasic zu einem zweiten PC mit 115200 zeichen und Tabellen gesendet und das hat problemlos funktioniert.
Das Mit dem GFX-screen werd ich mir genau anschauen, möglicherweise ist es genau der Hinweis der mir hilft schneller zum Erfolg zu kommen. Die Instrumente selbst zu programmieren ist vermutlich etwas zeitraubend aber da man diese immer wieder brauchen kann lohnt sich der Aufwand sicherlich. Hätte ja sein können das es dafür bereits ewas gibt.
Mich hat gewundert wiso ich beispielsweise im Forum Mikrocontroller beim Stichwort Visual Basic 4 Seiten Beiträge finde und beim Stichwort Freebasic keinen einzigen.
Ich hab mich dennoch entschlossen es mit Freebasic zu probieren und die Visual Basic Net Software wieder vom Rechner genommen.
MfG
mvg |
|
Nach oben |
|
 |
OneCypher
Anmeldungsdatum: 23.09.2007 Beiträge: 802
|
Verfasst am: 27.07.2009, 10:29 Titel: |
|
|
@mvg: Ich würde dir prinzipiell eher zu Freebasic anstatt zu VB raten. Man muss dort zwar viel mehr hand-zu-fuss machen als unter VB, dafür ist das ergebnis wesentlich optimierter.. zumindest sieht das so aus, wenn man sich die größen der Binaries anschaut.
Zudem ist Freebasic Quelloffen und kann Plattformunabhängig programmiert werden, das ist eigentlich ein totschlag-argument gegen VB! .. für VB spricht eigentlich nur die Verbreitung und dass man dort sehr schnell Projekte entwickeln kann und so ein Proof-Of-Concept schneller fertig bekommt als unter FB.
Falls du diese Anzeige-Elemente selbst programmierst, würde es sicherlich einige hier interessieren! .. mich zumindest.. also stells ruhig mal hier quelloffen unter projekte rein .. das freut bestimmt viele hier! |
|
Nach oben |
|
 |
mvg
Anmeldungsdatum: 26.07.2009 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 27.07.2009, 13:51 Titel: Animierte Instrumente |
|
|
@OneCypher: Mach ich gerne. Denke auch daß dieses für viele interessant sein könnte. Wird ein paar Tage dauern.
mvg |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|