Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Klausuraufgabe

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
chris1983



Anmeldungsdatum: 30.06.2009
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: 30.06.2009, 11:20    Titel: Klausuraufgabe Antworten mit Zitat

Halli Hallo erstmal ...bin neu hier im Forum zwinkern

ich lerne zur Zeit qbasic in meinem Studium...
leider habe ich ein kleines Problem mit einer Klausuraufgabe, ich schreibe diese mal hier rein, vielleicht kann mir ja einer helfen, wie ich diese Aufgabe zu bearbeiten habe:

Schreiben Sie ein Programm (einschl. Unterprogramm), das aus einer sequentiellen Datei MATRIX.DAT
a) eine 10x20 Matrix einliest
b) ein Unterprogramm aufruft, das für jede Zeile dieser Matrix die Summe aller Elemente der zeile ausrechnet und auf ein eindimensionales Feld abspeichert
c) die eingelesene Matrix und die Zeilensummen ausgibt

In der Datei stehen nur die Elemente der Matrix. Sie sind reele Zahlen und stehen dort zeilenweise.


Leider weiß ich garnicht, wie ich anfangen soll...hoffe auf tatkräftige Unterstützung zwinkern

Gruß Chris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 30.06.2009, 11:34    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

bist du sicher, dass du überhaupt fremde Hilfe zur Lösung der Klausuraufgabe anfordern darfst? Wenn Forenbenutzer hier die Aufgabe für dich erledigen, könnte das vielleicht als Täuschung betrachtet werden. Insbesondere wenn du eine Selbstständigkeitserklärung für die Aufgabe abgegeben hast, könnte es heikel sein, ein Forum zu bemühen.

Viele Grüße!
Sebastian
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
chris1983



Anmeldungsdatum: 30.06.2009
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: 30.06.2009, 11:39    Titel: Antworten mit Zitat

Hey...danke erstmal für die schnelle Antwort.

Die Aufgabe ist eine alte Klausuraufgabe, die wir zum Üben bekommen haben.
Hätte auch gern jemand aus meinem Freundeskreis gefragt, aber die kennen das Programm nicht mehr. zwinkern

LG Chris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 5969
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: 30.06.2009, 12:18    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ich denke mal, so müsste es gehen:
Code:
DECLARE SUB SummenBilden ()

DIM SHARED Matrix(1 TO 10, 1 TO 20) AS INTEGER
DIM SHARED Summen(1 TO 10) AS INTEGER

DIM zeile AS INTEGER, spalte AS INTEGER

zeile = 1
spalte = 1

'Matrix in 2-dimensionales Array einlesen
OPEN "zahlen.txt" FOR INPUT AS #1
DO UNTIL EOF(1)
    INPUT #1, Matrix(zeile, spalte)
    spalte = spalte + 1
    IF spalte = 21 THEN   'Letzte Spalte der Zeile gefuellt
        zeile = zeile + 1 'Naechste Zeile einlesen
        spalte = 1        'und zu deren erster Spalte gehen
    END IF
LOOP
CLOSE #1

'Unterprogramm aufrufen
SummenBilden

'Matrix ausgeben
CLS
PRINT
PRINT STRING$(67, 32); "Summe"
PRINT " "; CHR$(218); STRING$(61, 32); CHR$(191)
FOR zeile = 1 TO 10
    PRINT " "; CHR$(179); " ";
    FOR spalte = 1 TO 20
        PRINT USING "## "; Matrix(zeile, spalte);
    NEXT spalte
    PRINT CHR$(179); "   "; LTRIM$(STR$(Summen(zeile)))
NEXT zeile
PRINT " "; CHR$(192); STRING$(61, 32); CHR$(217)
SLEEP
END
   

SUB SummenBilden
    'Summen der Einträge jeder Zeile bilden und
    'in 1-dimensionales Array Summen() speichern
    DIM i AS INTEGER, j AS INTEGER
    FOR i = 1 TO 10 'Zeilen
        Summen(i) = 0
        FOR j = 1 TO 20 'Spalten
            Summen(i) = Summen(i) + Matrix(i, j)
        NEXT j
    NEXT i
END SUB


Viele Grüße!
Sebastian
_________________

Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
chris1983



Anmeldungsdatum: 30.06.2009
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: 30.06.2009, 12:33    Titel: Antworten mit Zitat

hey das ging echt schnell... lächeln
werd das gleich mal ausprobieren...

Vielen Dank erstmal

Gruß Chris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 30.06.2009, 14:17    Titel: Antworten mit Zitat

Wo lernt man denn heute bitte noch QBasic im Studium?
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Flo
aka kleiner_hacker


Anmeldungsdatum: 23.06.2006
Beiträge: 1210

BeitragVerfasst am: 03.07.2009, 14:59    Titel: Antworten mit Zitat

kA, aber qb hat schon (grade zum lernen) als interpretersprache nen vorteil: man kann überall ctrl+break machen und schauen, wieso das ding nicht so tut wie es tuen soll (das vermisse ich heute noch in freebasic. die lösung sind ellenlange logfiles :-/ )
_________________
MFG
Flo

Satoru Iwata: Wer Spaß am Spielen hat, fragt nicht nach Grafik.

zum korrekten Verstaendnis meiner Beitraege ist die regelmaessige Wartung des Ironiedetektors unerlaesslich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Jojo
alter Rang


Anmeldungsdatum: 12.02.2005
Beiträge: 9736
Wohnort: Neben der Festplatte

BeitragVerfasst am: 03.07.2009, 15:05    Titel: Antworten mit Zitat

Aber garantiert nicht in einem Informatikstudium... Und mit ner gescheiten Entwicklungsumbegbung kriegst du die selben Infos auch in C++ (ja, ich mag VS) und in Java sowieso.
_________________
» Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Devilkevin
aka Kerstin


Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge: 2532
Wohnort: nähe Mannheim

BeitragVerfasst am: 03.07.2009, 21:55    Titel: Antworten mit Zitat

Jojo hat Folgendes geschrieben:
Wo lernt man denn heute bitte noch QBasic im Studium?


Wollte ich auch gerade Fragen
_________________
www.piratenpartei.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
chris1983



Anmeldungsdatum: 30.06.2009
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: 09.07.2009, 18:04    Titel: Antworten mit Zitat

ja....ich weiß, qb ist ein wenig veraltet...aber leicht zu lernen..
und wie schon flo erwähnt hat, leicht zu lernen...
ich studiere kein informatik. das wir im studium aber ein fach belegen müssen, dass mit informatik zu tun hat, hab ich mich halt dafür entschieden...der prof. macht mittlerweile auch c++, aber wir dürfen in der klausur auch noch in qb programmieren... zwinkern

viele grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz