Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Caran

Anmeldungsdatum: 11.03.2007 Beiträge: 290 Wohnort: Lörrach
|
Verfasst am: 05.07.2009, 01:03 Titel: Frequenzteiler...oder so |
|
|
Heyo,
ich bin gerade am grübeln, wie man eine Schaltung zusammenbastelt, die an ihrem Ausgang kurz einen Impuls "versendet", nachdem sie zwei Impulse am Eingang erhalten hat (Ich hoffe ihr wisst, was ich meine). Dabei möchte ich auf integrierte Schaltungen verzichten, wenn das möglich ist. Wie macht man das?
Grüße, Caran _________________ Eine Erkenntnis von heute kann die Tochter eines Irrtums von gestern sein. |
|
Nach oben |
|
 |
MisterD

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 3071 Wohnort: bei Darmstadt
|
Verfasst am: 05.07.2009, 11:13 Titel: |
|
|
n toggle flipflop? der halbiert dir deinen takt, mehrere verkettet zum vierteln/achteln/sechzehnteln etc.
du kannst natürlich auch nen counter nehmen, alle ausgänge in ein NAND gatter (dann heißt counter=0 => impuls) und dann je nach dem wie weit der counter zählt den abstand zwischen den impulsen steuern. _________________ "It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration."
Edsger W. Dijkstra |
|
Nach oben |
|
 |
d-ominik
Anmeldungsdatum: 27.06.2009 Beiträge: 9
|
|
Nach oben |
|
 |
Caran

Anmeldungsdatum: 11.03.2007 Beiträge: 290 Wohnort: Lörrach
|
Verfasst am: 05.07.2009, 12:25 Titel: |
|
|
Ja, ein T-Flipflop scheint das richtige zu sein. Das baut man ja indem man bei einem JK-Flipflop die beiden Eingänge auf 1 setzt und über den Clock-Eingang die zu teilenden Impulse sendet. Ich hab ein bisschen gegoogelt und herausgefunden, dass ein JK-Flipflop sich ja aus 4 NAND Gattern zusammensetzt. Das bedeutet also wenn ich 4 NAND Gatter aus Transistoren gebastelt bekomme, dann müsste ich damit auch mein T-Flipflop bauen können.
Also müsste ich bei dieser Schaltung:
nur jedes dieser NAND Gatter so aufbauen wie es hier gezeigt ist:
Da die J und K Eingänge sowieso immer 1 sind, kann man die ja weglassen.
Stimmt das so? _________________ Eine Erkenntnis von heute kann die Tochter eines Irrtums von gestern sein. |
|
Nach oben |
|
 |
d-ominik
Anmeldungsdatum: 27.06.2009 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 05.07.2009, 17:13 Titel: |
|
|
solche JK-Flipflop gibt es auch schon fertig zu kaufen bei TTL (Transistor-Transistor Logik)haben sie die Nummer 74109 (bin mir nicht ganz sicher müsst ich morgen mal im Tabellenbuch nachschlagen)
die J und K-Eingänge musst du auf jeden Fall an die Versorgungsspannung hängen, außer du tauschst die Nand-Gatter mit 3 Eingängen durch Nand-Gatter mit 2 Eingängen und lässt J und K einfach weg.
Mit Spulen und Transistoren hatte ich bis jetzt wenig zu tun, aber ich bin der Meinung das die Abbildung b einen Nand-Gatter und Abbildung c einen Nor-Gatter entspricht. |
|
Nach oben |
|
 |
St_W

Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 956 Wohnort: Austria
|
Verfasst am: 05.07.2009, 17:36 Titel: |
|
|
d-ominik hat Folgendes geschrieben: | Mit Spulen und Transistoren hatte ich bis jetzt wenig zu tun, aber ich bin der Meinung das die Abbildung b einen Nand-Gatter und Abbildung c einen Nor-Gatter entspricht. |
Ich bin kenne mich in diesem Gebiet zwar eher weniger aus, aber eine Spule seh ich nirgends?! Du meintest wahrscheinlich den Widerstand (nach amerikanischer Art).
Soweit ich weiß: J und K permanent auf logisch 1 hängen, auf Clock das Eingangssignal. Ich glaub es gibt da positiv und negativ Flankengesteuerte jk-flipflops und solche, die auf beide Flankenänderungen reagieren. Solang du nicht letzteres wählst sollte die Frequenz des Eingangssignals auf Clock am Ausgang Q genau halb so groß sein.
(Wenn ich mich nicht ganz täusche kann man primitive Zähler aus solchen FlipFlops aufbauen) _________________ Aktuelle FreeBasic Builds, Projekte, Code-Snippets unter http://users.freebasic-portal.de/stw/
http://www.mv-lacken.at Musikverein Lacken (MV Lacken) |
|
Nach oben |
|
 |
d-ominik
Anmeldungsdatum: 27.06.2009 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 05.07.2009, 17:51 Titel: |
|
|
oh ja sorry Spulen haben ja Halbkreise und keine Zickzacklinien |
|
Nach oben |
|
 |
Caran

Anmeldungsdatum: 11.03.2007 Beiträge: 290 Wohnort: Lörrach
|
Verfasst am: 05.07.2009, 20:14 Titel: |
|
|
Nagut, ich glaube ich werde doch eher 'nen IC verwenden. Das ganze aus Transistoren zu bauen ist mir dann doch ein bisschen zu umständlich.
Danke für die Hilfe
Viele Grüße,
Caran _________________ Eine Erkenntnis von heute kann die Tochter eines Irrtums von gestern sein. |
|
Nach oben |
|
 |
Paul aka ICC, HV-Freak
Anmeldungsdatum: 11.09.2004 Beiträge: 588 Wohnort: Uelzen
|
Verfasst am: 05.07.2009, 21:28 Titel: |
|
|
Guten Abend allerseits,
ich lebe auch noch und hab gerade mal wieder reingeschaut.
Ein T-Flipflop lässt sich z.B. mit einem 74LS74 aufbauen.
Die Beschaltung gibts hier: http://mosfetkiller.de/?s=improvisiertes&page=7
Input an Pin 3, Output an Pin 5.
Gruß,
Paul  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Caran

Anmeldungsdatum: 11.03.2007 Beiträge: 290 Wohnort: Lörrach
|
Verfasst am: 06.07.2009, 19:42 Titel: |
|
|
Ich glaube das mit den ICs wird wohl doch nichts. Und auch den Vorschlag von Paul kann ich nicht umsetzen, da ich heute erfahren habe, dass ich für mein Projekt nur Transistoren, Widerstände, Dioden und Kondensatoren verwenden darf. Mir wurde heute eine bistabile Kippschaltung mit einem Eingang gezeigt, allerdings wollte das auch nicht so funktionieren. Aber das liegt wahrscheinlich an kaputten Bauteilen, die uns unsere Schule zur Verfügung stellt  _________________ Eine Erkenntnis von heute kann die Tochter eines Irrtums von gestern sein. |
|
Nach oben |
|
 |
|