 |
Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Muttonhead

Anmeldungsdatum: 26.08.2008 Beiträge: 565 Wohnort: Jüterbog
|
Verfasst am: 05.04.2009, 21:29 Titel: von Kugel und schiefen Ebenen |
|
|
Ursprünglich wollte ich nen kleines Geschicklichkeitsspiel schreiben, wie man es von
früher her kennt: Eine Kugel durch ein Labyrinth durch Kippen des Spielbretts ins Ziel zu bringen.
Das muss doch zu lösen sein, dachte ich mir.
Leider muss ich aber feststellen, dass meine physikalischen Kenntnisse in Mechanik dazu schlichtweg
nicht ausreichen:
die letzte Physikstunde ist schon nen Weilchen her (1986!).In meinen alten Schulbüchern und Wissenspeichern finde
ich dazu leider nichts - wenn mich nicht alles täuscht, ist das wohl Abitur
Wissen. Und das hab ich leider nicht...Hmmmm
meine Netzsuche hat mir zumindest gezeigt, das da etliches an Parametern existiert
Kennt irgendwer nen gutes Physik-Tut?
Lohnt sich der Aufwand bei einem solchen Programm überhaupt, das physikalisch richtig zu berechnen ?
hier mal ein Test den ich mal zusammen gebastelt hab...
http://www.freebasic-portal.de/index.php?s=fbporticula&mode=show&id=841
Die Position der Maus gibt die "Kipprichtung" des Spielbretts an.
Die Entfernung zum Mittelpunkt soll die Neigung des Brettes beeinflussen.
Das ist natürch nur ne Krücke und
die Bewegungen der Kugel haben natürlich so rein garnichts mit Physik zu tun
Mutton |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 06.04.2009, 07:04 Titel: |
|
|
Naja... im grunde brauchst du nichts anderes als die G-Kraft zu nutzen.
Stell dir vor, du willst eine Kugel fallen lassen. Sie beschleunigt mit ca. 9m/s nach unten.
wird sie durch etwas aufgehalten, ein brett, dann änderst du den beschleunigungsfaktor diesbezüglich.
Ich nehme mal an, das du die objektoberfläche nicht berücksichtigen willst.
Dann kannst du davon ausgehen, das der Winkel (90°) deine 100% stop faktorisierung ist.
hast du also dein brett bei 45° gekipt, sind das 50% entgegenwirkende G-kraft. sprich, nur noch ca. 4,5m/s an beschleunigung. usw.
du musst also nur den neigungswinkel in relation zur Beschleunigung setzen.
Hierbei ist noch wichtig, das die Beschleunigugn zwar quadratisch zunimmt, jedoch ein maximum erreichen kann. Das hängt stark vom Luftwiederstand (CW) ab.
1sek. = ca. 9m
0.5s = ca. 2,75m
usw.
Natürlich musst du noch ein verhälltniss einbauen. denn 9m/s auf dem Monitor sind doch etwas heftig.
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
Muttonhead

Anmeldungsdatum: 26.08.2008 Beiträge: 565 Wohnort: Jüterbog
|
Verfasst am: 06.04.2009, 18:47 Titel: |
|
|
Hab Dank TPM
Deines Ansatzes mit der Gewichtskraft und Fallbeschleunigung wegen
hab ich mich doch noch mal auf die Suche begeben,und das hier gefunden:
http://schulen.eduhi.at/riedgym/Physik/9/schiefe_ebene/schiefe_bsp.htm
...Jau,öhhm... sowas hab ich schonmal gesehen und auch berechnet (lang lang ists her!!!, alles vergessen)
bis hierher hat das wohl noch nichts mit Abitur zu tun
Wobei ich mir trotzdem sicher bin, das es bei rollenden Kugeln bestimmt noch
nen paar mehr Momente gibt, die zu berücksichtigen wären.
Egal, ich hab erstmal nen Ansatz.
Mutton |
|
Nach oben |
|
 |
ThePuppetMaster

Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 1839 Wohnort: [JN58JR]
|
Verfasst am: 06.04.2009, 20:28 Titel: |
|
|
Oh ja . da gibts noch so einiges zu berücksichtigen, z.B. ob die kugel anschlägt, an eine wand, wie hoch der reibungswiderstand von luft, und material is, aus welchem material die kugel besteht, form, grösse, farbe ( ), luftwiderstand, die höhe (über meer) deiner kugel (bezieht sich auf G), ....
aber, ma erlich .. wozu solch eine aufwenige simulation, für ein so einfaches spiel, wos die reine fallbeschleunigung auch tut?
MfG
TPM _________________ [ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ] |
|
Nach oben |
|
 |
Muttonhead

Anmeldungsdatum: 26.08.2008 Beiträge: 565 Wohnort: Jüterbog
|
Verfasst am: 06.04.2009, 20:40 Titel: |
|
|
Hast ja Recht... aber auf nem kleinen physikalischen Gerüst sollte
es aber schon stehen...
Wo du nun schon beim Aufzählen möglicher Parameter warst:
Richtig!!! Die Form der Kugel ist entscheidend. Sonst wäre es am Ende garkeine...
Mutton |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 06.04.2009, 21:25 Titel: |
|
|
Ein bisschen Reibung würde ich schon reinbauen, sonst wird es nahezu unmöglich, die Kugel wieder zum Stillstand zu bekommen. Ansonsten reicht es, die Beschleunigung in beide Richtungen (x/y) zu bestimmen (in m/s² ). _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|