 |
Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Type
Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 187 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 19.12.2008, 21:47 Titel: Backup von einem Fileserver einrichten |
|
|
Hallo Leute,
ich hab mir zu Hause einen kleinen Fileserver zusammengebaut. Darin befinden sich unter anderem (wer hätte das gedacht ) 2x 160GB Festplatten, die auf RAID 0 laufen. -> also ca. 320 GB Speicher
Leider habe ich Angst, dass es mir irgendwann die Festplatten durchhaut. Da der Server ja die ganze Zeit läuft und ziemlich viele Lese- und Schreibvorgänge abarbeiten muss.
Daher suche ich nach einer günstigen Methode, um automatisierte Backups zu erstellen. Zuerst dachte ich dabei an ein Bandlaufwerk, welches in regelmäßigen Abständen ein Backup von den Daten machen soll.
Leider übersteigen Laufwerke, die mit dieser Speichergröße arbeiten, mein Budget leicht...
Habt ihr vielleicht noch andere Ideen, wie sich das realisieren lassen könnte? - Ich habe auch nicht sonderlich Lust, mich so intensiv um das Backup zu kümmern. Soll also heißen, dass es weitestgehend automatisiert ablaufen soll...
Um Übrigen sind dies die einzigen Platten dieser größe, die ich besitze, bzw. entbehren kann
Ich bin für jede Hilfe dankbar
MfG Type |
|
Nach oben |
|
 |
Jojo alter Rang

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 9736 Wohnort: Neben der Festplatte
|
Verfasst am: 19.12.2008, 21:52 Titel: |
|
|
doofe frage, aber waurm nimmst du nicht RAID 1?  _________________ » Die Mathematik wurde geschaffen, um Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn die Mathematik nicht erschaffen worden wäre.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Type
Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 187 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 19.12.2008, 21:55 Titel: |
|
|
Jojo hat Folgendes geschrieben: | doofe frage, aber waurm nimmst du nicht RAID 1?  |
Weil RAID 1 meines Wissen's nach langsamer ist und ich dann nur noch halb soviel Speicher hätte.
Außerdem würden beide Platten dann ebenfalls die ganze Zeit laufen. Ich bin mir nicht sicher, ob das die Lebensdauer wirklich verlängern würde.
MfG Type |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 19.12.2008, 22:09 Titel: |
|
|
Hallo,
verwende doch einen zuverlässigen Hardware-RAID-Controller mit RAID 10. RAID 10 vereint die Vorteile von Mirroring und Striping und dürfte trotz Hardwareupgrade günstiger sein als ein Bandlaufwerk inkl. Medien für solche Datenmengen, zumal wohl in deinem Fall vermutlich noch der Kauf eines zusätzlichen Controllers dafür dazukäme, weil Streamer üblicherweise per SCSI (Ultra320 oder SAS) angeschlossen werden.
Zum RAID-Controller: Bislang verwende ich in meinem Fileserver einen Promise FastTrak RAID-Controller für RAID1, steige aber in Kürze auf einen größeren RAID-Verbund an einem Adaptec RAID 2405 um. Der Adaptec-Controller ist etwas preisgünstiger als die entsprechenden Produkte von 3ware.
Du kannst aber natürlich auch ein Bandlaufwerk nutzen, wenn es dir vor allem um Datenkonservierung und nicht um Ausfallvermeidung geht. Das Modell StorageWorks Ultrium 920 von HP macht einen ganz guten Eindruck, ist aber nicht ganz billig.
Viele Grüße!
Sebastian _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
Type
Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 187 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 19.12.2008, 22:56 Titel: |
|
|
Ich bin immer wieder erstaunt, wie fix das hier geht
Die Idee mit dem Raid 10 ist gar nich schlecht. Allerdings möchte ich nicht unbedingt Geld für einen RAID-Controller ausgeben. Das Motherboard (ein Asus M2N-E SLI) unterstützt laut Handbuch u.a. Raid 0+1.
Inwiefern besteht denn da ein Unterschied? - Also von der Performence und Sicherheit her.
Irgendwie erscheint mir das fast gleich.
Außer Frage steht, dass ich wohl noch mindestens eine Festplatte kaufen muss.
Das nächste Problem wäre dann allerdings, wie ich den Raid-Verbund neu aufbaue, ohne die alten Daten zu verlieren.
Auslagern könnte schwierig werden, da die ich wahrscheinlich nicht die nötigen Kapazitäten aufbringen könnte...
MfG Type |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 19.12.2008, 23:17 Titel: |
|
|
Im verlinkten Wikipedia-Artikel findest du eine Erklärung dazu, wie sich die Modi unterscheiden - sogar mit Schaubildern. Ich habe genau auf den Absatz verlinkt, in dem beschrieben wird, warum RAID 10 gegenüber RAID 0+1 vorteilhafter ist.
Ohne eine Kopie der Daten irgendwo anzulegen, wird das wohl nicht klappen. RAID und Minimalbudget passen einfach nicht perfekt zusammen, auch wenn die Discs eigentlich als "inexpensive" bezeichnet werden. Bei 2x160GB=320GB wäre eine Sicherung auf eine externe USB-Festplatte (z.B. WesternDigital MyBook) wohl das Einfachste und Preiswerteste, um die Daten trotz RAID-Neustrukturierung zu behalten. Außerdem könntest du dann später auch die RAID-gesicherten Daten immer wieder auf die externe HDD sichern und hättest damit doppelte Sicherheit. _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
Type
Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 187 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 19.12.2008, 23:44 Titel: |
|
|
Wenn ich mir schon eine externe Platte kaufe, kann ich sie auch gleich als Backup-Medium benutzen. Es ist zwar keine sehr elegante Lösung, aber, wie du bereits geschrieben hast, die kostengünstigste.
Dann könnte ich auch auf den RAID 0+1 oder RAID 10 Verbund verzichten.
Meine Sorge ist jedoch, dass die Platte dann aber genauso "abgenutzt" (vielleicht ein wenig krass ausgedrückt...) wird, wie die anderen beiden, weil sie dann ja, glaube ich, auch die ganze Zeit laufen würde.
Dieses Problem gäbe es bei einem Band-, oder Zip-Laufwerk nicht.
Man könnte natürlich auch versuchen die Platte an- und abzuschalten, aber ich glaube, das wäre eher schädlich, als förderlich für die Hardware.
Mfg Type |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 19.12.2008, 23:50 Titel: |
|
|
Eine externe USB-Festplatte kannst du wie einen USB-Stick im Betrieb anschließen und wieder vom PC entfernen (mit "Hardware sicher auswerfen"). Die Festplatte permanent mitlaufen zu lassen, wäre meiner Ansicht nach nicht sinnvoll.
Wenn du die Lösungen externe Festplatte und RAID auf der anderen in Seite in Konkurrenz zueinander preislich vergleichst, vergleichst du aber natürlich auch in gewisser Weise Äpfel mit Birnen. Eine externe Festplatte ist zwar preisgünstiger, hat dafür aber viele Vorteile nicht, die das RAID hat. _________________
Die gefährlichsten Familienclans | Opas Leistung muss sich wieder lohnen - für 6 bis 10 Generationen! |
|
Nach oben |
|
 |
Type
Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 187 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 19.12.2008, 23:55 Titel: |
|
|
Da kommt wieder das Ding mit der Faulheit.
Könnte man dem PC nicht "vorgaukeln", dass die Platte entfernt ist. - Also dem USB-Port Quasi den Saft abdrehen
Und wenn das Backup gestartet werden soll, wird er dann wieder aktiviert, sodass der PC "denkt" die Platte wäre wieder dran.
Rein Programmier-Technisch sollte das ja kein Problem sein. Nur weis ich nicht, wie...
MfG Type
Edit: - Habe deinen zweiten Absatz erst später bemerkt
Das ist mir klar, allerdings es geht mir primär darum, die Daten nicht zu verlieren, wenn eine der Platten abschmieren sollte. Eine schnelle Wiederaufnahme des Betriebs steht für mich dabei nicht im Vordergrund. |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 20.12.2008, 16:23 Titel: |
|
|
Kurz & bündig: Für ein solches System ist RAID 1 ein Muss, ausserdem beim Festplattenkauf immer noch eine dritte dazunehmen, damit man eine "Ersatz-Glühbirne" im Haus hat. Ich mache es übrigens auch nicht anders und habe auch immer ausreichend Reserve-Festplatten im Haus und war ebenfalls schon froh, rasch und umkompliziert austauschen zu können. EBay ist ansonsten auch immer ein hervorragendes Ersatzteillager; dort hatte ich einem Deutschen auch einmal seinerzeit 2 Stück 60 GB-Platten eines bestimmten IBM/Hitachi-Typs abgekauft, wo ich dann in einem halben Jahr bereits froh darum war, die eine defekte Disk (hatte 3¼ Jahre Dauerbetrieb) auszutauschen und ein weiteres halbes Jahr später noch die andere Platte (hatte 3¾ Jahre Dauerbetrieb).
Ansonsten wichtig: Gute Kühlung (Zusatzlüfter!) und stabile Stromversorgung (USV und nicht einfach nackt an die Wandsteckdose) helfen ebenfalls mit, die MTBF zu verbessern. Beispiel von mir: Früherer Webserver hatte für Zusatzlüftung keinen vernünftigen Einbauplatz, entsprechend stieg dort die erste Platte im RAID-Verbund bereits nach etwa 2½ Jahren aus. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
Type
Anmeldungsdatum: 24.02.2006 Beiträge: 187 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 21.12.2008, 01:04 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe mir jetzt eine externe Festplatte mit 320 GB besorgt. Mit dieser werde ich über ein selbst erstelltes Programm, regelmäßige Backups machen.
Das ein RAID 1 Verbund sehr ratsam ist, war mir durchaus bekannt. Nur ging mir es bei der Erstellung des Servers mehr um den Datendurchsatz, als um die "beständigkeit" derselben.
Eigentlich möchte ich die Daten eher "konservieren", um es mit Sebatians Worten auszudrücken.
Auf jeden Fall erstmal danke für eure Hilfe und Ideen!
MfG Type |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|