Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Distelpalme

Anmeldungsdatum: 15.10.2004 Beiträge: 34 Wohnort: Basel
|
Verfasst am: 20.02.2005, 17:32 Titel: kodieren - enkodieren |
|
|
hallöle alle zusammen, ja mich gibts auch noch...!
ich hab da so ein winzig kleines problem, welches mir schon 2 wochen lang schwierigkeiten macht. Nämlich:
ich will eine Variable verschlüsseln und entschlüsseln. hab ich so probiert:
Code: |
x=0
y=1
do until x=len(wort$)
if left$(wort$, y)="m" then
wortver$ = wortver$ + "a"
elseif left$(......................... und so weiter bis alle zeichen durch sind.
x=x+1
y=y+1
loop
|
eben entschlüsseln. und ans verschlüsseln hab ich mich noch garnicht rangemacht, aber da würde das gleiche passieren...
danke für VIEL VIEL hilfe  |
|
Nach oben |
|
 |
Quark48

Anmeldungsdatum: 16.10.2004 Beiträge: 559 Wohnort: Saltendorf a.d. Naab bzw. Teublitz i.d. Oberpfalz / Bayern
|
Verfasst am: 20.02.2005, 18:01 Titel: |
|
|
Hallo!
Ich habe extra für dich einen XOR-Verschlüsselungsalgoritmus geschrieben. Hier kannst du ihn downloaden:
http://www.beepworld.de/memberdateien/members83/quarkz/xorcrypt.bas
Ich hoffe, dass du was damit anfangen kannst! _________________ Grüßle, Stefan
***
Wenn ein Programm auf nem alten Rechner gut läuft, dann läuft´s auf nem neuen erst recht!
Ich habe/hatte keine feste Spange und auch keine Schwester. Der Rest stimmt. Es tut mir leid... :-/ |
|
Nach oben |
|
 |
gandro

Anmeldungsdatum: 18.02.2005 Beiträge: 108 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 20.02.2005, 19:18 Titel: |
|
|
vieleicht eine blöde frage aber: Was ist eine XOR Verschlüsselung? |
|
Nach oben |
|
 |
Quark48

Anmeldungsdatum: 16.10.2004 Beiträge: 559 Wohnort: Saltendorf a.d. Naab bzw. Teublitz i.d. Oberpfalz / Bayern
|
Verfasst am: 20.02.2005, 19:51 Titel: |
|
|
Hallo!
Man kann mit XOR (eXklusive-Oder-Verknüpfung) in QB zwei Werte miteinander verknüpfen. Und hier mal ein Beispiel, warum man XOR zum Verschlüsseln "missbrauchen" kann:
Byte% = 123
Verschluesselt% = Byte% XOR 10
XOR verknüpft die Werte 123 und 10 miteinander.
Und hier kann man den Wert 123 wieder zurückkriegen:
Unverschluesselt% = Verschluesselt% XOR 10
Dann enthält die Variable unverschluesselt% den Wert 123 wie am Anfang.
Ich habe dies in meinem Beispiel im letzten Beitrag zunutze gemacht; aber für die Verschlüsselung wird ein "Passwort" benutzt. _________________ Grüßle, Stefan
***
Wenn ein Programm auf nem alten Rechner gut läuft, dann läuft´s auf nem neuen erst recht!
Ich habe/hatte keine feste Spange und auch keine Schwester. Der Rest stimmt. Es tut mir leid... :-/ |
|
Nach oben |
|
 |
Dusky_Joe

Anmeldungsdatum: 07.01.2005 Beiträge: 1007 Wohnort: Regensburg/Oberpfalz
|
Verfasst am: 20.02.2005, 19:57 Titel: |
|
|
Ja, sowas ist schon ganz gut, aber noch besser ist die Chew-Crypto-Methode.
Das 'Problem' an deiner Methode ist, dass man als knacker nur den Schlüssel braucht (und der kann bloß zwischen 0 und 255 liegen), und schon hat man den code geknackt.
Die Chew-Crypto funktioniert über den Zufallsgenerator. Wenns dich interessiert:
http://www.east-power-soft.de
da steht nämlich, wie so was funktioniert.
ich hab mir da mal so nen coder/encoder geschrieben, den könnt ich dir schicken, wennst willst *g*
Funktioniert letzenendes auch über nen schlüssel, der kann aber zw -32768 und 32767 liegen, und außerdem wird durch die angabe eines schlüssels nur jeweils der nächste berechnet *g*
(Vielen Dank für den Tip, E-P-S *g*) _________________ fully biological degradable
Once, the big wave arrives, you've got two ways, you can go:
Either, you ride it, or you don't do.
But, if you don't ride, you'll never know wether you'd have gone wet. |
|
Nach oben |
|
 |
|