Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Elektronik Cracks aufgepasst, Modellbahn Fahrspannung regeln

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Off-Topic-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
E-P-S



Anmeldungsdatum: 16.09.2004
Beiträge: 500
Wohnort: Neuruppin

BeitragVerfasst am: 17.12.2008, 01:37    Titel: Elektronik Cracks aufgepasst, Modellbahn Fahrspannung regeln Antworten mit Zitat

Hallo zusammen. Meine Frage dreht sich um das Thema Modelleisenbahn, speziell die Steuerung der Fahrspannung.

Ich weis gar nicht wo ich anfangen soll, daher kurz zum Hintergrund: Die Modellbahn soll per PC gesteuert werden. Hierbei werden über ein Interface (ATMEL) eine Reihe von Modulen angesteuert auf denen sich CMOS4094 befinden die als großes Schieberegister zusammengeschaltet sind. Schalter und Rückmelder usw. sind schon erledigt und kein Problem - ebensowenig die Kommunikation zum PC.

Es scheitert an der Schaltung für die Fahrspannung. Hierbei sollen 6 Bit (64 Fahrstufen: 0-63) in eine analoge Spannung von 0-12V und entsprechend hoher Leistung (max etwa 1,5A) umgesetzt werden.

Als Kern dient wieder ein CMOS 4094 and dessen Ausgängen Bit 1-6 momentan ein R2R Netzwerk (20K/10K) hängt. Einen DAC & OPV kann ich nicht einsetzen, da keine negative Spannung zur Verfügung steht! Daher weiche ich auf das R2R Netzwerk aus.

Da ich nun aber den 4094 schlecht mit 1,5A belasten kann, würde ich hinter das R2R gerne einen Leistungstransistor (bsp. BD675) hängen.

Leider versagt irgendwie mein Gehirn bei allem was nach dem R2R kommt - auch ein Testaufbau bringt keine ordentlichen Ergebnisse. Am R2R messe ich bei 12V Betriebsspannung noch 0 - 9,9V für die Werte 0 - 63. Nur wie steuere ich damit nun den Transistor an, also über welchen Vorwiderstand usw. ohne dabei den 4094er zu schrotten?

Leider fehlt mir da jegliche Peilung.

WICHTIG - Eine PWM Steuerung kommt nicht in Frage da die älteren und/oder die sehr neuen Gleichstromlokomotiven dies nicht verkraften.

Kurzum gefragt: Wie kann ich 12-16V mit max. 1,5A vom PC aus regeln?

Ich hoffe das jemand den langen Text hier liest und mir weiter helfen kann - vielen, vielen Dank.
_________________
Man kann sich öfter als zweimal im Leben halb tot lachen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Off-Topic-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz