Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

DOS-Box und Console unterschiedlich

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Elektronix



Anmeldungsdatum: 29.06.2006
Beiträge: 742

BeitragVerfasst am: 26.08.2008, 09:37    Titel: DOS-Box und Console unterschiedlich Antworten mit Zitat

Hallo,
ich habe vor einiger Zeit ein Programm für einen doppelt verkettete Liste vorgestellt:
http://www.freebasic-portal.de/index.php?s=fbporticula&mode=show&id=598

Jetzt habe ich festegestellt, daß sich das Programm in der DOS-Box (Mit dem DOS-Compiler übersetzt) von Win98 anders verhält als in der Win98-Console (mit Win-Compiler mit Option -s Console). In der DOS-Box friert es nach Zerstörung der Liste (Funktion z) ein und läßt keine Eingabe mehr zu, nicht einmal mehr "beenden". In der Windows-Console funktioniert es dagegen reibungslos weiter.

Woran kann das liegen? Bin für Verbesserungsvorschläge dankbar, da ich die Liste für ein anderes Projekt brauche.
_________________
Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elektronix



Anmeldungsdatum: 29.06.2006
Beiträge: 742

BeitragVerfasst am: 27.08.2008, 15:39    Titel: Antworten mit Zitat

*Push*

Weiß wirklich keiner eine Antwort? Was macht der DOS-Compiler anders?
_________________
Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
28398



Anmeldungsdatum: 25.04.2008
Beiträge: 1917

BeitragVerfasst am: 27.08.2008, 15:42    Titel: Antworten mit Zitat

Vieles, die CRT ist anders, es ist ein anderer Assembler, es ist eine komplett andere Umgebung...
DOS und Windows NT haben weniger gemeinsam als Windows NT und Linux (der Esel wird zuerst genannt, das ist doch klar, oder?happy), mal so als Vergleich...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elektronix



Anmeldungsdatum: 29.06.2006
Beiträge: 742

BeitragVerfasst am: 27.08.2008, 16:02    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Antwort.
Das kann doch aber nicht der Grund sein, warum das Prog unter Windows in der Console läuft, als DOS-Prog in der Box aber nicht. Anders gefragt: Wie kann ich herausfinden, was ich unter DOS anders programmieren muß bzw. was ich tun muß, damit das Prog unter beiden Umgebungen läuft?
_________________
Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nemored



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 4704
Wohnort: ~/

BeitragVerfasst am: 27.08.2008, 16:20    Titel: Antworten mit Zitat

Elektronix hat Folgendes geschrieben:
Wie kann ich herausfinden, was ich unter DOS anders programmieren muß

Wahrscheinlich wirst du um reguläres Debugging nicht herumkommen - den Programmablauf bzw. die betreffende Funktion erst einmal so weit zerlegen, bis du weißt, an welcher Stelle genau deine DOS-Box "keine Lust mehr hat".
_________________
Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flo
aka kleiner_hacker


Anmeldungsdatum: 23.06.2006
Beiträge: 1210

BeitragVerfasst am: 03.09.2008, 06:17    Titel: Antworten mit Zitat

was ich bei der programmierung mit c gemerkt habe:

mein programm hat absolute sch**** gebaut, weil diverse pointer auf zaehlvariablen gepointet haben (sollten sie aber nicht)...
mit nem windowscompiler hat sich das proggie mit nem fehler verabschieded (illegal opcode oder sowat)...
unter linux hat er eben auf diese zaehlvariablen gepointed und diese veraendert

da ich nicht wusste, welcher pointer das problem war, hab ich n paar printfs eingebaut... und siehe da, es ging auf einmal...
die printfs ham scheinbar irgendwie dafuer gesorgt dass ein paar variablen woanders im speicher lagen, und nicht ueberschrieben wurden...

was ich damit sagen will:
entweder bauen die beiden compiler die programme so anders, dass beim einen ne variable, beim andern aber ein opcode zerschossen wird.

aber sobald pointer im spiel sind, und es nicht gesichert ist, dass die nur dahin zeigen wo sie duerfen, ist alles drin... theorethish koenntest du ausversehen die naechsten befehle mit denen fuer format c ueberschreiben xD

oder der compiler hat nen bug\
oder dos peinlich (oder win happy)
_________________
MFG
Flo

Satoru Iwata: Wer Spaß am Spielen hat, fragt nicht nach Grafik.

zum korrekten Verstaendnis meiner Beitraege ist die regelmaessige Wartung des Ironiedetektors unerlaesslich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz