Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Softwareumsetzung des asiatischen Brettspiels "Kyodai&q

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Thomas Antoni



Anmeldungsdatum: 12.10.2004
Beiträge: 220
Wohnort: Erlangen

BeitragVerfasst am: 14.02.2005, 18:02    Titel: Softwareumsetzung des asiatischen Brettspiels "Kyodai&q Antworten mit Zitat

Ich erhielt per mail folgenden Hilferuf. Kann da jermand helfen? Ich habe Josef auf dies Forum verwiesen.

*** Quote ***

Hallo als Ex - Oberfranke (Kronach), seit 3 Jahren in der Potsdamer Gegend,

folgende Anfrage sandte ich an einige Mathematiker unter
wer-weiss-was.de:

Mathematische Lösung eines Brettspiels "Kyodai"

Guten Tag Valantur,

ich selbst bin zwar Programmierer im Bereich kaufmännischer wie
kalkulatorischer Aufgaben, doch reichen meine mathematischen
Kenntnisse offensichtlich für folgendes Problem NICHT aus:

Auf dem Bildschirm erscheinen zu Beginn 18 Steine vertikal und
12 Steine horizontal, es handelt sich um 6 verschiedene Spielsteine,
die bunt durcheinandergewürfelt in diesem Block von somit
216 Steinen integriert sind.

Manche Steine der gleichen Farbe sind nebeneinander angeordnet,
manche untereinander, andere wiederum z.B, in der Form

XXXX
XXXXXX oder X
X
XXXXX

Sind mindestens 2 Steine der gleichen Farbe horizontal oder
verktikal miteinander verbunden, so klicke ich einen davon an,
und die 2, 3, 4 oder 5 verschwinden vom Brett, und je danach
wo sich diese befanden, fallen die darüber liegenden Schichten
nach und erzeugen ein völlig neues Bild.

Die Verkettung z.B. von XXXX
X
XXXXX kann abgeklickt werden,
nicht aber diagonal, also

XXXXX
X

Hier würden nur die oberen 4 Steine gelöscht, der untere bliebe
auf dem Brett stehen.

Der Programmierer biete u.a. die Möglichkeit "lösbar" an: also
durch entsprechendes Klicken von Paaren bleibt letztendlich
ein einziges Paar (oder 3 oder 4 Steine) der GLEICHEN Farbe
übrig, was dann ebenfalls angeklickt werden kann, der Spielstand
beträgt dann "Null", bestmöglichstes Ergebnis also.

Nun platziert die Software diese 216 Steine so, dass es -findet
der Spieler DEN richtigen Anfangszug- möglich ist, alle Steine
abzuräumen. - Oder es gibt 2 oder 3 Möglichkeiten. Verpasse
ich jedoch 1 dieser wenigen Möglichkeiten, fallen die Steine
nach jedem Mausklick so, dass ein vollständiges Abräumen
nicht mehr möglich ist.

Hältst Du bzw. halten Sie es mathematisch (und somit programmier-
technisch) möglich, diese 216 Steine wie sie auf dem Monitor
erscheinen in eine Software - Matrix einzugeben, und diese
Software analysiert die Anordnung der Steine und findet heraus,
welcher der 1. Klick sein muss, welcher der 2. etc. bis zum
erfolgreichen Abschluss = Null Steine auf dem Brett???

Ich denke einfach, dass, wenn diese Kyodai - Software 216 Steine
so aufbaut, dass es mathematisch möglich ist, alle abzuräumen,
muss es auch eine Möglichkeit geben, dieses Abräumen zu
berechnen.

Als leidenschaftlicher Schachturnierspieler sind mir extrem
spielstarke Programme bekannt, die mehrere Züge und
Zugfolgen berechnen, und dadurch selbst Schachgroßmeister
in Bedrängnis bringen. Allerdings können die Steine hier bei
Kyodai lediglich nach unten fallen, während die 6 verschiedenen
Schachfigurtypen sich in jeweils verschiedene Richtungen
bewegen.

Bin für jeden Tipp dankbar; auf Wunsch sende ich an eine
"richtige" Mailadresse den Screenshot solch eines Kyodai-
Spiels, was hier bei w-w-w.de nicht möglich ist.

Schönen Gruß von

Josef

Aber, auch wenn ich eine hochmathematische Erklärung bekomme,
fürchte ich, auch als professioneller Basic - Programmierer
(Branchensoftware für Fleisch verarbeitende Betriebe) dies nicht
hinzubekommen.

ich sende mal anhängend einen Screenshot des Kyodai - Bretts
im Ausgangszustand. Vielleicht gibt es bereits irgend eine Software-
lösung unter QBasic, die ich hier einsetzen kann ... ??

Cu, Josef

PS: Und so sieht das Brettspiel aus:


_________________
+++ Die beliebte QBasic CD-ROM von QBasic.de - 670 MB QBasic-Stuff mit komfortabler HTML-Oberfläche. Für nur 5 EUR bestellbar auf www.antonis.de/qbcdueb.htm +++
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu QBasic. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz