Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Property und Record-Function bei UDTs

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC.
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Elektronix



Anmeldungsdatum: 29.06.2006
Beiträge: 742

BeitragVerfasst am: 01.01.2008, 23:20    Titel: Property und Record-Function bei UDTs Antworten mit Zitat

Was ist da der Unterschied?
Wenn ich die Hilfe-CHMs richtig verstehe, ist eine Porperty eine Function, die immer beim Zugriff auf eine bestimmten Variable aufgerufen wird. Die Variable ist dann der Rückgabewert.
Genau das gleiche erreicht man aber auch, wenn man im UDT einfach eine Function unterbringt, die naturgemäß auch einen Rückgabewert für eine Variable liefert. Wo liegt dann der Vorteil bzw. Unterschied zur Property?
_________________
Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThePuppetMaster



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 1839
Wohnort: [JN58JR]

BeitragVerfasst am: 01.01.2008, 23:29    Titel: Antworten mit Zitat

eigentlich keiner .. nur, das du 2 getrente Funktionen hast, die einmal bei der übergabe eines wertes

(vergleichsbeispiele)
Code:
prop = irgendwass

Code:
Sub prop (Var)
End Sub


und einmal beim lesen des variablenwertes
Code:
irgendwass = prop

Code:
function prop () as blub
End function

aufgerufen werden.

Die haben jedoch beide den selben namen, was du in dem UDT nicht machen kannst. höchstens mit overlay, aber das glaub ich irgend wie nicht.


MfG
TPM
_________________
[ WebFBC ][ OPS ][ ToOFlo ][ Wiemann.TV ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elektronix



Anmeldungsdatum: 29.06.2006
Beiträge: 742

BeitragVerfasst am: 02.01.2008, 18:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hmmm, so ganz habe ich Deinen Pseudocode nicht kapiert verwundert - weil Du ein Beispiel für Subs gibst, nicht für Properties.
_________________
Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wolfi30



Anmeldungsdatum: 17.08.2007
Beiträge: 38

BeitragVerfasst am: 04.01.2008, 15:11    Titel: Antworten mit Zitat

Hi!

propertys functionieren ähnlich wie Functionen, man kann einen Wert übergeben und zurückerhalten! Der Unterschied besteht aber darin, dass man den Parameter wie bei einer normalen Variable übergeben kann.

Beispiel :

Gibt es z.B eine Klasse Kreis und eine property Farbe mit einem Set-Wert, kann man einfach schreiben -> Kreis.Farbe=Rot anstatt Kreis.SetColor(Rot)
Ähnlich bei einem Get-Wert : anstatt zu schreiben Farbe=Kreis.GetColor() kann man schreiben Farbe=Kreis.Farbe

Gruß Wolfi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elektronix



Anmeldungsdatum: 29.06.2006
Beiträge: 742

BeitragVerfasst am: 04.01.2008, 18:58    Titel: Antworten mit Zitat

@Wolfi30
Ok, das ist schon mal ein Hinweis. Dann liegt der Vorteil von UDTs am ehesten im geringeren Schreibaufwand, weniger in der Verwendbarkeit- richtig?

Wenn nun eine Property mehrere Parameter übernehmen soll, wie schreibt man das?
_________________
Und die Grundgebihr is aa scho drin- DOS is jo nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mao



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 4409
Wohnort: /dev/hda1

BeitragVerfasst am: 04.01.2008, 21:12    Titel: Antworten mit Zitat

Geht AFAIK nicht. zwinkern
Denn eine Property soweit ich das sehe mehr wie eine Variable, weniger als Function/Sub betrachtet werden. Du müsstest/solltest daher für jeden "Parameter" bzw. Wert eine extra Property anlegen.
_________________
Eine handvoll Glück reicht nie für zwei.
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wolfi30



Anmeldungsdatum: 17.08.2007
Beiträge: 38

BeitragVerfasst am: 05.01.2008, 16:21    Titel: Antworten mit Zitat

Hi!

Wie Mao schon geschrieben hat, sollte man für jede Eigenschaft eine eigene property-Anweisung erstellen! Wäre auch unsinnig bei z.B Farbe noch ein Zusatzparameter zu integrieren.

Gruß Wolfi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fragen zu FreeBASIC. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz