Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Keks
Anmeldungsdatum: 03.11.2007 Beiträge: 156 Wohnort: Dose
|
Verfasst am: 18.12.2007, 21:28 Titel: Variablen "zusammenflicken" |
|
|
Sry für den Titel..
Also was ich vorhabe: Ich will einer Variable, die in ihrem Namen den Wert einer Variablen trägt, einen Wert zuweisen.
Das klappt natürlich nicht:
Code: | var$ = "1"
"variable" + var$ + "$" = "text" |
In diesem Fall soll die Variable variable1$ den Wert "text" erhalten.
Gibt es eine Möglichkeit das zu realisieren? Wenn man sonst zum Beispiel für 50 Variablen eine Abfrage + Anweisung machen muss, wird das etwas aufwändig. |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 5969 Wohnort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
Keks
Anmeldungsdatum: 03.11.2007 Beiträge: 156 Wohnort: Dose
|
Verfasst am: 18.12.2007, 21:47 Titel: |
|
|
k danke  |
|
Nach oben |
|
 |
dreael Administrator

Anmeldungsdatum: 10.09.2004 Beiträge: 2529 Wohnort: Hofen SH (Schweiz)
|
Verfasst am: 18.12.2007, 22:53 Titel: |
|
|
In einigen Programmiersprachen (z.B. PHP und Shellscript) gibt es dafür den "eval"-Befehl, also bei dem ein String als Befehl ausgeführt wird. Von einem solchen Programmierstil muss inzwischen jedoch ausdrücklich abgeraten werden, da derartige Befehle in der Vergangenheit schon vielfach Einfallstor für Codeausführ-Angriffe in Internet-Applikationen waren.
QB kennt so etwas übrigens nicht oder nur in reduzierter Form (z.B. String bei PLAY und DRAW).
Für Deinen Fall ist wie bereits von Sebastian beschrieben das Array genau das Richtige. _________________ Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 18.12.2007, 22:58 Titel: |
|
|
In PHP würde ich dann schon lieber variable Variablen nehmen. Tolle Sache.  _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
Bimi
Anmeldungsdatum: 03.12.2007 Beiträge: 66
|
Verfasst am: 19.12.2007, 16:51 Titel: |
|
|
nemored hat Folgendes geschrieben: | In PHP würde ich dann schon lieber variable Variablen nehmen. Tolle Sache.  |
....das ist dann jedoch schlechter Programmierstil, weil es zu schwer zu wartenden Programmen führt.... _________________ Rechtbehelf:
Rechschreibverfehlungen, Vergehen an der Deutschen Sprache sowie Stabwechselverbuchselungen unterliegen dem Urheberrecht, sind voll beabsichtigt und fördern das aufmerksame Lesen. |
|
Nach oben |
|
 |
nemored

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 4704 Wohnort: ~/
|
Verfasst am: 19.12.2007, 17:50 Titel: |
|
|
Das kommt immer darauf an, wie es eingesetzt wird. Man kann programmiertechnische Mittel immer dazu einsetzen, lesbaren oder aber unleserlichen Code zu produzieren. Mit variablen Variablen kann man natürlich sehr viel einfacher unleserlichen Code produzieren, muss man aber nicht unbedingt. _________________ Deine Chance beträgt 1:1000. Also musst du folgendes tun: Vergiss die 1000 und konzentriere dich auf die 1. |
|
Nach oben |
|
 |
Bimi
Anmeldungsdatum: 03.12.2007 Beiträge: 66
|
Verfasst am: 19.12.2007, 18:13 Titel: |
|
|
nemored hat Folgendes geschrieben: | Das kommt immer darauf an, wie es eingesetzt wird. Man kann programmiertechnische Mittel immer dazu einsetzen, lesbaren oder aber unleserlichen Code zu produzieren. Mit variablen Variablen kann man natürlich sehr viel einfacher unleserlichen Code produzieren, muss man aber nicht unbedingt. |
Nein, es ist immer schlechter Programmierstil.
Das merkst du spätestens dann wenn es darum geht eine umfangreichere Applikation zu debuggen. Es geht nicht primät um die Lesbarkeit des Codes, sondern um dessen Analysierbarkeit zur Laufzeit.
Du wirst soetwas nur in Laienprogrammen finden, nicht in professionellen Lösungen.
Man muss nicht alles mitmachen was genial aussieht und man muss nicht jedes Feature einer Sprache nutzen - durch Reflektion definierte Variablen gehören zweifelohne dazu. _________________ Rechtbehelf:
Rechschreibverfehlungen, Vergehen an der Deutschen Sprache sowie Stabwechselverbuchselungen unterliegen dem Urheberrecht, sind voll beabsichtigt und fördern das aufmerksame Lesen. |
|
Nach oben |
|
 |
|