Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum
Für euch erreichbar unter qb-forum.de, fb-forum.de und freebasic-forum.de!
 
FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen  RegistrierenRegistrieren
ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Zur Begleitseite des Forums / Chat / Impressum
Aktueller Forenpartner:

Einrichtung von RAID-1 unter Windows Server 2003

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Devilkevin
aka Kerstin


Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge: 2532
Wohnort: nähe Mannheim

BeitragVerfasst am: 22.11.2007, 16:43    Titel: Einrichtung von RAID-1 unter Windows Server 2003 Antworten mit Zitat

Hallo, ich möchte auf einem Windows Server 2003 System ein RAID-Verbund einrichten. Das ganze soll ein gespiegeltes RAID-1 sein mit zwei 500GB Festplatten von Samsung.

Habe also den SATA-RAID-Controller (EySys EX-3400) eingebaut und den Server hochgefahren, die Treiber wurden korrekt installiert und auch im Gerätemanager werden keine Unbekannten Geräte oder Konflikte mehr angezeigt.

Nach der einrichtung habe ich im RAID-BIOS einen RAID-1 Verbund erstellt und abgespeichert. Nach dem hochfahren kam ein Bluescreen, dann startete ich neu und er fuhr wieder korrekt hoch (Windows halt..).

Laut einem Tool des Herstellers werden auch beide Platten erkannt allerdings werden sie nicht im Arbeitsplatz angezeigt...

Wo könnte das Problem liegen?
_________________
www.piratenpartei.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 22.11.2007, 17:21    Titel: Antworten mit Zitat

Allgemeines Vorgehen beim Aufsetzen eines Servers und auch sonst PC-Systems bei Hardware-RAID und auch Lösungen wie Promise:

1.) Hardware zusammenbauen

2.) RAID konfigurieren: Je nach Hardware erfolgt dies in einem Built-In-BIOS direkt beim Einschalten (z.B. Promise IDE-RAID) des Rechners oder unter Zuhilfsnahme einer speziellen Boot-CD des Herstellers (z.B. SmartStart-CD bei HP/Compaq ProLiant-Servern, ebenso bei ServeRAID von IBM bei NetFinity-Server) -> als Ergebnis entsteht ein INT 13h-Device, welches von DOS (und auch von meinem Festplattenlöschtool) erkannt wird, vorher existiert dieses noch nicht!

2½.) Festplatte bei Bedarf noch partionieren (Partition Magic und DriveImage können ab hier voll eingesetzt werden!)

3.) Windows mit der Boot-CD installieren: Dabei muss man bereits beim Booten von der <F5>-Funktion (Zusätzliche Treiber) Gebrauch machen. In der Regel meldet auch Windows in einem solchen Fall, dass zunächst kein Ziellaufwerk existiert => dieses wird erst erkannt, nach dem man den Treiber von der Diskette eingelesen hat. Dieser Treiber wird dann auch während der "Dateien werden kopiert"-Phase (in der Regel der blaue DOS-ähnliche Bildschirm) mitkopiert. Restliche Installation verläuft eigentlich ganz normal ab.

4.) Sobald das Windows erfolgreich oben ist: Nebst den üblichen noch fehlenden Treibern und Microsoft-Updates kann hier noch das RAID-Mangementtool mit dem Überwachungsdienst ganz normal installiert werden.

Falls man einen solchen Server "flachmachen" möchte und anschliessend wieder erneut aufsetzen:
1.) Partitionen komplett mit dem Festplattenlöschtool löschen
2.) Start mit SmartStart bzw. ins RAID-BIOS und die logischen Laufwerke komplett löschen => ab jetzt sind die Disks gewissermassen wieder "komplett frei" und dürfen nach Lust und Laune in einer völlig anderen Anordnung wieder eingebaut oder sogar durch einen grösseren, jedoch zum Server passenden Typ ausgetauscht werden.

Noch als Hinweis, um einen Server (z.B. Vater von Euch, der eine Arztpraxis hat, bei der mit vertraulichen Patientendaten gearbeitet wird und die Hardware soll erneuert werden) im EBay ausschreiben zu können: Für eine gründliche Löschung mit Vorteil ein RAID-0 (=ohne Fehlertoleranz) temporär mit BIOS/SmartStart-CD erzeugen, Festplattenlöschtool mit z.B. 10-facher Überschreibung arbeiten lassen und anschliessend RAID-Definition wieder vollständig löschen.

Devilkevin hat Folgendes geschrieben:
Nach der einrichtung habe ich im RAID-BIOS einen RAID-1 Verbund erstellt und abgespeichert. Nach dem hochfahren kam ein Bluescreen, dann startete ich neu und er fuhr wieder korrekt hoch (Windows halt..).

Sehr wahrscheinlich Schritte 2 und 3 zu Beginn meiner Anleitung in der falschen Reihenfolge durchgeführt! Deshalb Dir folgenden "Dienstweg" gut merken: Immer zuerst logische Volumes mit den gewünschten RAID-Eigenschaften definieren, erst dann Partitionen im logischen Volume anlegen und anschliessend Betriebssystem (Windows, Linux oder sonst etwas) installieren (Installationsziel sind dann immer die Partitionen im logischen Volume!).
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Devilkevin
aka Kerstin


Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge: 2532
Wohnort: nähe Mannheim

BeitragVerfasst am: 22.11.2007, 18:10    Titel: Antworten mit Zitat

Es ist also nicht möglich nachträglich (nach bereits erfolger Windows Server 2003 Installation) ein RAID-System zu installieren?
/Edit: habs mittlerweile hinbekommen ... windows ist echt das unlogischte system der welt .. danke trozdem lächeln
_________________
www.piratenpartei.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
dreael
Administrator


Anmeldungsdatum: 10.09.2004
Beiträge: 2529
Wohnort: Hofen SH (Schweiz)

BeitragVerfasst am: 22.11.2007, 22:14    Titel: Antworten mit Zitat

An Deiner Stelle ist folgender Versuch denkbar (so würde ich zumindest diesen Lapsus beheben zu versuchen):

Diejenige eine Platte mit dem Windows 2003 Server auf einen "normalen" IDE-Controller (separater PC!) nehmen, DriveImage bzw. Norton Ghost ziehen (Netzstartdiskettenlösung!).

Anschliessend Platte wieder in den Server einbauen, logisches Volume wie von mir zuvor ausführlich beschrieben einrichten und Norton Ghost bzw. DriveImage zurückspielen.

Achtung: Der sog. ARC-Pfad in der BOOT.INI ist jetzt möglicherweise ein ganz anderer! => Gemäss KB317526 bearbeiten! Ebenfalls wichtig: RAID-Treiber muss ebenfalls schon präsent sein, damit Dein Windows 2003 in der "neuen Umgebung" überhaupt richtig hochfahren kann.

Sonst wenn Du noch nicht bereits allzuviel Zeit in die Feinkonfiguration hineingesteckt hast, ist vermutlich alles komplett flachmachen und frisch und ganz sauber neu aufbauen der einfachere Weg.

Übrigens hatte ich auch schon mehr als einmal Fälle, wo es mehrere Versuche mit Windows-Installations-CD durchlaufen lassen gebraucht hat, bis das System optimal funktionierte. Aus diesem Grund übrigens führe ich die Produktaktivierung auch immer erst am Schluss durch, sobald alles Wesentliche eingerichtet ist, denn solange reicht der 14-Tage-"Evaluationsmodus" vollkommen aus.

Devilkevin hat Folgendes geschrieben:
windows ist echt das unlogischte system der welt ..

Da bin ich völlig anderer Meinung: Ein Betriebsystem erwartet immer ein fertig eingerichtetes Ziellaufwerk, und dieses ist im Fall von RAID immer ein logisches Volume bzw. Partition in einem logischen Volume! Darum ebenfalls gut sich merken: Bei RAID arbeitet man nie direkt mit einzelnen physikalischen Festplatten, sondern ausschliesslich mit den logischen Volumes in der Datenträgerverwaltung! Übrigens ist es bei einem RAID 1 vollkommen normal, wenn das logische Volume und somit die mit FDISK effektiv nutzbare Laufwerkgrösse geringfügig kleiner als die Kapazität einer einzelnen Festplatte ist, denn der RAID-Controller legt in der Regel noch einige interne Verwaltungsinformationen in den zusätzlichen Sektoren ab.

Das einzige Werkzeug, welches auf einem RAID-System befugt ist, direkt von den physikalischen Platten Informationen abzurufen ist das RAID-Status-Utility vom RAID-Controllerhersteller zwecks Abfrage des Zustands, ob eine defekte Festplatte ausgetauscht werden muss.
_________________
Teste die PC-Sicherheit mit www.sec-check.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Das deutsche QBasic- und FreeBASIC-Forum Foren-Übersicht -> Computer-Forum Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

 Impressum :: Datenschutz